SbZ-Archiv - Stichwort »Große Tochter«
Zur Suchanfrage wurden 2239 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom Januar 1956, S. 10
[..] rnberger Bürgerhaus der Spät-Renaissance (Heute Altstadt-Museum) Das Nürnberger Altstadtmuseum im Fembohaus, , das durch die Direktion der Städtischen Kunstsammlungen eingerichtet, im (Frühjahr eröffnet wurde, hat in der kurzen Zeit seines Bestehens in weiten Kreisen Anklang gefunden. Der Hauptreiz der Neugründung liegt darin, daß diese einzigartige Anlage eines großen Nürnberger Handels- und PatrJiierhauses der Renaissance- und Barockzeit an sich schon ein [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4
[..] et haben, welche ihrem Staaten genau so verhängnisvoll wurde, wie es die Phantasielosigkeit, mit der sie sich die Zukunft des Abendlandes vorstellen, für uns alle sein könnte, wenn man ihren Einfluß auf die große Politik gewährte. Alle nichtdeutschen Emigranten aus dem Osten zusammen machen vielleicht ein Hundertstel der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen aus, die doch keim geringeres Recht auf die Heimat haben, für die jene Gruppen meistens allein glauben sprechen zu dür [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3
[..] n einzelnen Emigrationen auch solche Politiker zur Verfügung zu stellen bereit sind, die nicht in das Hörn der Kleinen Entente blasen, sondern eine wirkliche, Zusammenarbeit der Völker anstreben. In; der Mai-Nummer der Siebenbürgischen Zeitung berichteten wir von der großen materiellen und seelischen Not unserer Landsleute im benachbarten Österreich, und wir riefen die Landsleute und unsere Freunde in der ganzen Welt zu einer Hilfsaktion, der ,, N a c h b a r s c h a f t s h [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4
[..] fen in Stuttgart ist vielen von ihnen der Entfernung und der Kosten wegen nicht möglich. Die rührige Kreisvertreterin in Metzingen, Frl. E. H e n n r i c h , hatte deshalb am Sonntag, den . Mai, den Versuch unternommen, die Landsleute der genannten Kreise in Metzingen zusammenzuführen. Der Versuch gelang prächtig: über siebzig Landsleute aus einer sehr großen Zahl von Heimatorten verbrachten den Sonntagnachmittag in herzlicher Zusammengehörigkeit und m|t Fröhlichkeit, Es is [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5
[..] ck von seinem gepflegten und geliebten · Bauimgarten ,,an der Burg" noch einmal weithin ausschweifen izu lassen über die herrlichen 'Fluren des Bistritztals, noch einmal vom eigenen Wein -zu trinken und Csiegreich Unter unseren Landsleuten in Österreich herrscht große materielle und seelische Not, in einem Ausmaß, wie wir sie hier in Westdeutschland nicht kennen und auch in den, zurückliegenden schweren Jahren nicht gekannt haben. Es gibt in Österreich Mütter, Kriegerwitwen, [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2
[..] ngesiedelt werden, wo sie Jahre gearbeitet und für die gemeinsame Heimat geschafft hätten. Die Bemühungen um geschlossene Umsiedlung der von Wolhynien- und Ungarndeutschen gegründeten evangelischen Gemeinde Enslwang scheiterten, da kein anderes genügend großes Siedlungsgebiet zur Verfügung steht. Die Gemeinde muß im Zusammenhang mit der Erweiterung des Truppenübungsplatzes von Hohenfels geräumt werden. Sie hatte aus einer norwegischen Stiftung eine eigene Kirche, ein [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4
[..] ntraube, der Welschriesling, der Muskat und der Ruländer und andere gute Tropfen wachsen. ·Wenn Herbst und Winter kamen, die Tage kurz und die Abende wellig wurden, dann ging es ans Feiern: Verlobungen, große Hochzeiten und die Bälle der verschiedenen Vereine waren Höhepunkte im Leben der Gemeinde. Und der Lechnitzer verstand zu feiern! .Die' Ledigen, die Burschen und Mädchen, gehörten nach Beendigung der Schulzeit und nach der Konfirmation- der Bruder- und Schwesterschaft an [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7
[..] tz Air die verlorene Heimat zu finden und sich hinLmzufinden in die vom Schicksal gewiesene harte ahn. Fünf Flüchtlingsleben mit viel Schwere rnd viel menschlicher Tragik. Iwe Eisenauer bilden in Taufkirchen eine große , «meinde. Sie füllen mit den Einheimischen den madhof. Die Feuerwehr mit ihren blitzenden tetaien und ihrer bayerischen Fahne steht mit!m unter den Leidtragenden. Der Vertreter der uichenländer Landsmannschaft sagt au mir: üese Eisenauer sind Menschen, deren W [..]
-
Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 6
[..] ache! Todesanzeigen Am . Juni verschied nach längerer Krankheit im Alter von Jahren die Gattin des Stadtbaurats a. D. Nax, Margarete N a x , geb. in Kronstadt als Tochter des Kaufmanns Josef Roth. Sie wurde am . Juni auf dem Friedhof in Egglkofen (Obb.) beigesetzt. Die außergewöhnlich große Teilnahme nicht nur der Flüchtlinge, sondern auch der einheimischen Bevölkerung ließ erkennen, welcher Liebe und Verehrung sich die Heimgegangene erfreut hat. * In Hermannstadt [..]