SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«
Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 10
[..] fatale Ioan CristianToma inszeniert in Linz ,,Götz von Berlichingen" Der siebenbürgische Theaterregisseur Ioan Cristian Toma inszeniert ab Mitte September am Linzer Theater Phönix Johann Wolfgang von Goethes ,,Götz von Berlichingen". Wieder Goethe, wieder ein Klassiker. Vergangenes Jahr erst hatte der gebürtige Kronstädter bei den Sommerfestspielen Perchtoldsdorf (nahe Wien) den ,,Faust" in Szene gesetzt. Das revolutionäre Schauspiel des jungen Goethe markiert den Beginn des [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 17
[..] Eindrücke von dieser Stadt zu sammeln. Bemerkenswert ist etwa das Rote Haus, das im Jahr zum ersten Mal erwähnt wurde, in dessen Kellerräumen Rotwein gelagert wird, auch das Rathaus, in dem das Goethe-Museum untergebracht ist, das Fürstenschloss in Miniaturformat sowie das Kunstmuseum, in dessen Räumen viele Werke verschiedener Künstler ausgestellt sind. Nach drei Stunden setzten wir die Fahrt fort. In schwindelerregender Höhe konnten wir die Landschaft erleben. Die Str [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 18
[..] Gelände der Burganlage zum Thüringer Wald. Am zweiten Tag besichtigten wir Weimar. Lang ist die Liste der großen Persönlichkeiten, die hier lebten oder sich zum Gedankenaustausch trafen, allen voran Goethe und Schiller, aber auch große Musiker wie Bach, Wagner und Liszt. Vor dem vielleicht meistfotografierten Denkmal der Welt, dem Goethe- und Schiller-Denkmal auf dem Platz vor dem Theater, machten auch wir ein Erinnerungsfoto. Am Nachmittag besuchten wir Erfurt, Thüringens s [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 7
[..] ften, dringt in tiefenpsychologische Bereiche vor, die sich bei Bruckner dringend anbieten, zieht charakterologische und sogar graphologische Untersuchungen heran, kurz: Er zeigt auf, um es frei nach Goethe zu sagen, ,,was die Welt" der Symphonien Bruckners ,,im Innersten zusammen hält". Bei all dem bewegt sich Reschika nicht im isolierten Raum eines Wolkenkuckucksheims, sondern er umgibt seine Gedanken und Darstellungen mit kultur-, kunst- und literaturgeschichtlicher, ästhe [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 16
[..] gebaut. Der Harz ist von vielen Sagen und Legenden umwoben. Am Brocken soll die ,,Hexe", ein berüchtigtes Wesen, zuhause sein und in der Walpurgisnacht (am . Mai) ihr Unwesen treiben. Das beschreibt Goethe im ersten Teil seines ,,Faust". Zum Brocken fuhren wir mit der Schmalspurbahn, deren Strecke von schönen Fichtenwäldern gesäumt ist. Auf dem Brocken stehen ein hoher Sendeturm und noch zwei Türme. Von denen hatte man eine schöne Aussicht auf die Umgebung des Gebirges. Dank [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 10
[..] as gilt besonders für solche aus den traditionellen Siedlungsgebieten Banat und Siebenbürgen. Stellvertretend seien nur Herta Müller und Richard Wagner genannt. In den ,,Xenien" sprechen Schiller und Goethe auch über Klopstock. Über dessen hohes Ansehen. Und dass er doch kaum gelesen werde. Sie schließen, sie wollten doch weniger gelobt und mehr gelesen werden. Eine Aussage, die wohl in ganz besonderem Maße auf die rumänische Autorin Carmen-Francesca Banciu zutrifft. ,,Das Li [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 16
[..] von Grete Lienert-Zultner, Jutta Hörger, Hiltrud Florescu und Nikolaus Waldmann. Zur Auflockerung und als poetischen Übergang trugen Hiltrud Florescu und Jochen Grumm Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Eduard Mörike, Theodor Fontane, Wilhelm Busch, Hans Schuster und Christian Maurer vor. Johanna Letz las aus ihrem Debütband ,,Der erste Hermannstädter war ein Räuber" die Titelgeschichte. Ein musikalischer Höhepunkt des Abends war dann die virtuose Interpretation des äuße [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 21
[..] nd unserer Kreisgruppe hatte dieses Reiseziel lange geplant. Auf der Hinreise besichtigten wir erstmals die Klassikerstadt Weimar Spiegelbild von drei Jahrhunderten deutscher Geschichte und Kultur (Goethe, Schiller, Herder). Untergebracht im Vier-Sterne-Hotel ,,Park Inn" konnten wir dann am nächsten Tag einen Ausflug nach Potsdam unternehmen (Schloss Cecilienhof, Sanssouci etc.). Der dritte Tag war dann der Entdeckung Berlins gewidmet (Empfang im Reichstagsgebäude und Spree [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 32
[..] tatt. Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme, Trostworte, Blumen und Spenden. Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. Goethe In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter und Schwester Maria Binder geborene Gromen geboren am . . gestorben am . . in Heltau in Horb-Rexingen am Neckar In stiller Trauer: Tochter Rose [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 11
[..] n, was wollte man spielen? Eigentlich sollte man die Stücke nur dem ,,kulturellen Wegweiser" (später ,,Volk und Kultur") entnehmen, und doch hat man auch weiterhin Nestroy und Anzengruber, Kleist und Goethe gespielt und das Möglichste getan, dass die Laienspieler Lust am Spielen und die Zuschauer Lust am Zuschauen haben. Was tut man nun, wenn man begründen muss, warum man ein Stück aufführen will, oder wenn man eine Aufführung bespricht? In den Besprechungen der Stücke betont [..]