SbZ-Archiv - Stichwort »Glueck«
Zur Suchanfrage wurden 4607 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2
[..] hen Bühnen rund mal aufgeführt wurde, mit Magda Schneider seine Auferstehung im Film fand und auch verschiedentlich für das Fernsehen aufgezeichnet wurde. Anschließend las der Dichter aus seiner Lyrik -- leise, nachdenkliche Verse, die aus dem Herzen kamen und zum Herzen gingen Eine kleine Probe: Einmal Glück -- zweimal Leid. Einmal Glück -- dreimal Leid. Kleines Glück --· großes Leid, So will's die Zeit. Aber das Stäubchen Glück schenkt dir die [Ewigkeit. Siehe: ein Stäu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 4
[..] eißige Frauen hatten, unterstützt von Männern, alle Vorbereitungen durchgeführt und sorgten mit hilfswilligen Mädchen für einen reibungsvollen Verlauf. Torten, Kuchen und Kleingebäck war reichlich gespendet worden, nur die Zahl der Lose war zu klein für die vielen, die ihr Glück versuchen wollten. Der jährlich nachlassenden Nachfrage entsprechend, war das Angebot an Verkauf sgegenstHnden wiederum kleiner. Es umfaßte Bücher, Keramiken, Schmuck, Pelzkappen, Handarbeiten, Bilder [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 6
[..] reichung des . Lebensjahres. Eine vierköpfige Abordnung der Nachbarschaft ,,Augarten" stellte sich mit Geschenken und überreichem Dank an die fleißige Mitarbeiterin in der Nachbarschaft ein. Zahlreiche Briefe und Telegramme mit Glückwünschen erreichten die Jubilarin. Aus Bonn waren der Bruder Franz Sollich mit seiner Tochter Isolde und deren Gatten Oberamtsrat Heinz Honig zu einem Familienfest im Cafe Zartl herbeigeeilt, um mit den zahlreichen Freundinnen der Jubilarin für [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 1
[..] kleiner Junge kann dem beschleunigten Schritt eines Touristen kaum noch folgen. Schließlich klammert er sich an sein Bein und beginnt laut und verzweifelt zu weinen. Dies ist kein Spiel, kein einstudiertes Herzerweichen, sondern der Versuch eines Kindes, nach einem erfolglosen Tag das ,,Glück" doch noch zu zwingen. Man fragt sich, welches die größere Tragödie sei: Das Leiden dieser Kinder oder die Menschenverachtung, mit der man in den Ländern des Wohlstandes zur Tagesordnun [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 6
[..] chsen in Oberösterreich e. V. entbietet zu den Feiertagen allen Landsleuten in nah und fern, allen Nachbarvätern, Amtswaltern und uns nahestehenden Personen herzliche Weihnachtsgrüße und wünscht zum Neuen Jahr alles Gute! gez. Dr. Fritz Frank gez. Ernst Haltrich Glückwunsch Am . November feierte unser Landeskulturreferent Oberstudienrat Prof. Gerhard Kelp im Kreise seiner großen Familie den . Geburtstag. Das Lebenswerk dieses tätigen Pfarrers und Schulmannes ist von der L [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 1
[..] eich zu nehmen: die parlamentarische Aussprache über die Regierungserklärung hatte durchauus auch ihre Schwächen. Koalition wie Opposition widerstanden nicht immer der Versuchung, noch Restposten aus demWahlkampf aufzuarbeiten. Zum Glück blieb diese Art der ,,Vergangenheitsbewältigung", wie sie wohl am deutlichsten in dem erneuten Tauziehen um die D-Mark-Aufwertung zum Ausdruck kam, jedoch die Ausnahme. Was überwog, waren sachliche Beiträge zu einer an den künftigen Au [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 4
[..] ie ihre Eigenart sich bewahrten. Die Evangelische Kirche in Österreich habe durch die Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen sehr viel gewonnen, da unser Leben auch daheim immer eng mit unserer Kirche verbunden gewesen wäre. Die zweite Nachbarmutter von Hietzing, Gerda Scharsach, überbrachte die Grüße und Glückwünsche des Siebenbürger Vereines und der Nachbarschaften Wiens. Unter den frohen Klängen der Tschippendorfer Blasmusik gab es eine recht fröhliche Hochzeitsgesellschaft. [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4
[..] Bukarest, mit asm zu sprechen für österreichische Journalisten anläßlich des Staatsbesuches von Bundespräsident Jonas jüngst sich Gelegenheit bot. Nach einer halben Stunde hatte man den Eindruck, als ginge es der katholischen Kirche in Rumänien (, Millionen) besser als der in Österreich, denn sie ist nach der Darstellung Augustins sozusagen wunschlos glücklich: Man hat genug Nachwuchs, genug Geld (der Staat besoldet großteils die Geistlichen, Spenden etürfen die Kirchen auc [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2
[..] ung, besonders für Sprachen, auf. Mit Prof. Hermann T o n t s c h , seinem Lateinlehrer, verband ihn eine sehr herzliche Freundschaft. Als der verehrte Lehrer und Freund hier in Deutschland seinen . Geburtstag feierte, brachte Volkmar Sindel ihm seine Glückwünsche in lateinischen Hexametern dar. Während des . Weltkrieges stand er an der italienischen Front und geriet dort in Gefangenschaft. Er studierte an der Technischen Hochschule in Dresden Chemie und erwarb anschließen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6
[..] esang auf der Bühne und im Saal. Ein schönes Symbol zur Verständigung der Völker! Am späten Abend traf man sich in der neuen Burgenlandhalle auf dem Messegelände. Die Halle erwies sich fast als zu klein, denn glücklicherweise waren so viele gekommen, daß sich Veranstalter und Organisatoren freuen konnten. Der Sonntag wurde ein herrlicher Festtag. Musik weckte die Stadt und ihre Gäste, die Sonne strahlte vom Himmel, wie es seit Tagen nicht mehr der Fall war. Im Gottesdienst hö [..]









