SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 3

    [..] rende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft in Deutschland das alte Treueverhältnis zwischen Dinkelsbühl und den Siebenbürger Sachsen nunmehr auch im Blick auf die von der Stadt in ihre Obhut übernommene Gedenkstätte. Glocken der Heimat Und nun ertönten die wuchtigen Klänge der Glocken der Hermannstädter Stadtpfarrkirche, die vom Tonband übertragen so deutlich und nah erklangen, als stünden die Menschen vor der Kirche auf dem Huetplatz. Dann erklangen die tiefen Töne der groß [..]

  • Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 6

    [..] in. Aber auch die tat!Nottcndorf, den , , « 'äv kann Ahnen wieder eine erfreuliche Mitteilung aus Nottcndoif machen! Wie Sie wissen, haben wir hier Zwar eine schöne, neue HNrche, aber noch immer keine Glocken, Nun tarnen wir Siebenbülgci auf die Idee, unfer scköncs Theaterstück von Marie v, Heldenberg ,,Wie sie Zu einer Turmuhr kamen" dock wieder mal aufzuführen und den Erlös für die Anschuffung unserer Glocken Zu verwenden, Da wir das Stück vor fahren schon in Nottendor [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6

    [..] che ist? Bei grimmigem Frost läßt mich Mutter absichtlich verschlafen -- und schon bin ich mit einem Satz aus dem Bett, in den wollenen Strümpfen drin, und bald schon trabt man in die frostige Winternacht hinaus. Es ist sechs Uhr morgens, und alle Glocken rufen. Stockfinster sind die Straßen, bloß oben im Dorf und unten bei der Mühle kommen Lichter durch die Nacht gewandert. Aus dem Kirchenportal fällt heller Schein auf den Schnee. Schon haben Schuljungen die pyramidenförmige [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 1

    [..] ächtnis derer, die waren, ruft uns auf, für die vorauszudenken, die kommen werden. Erhard Plesch, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Gruß aus Kanada Wenn die Glocken des Heiligen Abends das Weihnachtsfest einläuten und zur Jahreswende Glocken das alte Jahr verabschieden und das neue begrüßen, vereinigen sich wohl im Geiste alle Siebenbürger Sachsen über Grenzen, Länder und Meere in dem einen aus dem Herzen strömenden Wunsch u [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 3

    [..] e Kirchengemeinde Iaad ihren Pfarrer einführen sollte. Die Sonne sandte ihre warmen Strahlen zur Erde, Kinder und Jugendliche hatten sich schon längst um die Kirche versammelt. Endlich kündeten um Uhr die drei Glocken die Ankunft der geistlichen Würdenträger an. Kinder und Jugend, Männer und Frauen bildeten vor dem westlichen Eingang Spalier: Geleitet vom Veziiksdechanten und seinen Amtsbrüdern, darunter auch der oithodoie Ortsgeistliche/ zog der neue Pfarrer in die Kirche [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 4

    [..] r zu Jahr zunehmende Schülerzahl brachte es mit sich, daß die Schule erweitert werden mußte. Presbyter- und Musikzimmer wurden angebaut, die im eisten Welklieg beschlagnahmten Orgeliegistei und die beiden großen Glocken wurden wieder angeschafft, die InnenrenoVierung und Ausmalung der Kirche, um nur einiges zu nennen, wurden in seiner Amtszeit ausgeführt. Daß ihm bei all seinen Aufgaben sein bäuerlicher Sinn sehr zustatten kam, beweisen auch die musterhaft bewirtschafteten Pf [..]

  • Beilage LdH: Folge 157 vom November 1966, S. 2

    [..] an diese Treue glauben der Ostkirchenausschuß und der Konventsvorstand, die Gemeinde Jesu Christi unter den Vertriebenen gerade jetzt eindringlich erinnern zu müssen. Vor vielen Jahren, als noch keine Türme und Glocken in Taterloch waren, ging der Vuighüter mit einem eisernen Topf und einem eisernen Knuttel die Gassen hinauf und hinab und lautete in die Kirche. Denn wenn er mit dem Knüttel in den Topf hineinschlug, klang es gerade, als ob man läutete. Wenn er dann durch alle [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6

    [..] chstes Interesse fanden. Bei einem Ausflug zum ,,Roten Turm", den wir mit Bischof Daniel Teutsch unternahmen, erwartete uns der Talmescher Pfarrer in vollem Ornat vor seinem Pfarrhause und ließ bei unserer Ankunft sofort die Glocken läuten. Die Gemeinde strömte an uns vorbei, und so hatten wir gleich Gelegenheit, die charakteAuszug und Heimkehr Roder malmen -- Hufe klirren durch Geröll und Berge hin. Schrilles Schreien -- Pfeile schwirren vom geschlag'nen Feind im Flieh'n. De [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 2

    [..] tion, da wo du d u selbst warst. Und dann, nach einer solchen Umkehr und Neuorientierung ist der Weg oft sehr kurz bis zur offenen Tür, die Gott gibt und die keiner allein, keiner von sich aus, auch nicht mit Gewalt und nicht mit Geld und guten Worten öffnen kann. Und dann nehmt an, was euch angeboten wird. Überall, wo Glocken läuten, geht es im Grunde um dieses Angebot! Geht hinein und seht und nehmt und glaubt und geht auch wieder heraus und teilt aus und segnet, gebt euch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 2

    [..] hen und der evangelischen Kirche besteht und wie es in besonderen historischen Augenblicken schon früher zum Ausdruck kam, wie bei jenem einleitend verzeichneten syrnbolischen tod eines evangelischen Märtyrers. ; . Katholische Glocken läuten Die Glocken der katholischen Stadtpfarrkirche läuteten das evangelische Kirchenfest ein und im Festgottesdienst am Sonntag saßen in der ersten Bankreihe der katholische Stadtpfarrer und der Pater Guardian der Kapuziner, und sangen und bet [..]