SbZ-Archiv - Stichwort »Große Tochter«

Zur Suchanfrage wurden 2239 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 6

    [..] als jähriger einer Prüfung für Kirchenmusiker und ging als Stadtkantor und Organist nach Bad Kissingen. Dort bestritt er neben dem Kirchendienst die vielbeachteten geistlichen Abendmusiken, führte große kirchenmusikalische Werke auf, gab Orgelabende, war als Bezirkskantor auch pädagogisch tätig und stand der Kissinger Sängervereinigung als Chormeister vor. Über den späten Schritt zur Kirchenmusik schrieb er: ,,Die Schrift .Antwort auf Hiob' von C. G. Jung veranlaßte mich z [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7

    [..] hatte er zum systematischen Sammeln des literarischen Volksgutes angeregt und es selbst eifrig betrieben. Haltrich schreibt dazu im Vorwort zur . Auflage seiner Märchen: ,,Als ich im Herbst die Universität Leipzig bezog, fand ich dort meinen Freund Wilhelm Schuster aus Mühlbach . .. Seine große Begeisterung für Erforschung alles dessen, was unser sächsisches Volkswesen und Volksleben betrifft, geweckt durch das Studium der Schriften von Jakob und Wilhelm Grimm u. a., t [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 3

    [..] gt, in schlichter Dienstuniform, den Blick gesenkt, eine Statue leibhaftiger Bescheidenheit und unauffälliger Noblesse. So hat er gelebt und sein kaiserliches Amt wie ein pflichtbewußter Beamter ausgeübt. Nein, er war kein großer, kein ruhmreicher, kein glanzvoller Kaiser, aber in seiner ehrwürdigen Greisengestalt verkörperte sich zum letzten Mal das, wie er es selbst genannt hat, ,,uralte Reich", von dem er wußte, daß es mit ihm vergehen würde. Es ist , zwei Jahre nach d [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April Zum Gedenken an Hans-Martin Andree Keiner von der großen Gratulantenschar, die sich an seinem . Geburtstag, der noch keine sieben Monate zurückliegt, in seinem Haus in Heilbronn zusammenfand, konnte bei dem fröhlichen Beisammensein auch nur ahnen, daß der hier versammelte Kreis in solcher Runde zum letzten Mal mit dem Jubilar und Gastgeber beisammen war. Sein weißes Haar deutete nicht auf das Altern hin, das Mienenspiel, die st [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 7

    [..] benbürgische ; Bauernstube nicht für immer im Museum bleibt." Dies wünschten sich die Initiatoren der Ausstellung auch. Immerhin war es wenigstens ein halbes Jahr lang - bis Ende Januar - möglich, diese Stube mit ihrer großen Vielfalt an kunst- und geschmackvollen Handarbeiten jeglicher Art zu sehen und zu bewundern. Zudem wurden von DieterHannund Peter P a s p a sachkundige Führungen durchgeführt. Sofia Henning, die an einem sehr alten Webstuhl im Laufe der Ausstellungszeit [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 11

    [..] r überreichte jedem ein kleines Geschenk. Nach gemeinsamem Gesang wurden wir mit bunten Weihnachtstellern und einem praktischen Geschenk bedacht. Zum Abendessen mit Rehragout, Spätzle und Wein zeigte die Küche ihr großes Können. Mit dankbarem Herzen gingen wird alle nach Hause und wanderten in Gedanken zu unseren Lieben. A.P./E.O. Eiserne Hochzeit Einen gemeinsamen Weg, in Liebe und Treue, gingen sie über die Silberne, Goldene, Diamantene zur Eisernen Hochzeit; einen Weg, des [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 4

    [..] ischem Wert Hans-Holbein-Stickerei in Siebenbürgen Die siebenbürgisch-sächsische Bäuerin meisterte im Laufe der Jahrhunderte Sticharten, schreibt der Volkskundler Ludwig Klaster aus Urwegen. Dabei war der sächsischen Bäuerin auch der Holbein- oder Linienstich bekannt, wie die Abbildungen zeigen. Der große deutsche Maler Hans Holbein d. J. (-) lebte Anfang des . Jahrhunderts in Augsburg, wo er im Jahre die Tochter des Bürgermeisters Meyer malte, deren Schleie [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1988, S. 4

    [..] tzende, Michael Ohler, an der Tagung teil. Die stellvertretende Landesfrauenreferentin, Frau Rita von Kowats, würdigte die mit viel Einsatzbereitschaft und Hingabe geleistete Arbeit von Frau Schneider. Als Wahlleiter betätigte sich Ohler. Mit großer Stimmenmehrheit wurden folgende Ämter neu besetzt: Landesfrauenreferentin Sigrid Schneider (Köln), stellvertretende Landesfrauenreferentin Waltraud Fleischer (Drabenderhöhe), Kassiererin Katharina Schmidt (Setterich), Schriftführe [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 6

    [..] nschaft kam. In vielen Städten hätten sich, so Truetsch, lose Gruppen von Siebenbürger Sachsen gebildet: ,,Es kam zu dem Zusammenschluß dieser Gruppen, die sich nacheinander der in München gegründeten Landsmannschaft anschlössen. Für die Landsmannschaft begann damit eine große Aufgabe. Zu dieser Zeit waren die Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben nicht als Vertriebene anerkannt und es bestand somit kein Anspruch auf Anerkennung als deutsche Staatsbürger, und damit kein A [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1988, S. 4

    [..] . Innsbruck: Wort u. Welt Verl., . Bl., S. Bogen. Göllner, Carl: Im Kreislauf des Jahres. Historisches Brauchtum d. Siebenbürger Sachsen. Bukarest: Kriterion Verl., . S. Gündisch, Gustav. Aus Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen: Ausgew. Aufsätze u. Berichte. Köln, Wien: Böhlau, . XIV, S. (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens, Bd. .) Heiser, Ursula: Möglichkeiten und Probleme der pädagogischen Integration von auslandsdeutschen Abiturie [..]