SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 6

    [..] gel zur Nachfrage veranlasst, ohne eine grundlegende Antwort zu erhalten. Stattdessen bekennen sich beide zur Freiheit der Dichtung und der künstlerischen Gestaltung, die sie mit Verweisen auf Rilke, Goethe, Dante wie auch Ernst Barlach beschwören. Der zweite Teil der Publikation besteht aus Essays, in denen die Autoren sich wechselseitig über die poetischen und narrativen Eigenschaften in den Werken des Anderen äußern, wobei auch der Skulpturenkosmos im künstlerischen Werk v [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 12

    [..] paar Schritte in Richtung Gartengrenze, ganz Wien zu Füßen, die herrliche Aussicht genießen. Zuerst begrüßte Nachbarvater Ludwig Brandt die fröhliche Runde, dann stimmte ich mit einem Maigedicht von Goethe die Anwesenden auf den Frühling ein, um anschließend die launigen Feststellungen ,,Woran erkennst Du, dass Du ein echter ,Sox` bist" ausführlich über die Vorlieben und typischen Neigungen unserer Landsleute zu berichten und aufzeigen, wie viel aus unserem Dialekt ins Hochd [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 18

    [..] ungen u.v.m. Was für bauliche und technische Meisterleistungen hier geschaffen wurden, ist bis heute beispielhaft! Danach ging es zum Urheber des Stadtuntergangs von Pompeji: Wir bestiegen den Vesuv. Goethe wurde von seinen Führern hier noch mit Riemen über die erkaltete Lava gezogen. Heute gibt es einen richtigen nach oben. Wir warfen einen Blick in den Krater, auch wenn kein Magma darin glüht. Der letzte Ausbruch liegt mehr als vierzig Jahre zurück- glücklicherwei [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 5

    [..] Dramatisierung der Geschichte vom ,,Brettener Hundle". Es folgten bei der BLB die Revue ,,Souvenirs, Souvenirs" und viele andere Stücke. Aufgeführt wurden beispielsweise ,,Europa, süße Heimat" und ,,Goethe Lenau Faust", als Kooperationsprojekt zwischen Bruchsal und Temeswar, sowie die Oper ,,Der Hutmacher" von Josef Sári in Regensburg, für die Csiky das Libretto schrieb. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass die BLB eine Partnerschaft mit dem Deutschen Staatstheater T [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 13

    [..] en Turm von einem Lindwurm geziert wird, sowie die Kirche. Unsere Reise führte weiter ins Braunauer Eck, zur Felsenstadt Adersbach, die schon im . Jahrhundert bekannt war und am . August von Goethe besucht wurde. Unser Führer durch die Felsenstadt, Josef, konnte uns die wundersamen Felsformationen und deren Namen wie Henkelkrug, Zuckerhut, Elefantenplatz, Rübezahls Zahn, usw. recht unterhaltsam erklären. Die meisten von uns schafften es auch bis zum großen Wasserfall [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 12

    [..] Schwarzweißgraphiken, deren Thematik sich aus dem ,,sagenumwobenen Transsylvanien / Siebenbürgen" speist. Und sie tut es mit der Bravour der Könnerin, die weiß, dass sich die Meisterschaft ­ wie Goethe es meinte ­ in der Beschränkung zeigt: in der Konzentration auf das Wesentliche. Sobald sie gelingt, ist der erste Schritt zu guter Kunst getan. Die bietet Sieglinde Bottesch in ihren Graphiken allemal. Diese entstanden zu verschiedenen Zeiten, auf die einzugehen hier nich [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 16

    [..] on Harteneck`, des ungarischen Dichters Petöfi als Ehrenschlaraffe ,Alexander` und des rumänischen Dichters Eminescu als Ehrenschlaraffe ,Nirwana`." Zu ,,Ehrenschlaraffen" wurden im Übrigen nicht nur Goethe unter dem Namen ,,Faust" und Schiller als ,,Funke" (von ,,Freude schöner Götterfunken") ernannt, sondern auch Nichtdeutsche wie Mark Twain als ,,Huckleberry" oder Molière als ,,Sganarelle". Wer Schlaraffe werden möchte, besucht erst einmal als ,,Pilger" die wöchentlichen , [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 25

    [..] einem Bus des Reisebüros Gessert los. Schon während der Fahrt gab es viel zu bewundern, etwa alte Burgen, Schlösser und Türme sowie schöne Ortschaften. In Weimar angekommen, begann unser Rundgang vom Goetheplatz aus, wo das berühmte Goethe-und-Schiller-Denkmal steht. Zu sehen gab es viele Häuser, in denen Goethe verkehrte, wo sich berühmte Persönlichkeiten trafen, die die schönen Künste liebten und förderten. Besucht haben wir auch das Goethehaus und -museum und so einiges üb [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 28

    [..] cht mehr auf, die Vögel aber singen, wie sie gestern sangen. Nichts ändert diesen neuen Tageslauf, nur du bist fortgegangen. Du bist nun frei und unsere Tränen wünschen Dir viel Glück! (Johann W. von Goethe) Katharina Thiess geb.Schell geboren . . gestorben . . in Petersdorf in Essen In stiller Trauer und Dankbarkeit Inge und Familie Gerda und Familie Hansi und alle, die dich lieb hatten Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesic [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 31

    [..] Ende. die Vögel aber singen weiter, wie sie gestern sangen. Matthäus Nichts ändert diesen Tageslauf. Meine Zeit steht in deinen Händen. ­ Nur Du bist fortgegangen ­ ... Psalm Johann Wolfgang von Goethe In stillem Gedenken anlässlich des . Todestages von Erhardt Ziegler * . . . . Du fehlst uns, wir vermissen Dich Ehefrau Marianne Sohn Dieter Traurig ist's, wenn Menschen gehen Doch sie sind vorrausgegangen, in das unbekannte Land. halten uns die Tore auf, [..]