SbZ-Archiv - Stichwort »Gross Georg Rosenau«

Zur Suchanfrage wurden 365 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 5

    [..] isse der außerhalb der alten Heimat wirkenden Wissenschaftler ergänzend, veranschaulichte der Vortragende der seinen Ausführungen gespannt folgenden Zuhörerschaft den letzten Stand der Dinge in dieser Frage. Auf Grund der gerade auch von Prof. Klein mit großer Intensität betriebenen Sprachat» lasforschung ist es möglich geworden, nicht nur die Auswanderungsgebiete Unserer Vorfahren genauer abzugrenzen, sondern auch zu einem klareren Bild über Zeit, Art und Weg der Einwanderun [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6

    [..] lem Gebiete wurden Prof. Gerhard Martin und Prof. Df. Kurt Galter betraut, während Obmannstellvertreter Georg Bloos die organisatorischen Vorarbeiten übertragen wurden. Im Anschluß an die Jahreshauptversammlung führte Landsmann Wilfried Groß (Gmunden). seinen bereits mit Spannung erwarteten Farbf ilmüber den . Heimattag in Wels, den er damals im Auftrag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Öberösterreich gedreht hatte, vor. Der Farbfilm fand auch in Graz bege [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 4

    [..] Deutschland zugewandert. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute, deren Anschrift der Liste des Deutschen Roten Kreuzes entnommen wurde: Nach Baden-Württemberg: Birthelmer Gisela, geb. . . , aus Grossau nach Calw-Wimberg, AIzenbergerstraBe . Böhm Katharina, geb. . . , aus Jakobsdorf nach Weingarten, Edelweißweg . Breckner Hans, geb. . . , und Breckner Gerlinde, geb. . . , aus Jakobsdorf nach Baden-Baden. Brenner Annemarie, geb . , a [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 5

    [..] u n d W i r k e n ,, B a r o n S a m u e l B r u k e n t h a l s " , einer bedeutenden geschichtlichen Persönlichkeit Siebenbürgens, galt. Nachdem Dr. Nikolaus Britz als Leiter der Forschungs- und Kulturstelle die erfreulicherweise in großer Anzähl erschienenen Zuhörer mit herzlichen Worten begrüßt "hätte, gab Prof. Dr. Hajek zunächst einen Überblick über das Schicksal seiner Landsleute, der Siebenbürger Sachsen, von der Besiedlung des Landes im . Jahrhundert bis in unsere [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 6

    [..] . . spricht Prof. Dr. Wolff, der Direktor der Volksmusikschule, über aktuelle Kultur- und Erziehungsfragen Salzburgs. Wie schon in seinem Vortrag im vergangenen Jahr, über Einführung in das Musikleben Salzburgs, wird er auch diesmal aus dem überaus großen Schatz Salzburger Musikgeschehens schöpfen und uns mit Schülern der Volksmusikschule einen vielversprechenden musikalischen Genuß bringen. Wir bitten unsere Landsleute, sich diesen Termin vorzumerken.. Wie schon ange [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 5

    [..] überzeugender Aussagekraft um vieles. Die Salzburgische Landesregierung hatte freilich auch die zu diesem Zwecke repräsentativsten Säle der erzbischöflichen. Residenz zur Verfügung gestellt. Im riesengroßen barocken ,,Karabinierisaal" war die eigentliche Ausstellung aufgebaut. Die siebenbürgischen Kojen und Vitrinen zeichneten sich durch eine eindrucksvolle Gegenüberstellung von Schaustücken unserer ältesten Volkskunst und den jüngsten Schöpfungen unserer Landsleute in Österr [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 6

    [..] gte. In ihnen zählte man i. J. siebenbürgische Häuser mit Seelen. In O b e r n d o r f bei Schwanenstadt entstanden Häuser (mit Seelen) und in R ü s t d o r f Häuser (mit Seelen). Der Großteil der Siedler stammt aus B i s t r i t z , S ä c h s i s c h - R e g e n , N i e d e r - E i d i s c h , Deutsch-Zepling, einzelne Familien auch aus K a t z e n d o r f , M a n i e r s c h , Neu-' s t a d t und U d v a r h e l y . Die evang. Gemeinde von Schwanens [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 7

    [..] ernsticker". , Dann ergriff der . Vorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dr. Dr. Eduard K e i n t z e l das Wort zu einer längeren Ansprache, die sichtlich einen starken Eindruck auf alle Zuhörer machte. Er betonte das große Verständnis und den Opfersinn der Hertener Stadtbürger für die Erhaltung, alten Kulturgutes eines deutschen Volksstammes, der durch die Jahrhunderte sein Eigenleben geführt hatte, konnte aber nicht verhehlen, daß diese Feierstunde die [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 10

    [..] angjährige Nachbarvater Georg Ohler, Feldham , wurde wiedergewählt, sodann kamen in den Ausschuß: M. Ohler, Bergern, Neubau, als Jungnachbarvater; M. Ohler, Bergern , als Kassier; Eugen Hadrian, Bergern , als Schriftführer; Martin Groß, Vorchdorf , als Zeitungsreferent; M. Ohler, Bergern , sowie G. Ohler, Vorchdorf , als Beisitzer. Danach hielt LO Sommitsch ein ausführliches Referat über die in Salzburg abgehaltene Versammlung im Weltflüchtlingsjahr. Musikverein D [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8

    [..] auf diesem Wege die besten Glückwünsche. Schwanenstadt bleibt' Schwanenstadt das war die Devise des . traditionellen Mask e n b a l l e s im Kino-Cafe Jellmaier am . Februar. -- Die Teilnahme an dieser Faschingsveranstaltung war sehr groß. Der Fernsehraum und sämtliche Nebenräume im Kaffeehaus waren bis auf den letzten Platz besetzt. Nach dem Eröffnungsmarsch der Tanzkapelle ,,Die weißen Raben" und Einzug der vielen schönen Masken entbot L. O. S. Ernst Haltrich den Anwesend [..]