SbZ-Archiv - Stichwort »Glocke Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 208 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11

    [..] ge. Das Herzstück: die deutsche Schule Ende Juni wird als Abschluß des Schuljahres d;s Honterusfest, das große Familienfest der Stadtgemeinde, gefeiert. Morgens um Uhr wird es durch Böllerschüsse vom Weißen Turm und das Geläute der großen Glocke angekündigt. Gegen Uhr nehmen die Schulen, Vereine und zahlreiches Publikum Aufstellung auf dem Honterushof. Aus dem Mittelfenster des Gymnasiums hält der Gymnasialdirektor eine Ansprache, in der er des Gründers der Schule, des Se [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] asen der Entwicklung bis zur Niederlassung der Flüchtlinge in Österreich. Siebenbürgische Volksmusik, darunter Darbietungen der siebenbürgischen Blasmusik eben aus Sachsenheim und Salzburg, ferner das Läuten der Kirchenglocke des Dorfes sowie Gespräche mit Siebenbürger Sachsen zumeist aus Sachsenheim, Darbietungen des Stephan-Ludwig-Roth-Chors unter der Leitung von Richard Englert, ein Sologesang (am Honterstreoch) von,Maria Salmen unterbrachen, belebten und bereicherten den [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5

    [..] strömt der Orgel Klang zum fernen Chor, Auf grauer Bahn strahlt bunte Teppichpracht, Steil steigt des Steines Drang zum First empor, Im Zunftgestühl ruht Treue, Trutz und Macht. Weit überwölbt der großen Glocke Ton Den wirren Grund von Jauchzen und von Leid, Die alte Sage vom verlorenen Sohn Klingt raumwallend in die späte Zeit. Helmut Flume Das Gedicht wurde uns freundlicherweise von Herrn Studienrat Adolf Littau, Stuttgart, einem ehemaligen Schüler des Stephan-Ludwig-Roth-G [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 4

    [..] ogen, die Buben der oberen Klasse mit der Armbrust. An der Abschußstelle der Bruderschaft wurde dann immer eine kreuzförmige Grube gegraben und in diese die nach dem Abschuß gesammelten Pfeile geworfen. An dieser Grube spielten dann die Kleinsten wochenlang immer: ,,Brunnenfrau, Brunnenfrau, zieh' mich in den Brunnen." Und wenn sie im Eifer die Abendglocke überhörten, so hörte man aus soviel Kehlen, als Zuschauer waren: ,,Die Nachtglocke!" Und gleich fielen sie auf die Knie, [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 4

    [..] der Moritz-Etzold-Turnhalle Anschließend allgemeiner Tanz. Montag, den . August .--. Uhr Jugendspiele auf der Turnwiese. Wo finde ich meine Landsleute? Treffpunkte der Heimatortsgemeinschaften und Nachbarschaften auf dem . Heimattag in Wels. . Agnetheln und Umgebung: Gasthaus ,,Zur Glocke", Städtplatz . . Bistritz-Stacät: Gasthof ,,Gösserbräu", Kaiser-Josef-Platz . . Bistritz-Land: Gasthof ,,österreichischer Hof", Ecke und KaiserJosef-Platz. [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] ch, um Uhr im Görresgarten statt.Zu erreichen mit den Linien , , , Haltestelle Josefsplatz. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um zahlreichen Besuch. Minna Schiel Die Kronstädter Baßgeige Ein.Reisender, der vieler Herren Länder gesehen, kam einst nach Kronstadt. Die Kronstädter,, wie sie noch jetzt stolz daraufsind, die größte Stadt, die größte Kirche, das teuerste Stadttor, die größte Glocke, die gTöjte Orgel, das größte usw. zu besitzen, hotten damals noch me [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2

    [..] chulen in Billak, Semdorf, Mönchsdorf und DeutschBudak tätig. Nach seiner Ordination war er von bis Prediger-Lehrer in Sankt Georgen. Hier hatte er seine schwersten Dienstjähre. Im ersten Weltkrieg wurde der damalige Rektor der Volksschule, Hans Stürzer, als Reserveoffizier der österreichisch-ungarischen Armee zum Kriegsdienst eingezogen und der damalige Ortspfarrer, Robert Steilner, meldete sich freiwillig zum Dienst als Militärgeistlicher. jAbendläiden Von Hermann [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2

    [..] n auf einem eingeebneten Friedhofsplatz zwischen Kirche und Schule und atmeten Lindenluft. Tausend weißgekleidete Kinder standen im Feuer froher Erregung. Hoch oben um Turmuhr, Kirchendach und Kreuz sirrten die Mauersegler. Die Große Glocke warf ihren dunkelsten Klang in die Luft. Die alten Basteien, die Häuser der Inneren Stadt, so weit sie noch sächsisch waren, sangen das ,,Lobe den Herrn" mit. Es kam der Riesenaufmarsch der Vereine auf der Festwiese, der Gang zum Pfäffenbr [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 7

    [..] nd auch freigehalten wurde. So kam es zu den traditionellen Martins- und KathreinBällen, auf die sich die Jugend ein Jahr lang freute.- Die Vorstandschaft des Ortsverbandes Rothenburg o. d. T. will nun auch hier in der neuen Heimat an diese alte Überlieferung anschließen und veranstaltet am S a m s tag, dem . N o v e m b e r , U h r a b e n d s , in Rothenburg o. d. T. im Gasthaus ,,Zur Glocke" einen ,,Kathrein-Ball", dessen eventueller' Reinertrag für die Gestaltung e [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 2

    [..] hweren Sack auf die Schulter, mit lautem Krach fällt er in den Wagen -- Sack steht neben Sack. Nun zieht das Pferd an. Der Bauer auf hohem Sitze knallt mit der Peitsche. Die Sonne glüht einmal noch hinter grauen Wolken auf -- dann bedeckt leichte Dämmerung das ruhende Land. Aus dem nahen Kirchturm läutet die Glocke zum Feierabend. Segen der Erde -- Segen der Arbeit. Und in der Müdigkeit rauher Hände liegt die Befriedigung nach getaner Arbeit. Doch Junker Herbst eilt dem Garte [..]