SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 3

    [..] ingangstüre und eine Gedenktafel lassen dies äußerlich erkennen. Im Innern aber wurden die brüchigen Wehrleifem in sichere Balkentreppen gewandelt, die den bequemen Aufstieg zur Glockenstube ermöglichen. Am . März dieses Jahres ist die in Bad Friedrichshall in einer alten Meisterwerkstatt in herkömmlicher Weise aus Glockenspeise gegossene Glocke in dem Turm installiert worden. Ihr weicher, auf C gestimmter Klang fügt sich in das Geläute der Dinkelsbühler Kirchen harmonisch [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 8

    [..] eichen ihrer Mitfreude teilnahmen. Ihr Trautext aus der Offenbarung ,,Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben" lag auch der Predigt zugrunde, die Pfarrer Hartnik zum Ehejubiläum hielt. Nach der Traupredigt hörte die Gemeinde, von einem Tonband übertragen, den Klang der Glocken der evangelischen Kirche von Mediasch. Suchanzeige Hans L ü h r , Schütze in der Gebirgsjägerdivision Prinz Eugen, geb. . . in Stolzenburg beim Hermannstadt (Sieben [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 7

    [..] bock, der eifersüchtig den Heiduckenschatz hütete, schreckte ihn nicht! ,,Ich werde ihm schon beikommen!" Er schielte über den Fluß. Weiß glänzten die Birkenstämme, aus den Wäldern rief der Kuckuck. Es war Mai -- die beste Zeit für jede Unternehmung! Bald würden die Glocken das Pfingstfest einläuten; dann wollte er den Schatz heben! Ein hochbeladener Karren schwankte heran. Die junge Bäuerin, die bloßfüßig daneben einherging und den Esel antrieb, kannte er doch! ,,Leano, wohi [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 8

    [..] wieder Wertkämpfe! Kostenpunkt: Verpflegung und Nächtigung für die gMMe ZeH: t.-- MW od. M.-- SchifUng. Eine Begegnung des Gemeinschaftsbewußtseins luoh dl« Heldeadorftr hörten nach Jahren den Klang Ihm Heimatglocken Für unsere Philatelisten Heimatliche Motivs auf nuräisohen Britimarkwi: Landsshaft, BMoUeMe HMI Kaut Am . November versammelten sich die Heidendorfer wieder zu ihrem Treffen in Oberickelsheim bei Uffenheim. Da die Landsleute aus allen Teilen der Bundesrepu [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 6

    [..] der Jugend, Begrüßungsabend, Festakt, Kirchgang, Festzug und Einweihung. Von der Schallplatte über den Heimattag wurden wiedergegeben die Ansprache von Dr. H. Zillich, die Weihe, die Ansprache von Dr. Höhenberger und die Glocken der Heimat. Das Beisammensein unserer Landsleute verlief von Anfang bis Ende besonders herzlich, Über die Gediegenheit der Bilder und desVortrages herrschte einhellige Begeisterung. Vor den zahlreich erschienenen Landsleuten der Nordrandsiedlung wied [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 5

    [..] gruppen fröhlichem Tanz im Bahnhofsaal. Tz ihülhrog dw Gedenkttdel in der Evang. Küche dw Nordrandsiedlung in Wien Ein schöner September-Sonntag war wieder einmal ein bedeutender Tag für die evang. Kirchengemeinde in der Nordrandsiedlung. Oft schon war der Monat September von Ereignissen gekennzeichnet, so war im Jahr der Anfang des Ersten Weltkrieges Im September. Im Zweiten Weltkrieg, im September , mußten viele Siebenbürger Sachsen ihr« Gemeinden, ihr Hab und Gut, [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 1

    [..] nd Jugendtage verbrachte; der Ort seines Lebenszentrums mit harter Arbeit, mancherlei Freude und vielen, vielen Erinnerungen; Heimat für die Deutschen aber aus dem Osten und Südosten unseres Kontinents bedeutet das Rauschen der Brandung an der Ostsee, bedeutet das Läuten der Glocken von Tilsit bis Gleiwitz, von Eger bis Tarutino, bedeutet charakteristisches Brauchtum und eigene Mundart. Heimat bedeutet schließlich die zur Selbstverständlichkeit gewordene Gewohnheit, nicht nur [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5

    [..] tt- ipfmter SIEBENBQRGISCHE gEITUNQ »»U& t Die Glocken der Heimat läuteten wieder Das Kreistreffen der Landsleute am . September In Rothenburg o. d. T. war für alle Besucher ein großes Erlebnis. Von nah und fern, sogar aus den USA, waren Siebenbürger Sachsen gekommen, um einen Tag der Gemeinschaft und des Wiedersehens zu erleben. Am Vormittag fand wie immer ein sehr gut besuchter Gottesdienst in der Jakobskirche statt, der vom Lechnitzer Posaunen- und Männerchor mu [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Die Glocken der Heimat Das Gedränge war beängstigend groß und nicht jeder hatte günstige Sicht, als der feierliche Akt vor sich ging, mit dem die Gedenkstätte eingeweiht wurde: Oedenke der deutschen Söhne und Töchter Siebenbürgens, die in zwei Weltkriegen und schweren Nachkriegsjähren ihr Leben ließen". Als aber Heinrich Zillich mit diesen Worten seine Einweihungsrede einleitete, durchfuhr ein Schauer alle Zuhörer. Es war [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 3

    [..] ,Befiehl Du Deine Wege", Ansprache Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich, Bläserquartett ,,Ich hatt' einen Kameraden". Seite : Weihe durch Vikar Weking Weltzer, Choral ,,Großer Gott, wir loben Dich", Ansprache von Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger, Glocken der Heimat, Heimatlied ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Die Dinkelsbühler Knabenkapelle wirkt unter der Leitung von Musikdirektor Otto Hofmann mit. Die Schallplatte ist ein Dokument zur bleibenden Erinnerung an den Tag der [..]