SbZ-Archiv - Stichwort »Gute Laune«

Zur Suchanfrage wurden 2204 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 10

    [..] ng und Briefwechsel seiner Schüler wiederspiegelt. Am Schluß seiner Ausführungen erzählte Dr. Müller noch eine lustige Begebenheit aus seiner Kindheit in Katzendorf. Ebenso sorgte auch Dr. Scheel für gute Laune, durch Skizzierung von Katzendorfer Grußformen und die Erzählung einer Brautfahrt in einem alten Ford ohne Bremsen. Der Einakter: ,,Des Krämers Korb" von Hans Sachs und zwei Volkstänze, vorgetragen von der Jugendgruppe, fanden reichen Applaus. Rektor Scheel dankte noch [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 5

    [..] genügend Unterkunftsraum zur Verfügung steht. Für klein und groß gibt es die üblichen Spiele und Belustigungen. Mitzubringen sind nur Holzteller (für Holzfleisch) Teller, Besteck, schönes Wetter und gute Laune. Schlechte Laune kann in der Garderobe abgegeben werden. Auf ein frohes Wiedersehen am . Juli in Weinheim! Für die Kreisgruppe G. A. Schwab In die Bundesrepublik zugewandert: Von zuständiger Stelle wurde uns mitgeteilt, daß im Monat Mai zusammen Deutsche aus R [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9

    [..] pelle aus Traun lockten alle Tanzfreudigen bis in den grauenden Morgen aufs Parkett. Eine reichhaltige Tombola und lustige Einlagen, durchgeführt von dem bewährten Stimmungsmacher Erhard Roth, ließen gute Laune oft zu wahren Lachstürmen anschwellen. Als Fazit: Es war eine wohlgelungene Veranstaltung, bei welcher alle Beteiligten voll und ganz auf ihre Rechnung kamen. Familiennachrichten. Am . Februar heiratete unser Landsmann Georg Ohler, Baggerführer, wohnhaft Reintal , [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9

    [..] rau Traude Roth-Gust inmitten der Festtrachten zur angegebenen Zeit drei Pkw mit den Wienern in Feldkirchen ein. Nach alter Sitte wurden sie mit einem Willkommenstrunk bei Familie Binder begrüßt. Im Gasthof Danke wartete dann ein gutes Abendessen auf sie. Anschließend hieß es flott in die Trachten umriehen. Inzwischen waren die Donauschwaben aus Klagenfurt, sowie unsere Landsleute aus Spittal, Villach, Klagenfurt, St. Veit und anderen Orten Kärntens eingetroffen. Festhalten m [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 9

    [..] Jänner, im Baumgartner-Kasino, Wien ., Linzer Str. , statt. Auf vielseitiges Verlangen wird das Volksstück ,,Der Herr Lehrer kommt" noch einmal aufgeführt. Eine moderne Musik sorgt für Tanz und gute Laune bis Uhr früh. Eintritt ohne Essen S ,-. Alle unsere Landsleute und Freunde unserer Nachbarschaft sind hierzu herzlich eingeladen. Die Altschaften Geburt. Unsere Vereinsspielschar beglückwünscht ihre Mitglieder Reinhard und Gretl Casper zu der am . . angekom [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 6

    [..] en. Es wurde Übereinstimmung erzielt, daß die zentralen Einrichtungen durch eine Aufbau-GmbH, erstellt werden. Damit ist der Wunsch der Siebenbürger Sachsen, im Oberbergischen Kreis eine neue Heimat zu finden, ein gutes Stück der Verwirklichung nähergerückt. Ein wahrhaft ,,Bunter Nachmittag" Erfolgreiche Darbietungen der Jugend beim Treffen der Kreisgruppe Essen Am Sonntag, dem . November, veranstaltete die Kreisgruppe Essen als zweites Treffen in diesem Herbst einen ,,Bunt [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 10

    [..] ie Ihnen nichts geschenkt und manchem alles genommen hat, was ihm lieb und lebenswert war alle seine Tage. Hat man stets den Wind gegen sich, ist das ein Grund, umso kräftiger auszuschreiten. Mißglückt eine gute Sache, ist das ein Grund, Sie aufs neue zu wiederholen -- zu wiederholen, bis sie glückt! Und so waren Ihre Vorderen: Sie haben zur Europäisierung Südosteuropas entscheidend beigetragen, ihr Bauerntum war Vorbild und Lehrmeister für die nomadisierenden Nachbarvölker, [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] as während der Invasion in der Normandie gelegentlich eines Besuches im Louvre stattfinden sollte. Die plötzliche Um(Fortsetzung auf Seite ) Eine denkwürdige Abendgesellschaft In Berlin trafen sich die Träger guter Namen Berlin, seit der Reichsgründung immer mehr geistige und künstlerische Metropole Deutschlands, erwählten sich einst viele der bedeutendsten siebenbürgischen Künstlerinnen und Künstler zu ihrer Wahlheimat. Ich nenne: Waldemar von Baussnern, den bekannten [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] ut hat, in einem übergroßen Bild dargestellt und dadurch ein überaus passender Rahmen für diese Veranstaltung geschaffen. Deshalb war es gar nicht verwunderlich, daß bereits -am Beginn des Abends die gute Laune und fröhliche Stimmung vorhanden waren, und als die Bahn zum Tanz freigegeben wurde, alle in buntem Spiel durcheinanderquirlten, bis der Morgen sich ankündigte und dem lustigen Treiben der Nacht ein Ende bereitete. a Familiennachrichten H i l d e g a r d B e r g e r [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11

    [..] tehen, die Auswirkungen der napoleonischen Zeit, Geldentwertung und Hungersnot, Staatsbankrott. Therese genoß eine der damaligen Zeit entsprechend vorzügliche Erziehung und war ein sehr begabter Mensch, pflichtbewußt, fleißig, hatte ein gutes Gedächtnis und hohe Intelligenz. Auch ihre wirtschaftliche Ausbildung wurde nicht vernachlässigt. Therese heiratete den jungen, sehr gebildeten Gubernialbeamten Friedrich Gebbel in Klausenburg. Bei den ungarischen Gelehrten, die in [..]