SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«

Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1959, S. 6

    [..] wie viele sehr gut besuchte Schulen unsere kleine Volksgemeinschaft zuhause hatte. Im deutsch-sächsischen Volkskalender werden sie mit ihren damaligen Leitern aufgeführt. Da sind zunächst sieben Gymnasien: · : · · · Mediasch (Dr. H. Jikeli), Hermannstadt (Dr. H. Cohnert), . Kronstadt (D. Dr. O. Netoliczka), Bistritz (Dr. Albert Berger), Mühlbach (Heinrich Schuster), Schäßburg (Dr. J. Wolff), Sächsisch-Reen (Dr. G. Kinn), Mädchengymnasium Hermannstadt (R. Phleps). Eine Le [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3

    [..] g bedrohten Deutschtums in Ungarn teil. führte er als Obmann der Wiener Vereinigung, die sich diese Volkstumsarbeit zum Ziele gesetzt hatte, die ersten Schwaben an die siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien in permannstadt, Mediasch und Schässburg. Die in Wien studierenden siebenbürgischen Hochschüler würdigten seine Arbeit. Sie selbst waren um die Erhaltung der Wesensart der schwäbischen Brüder bemüht. Sie lösten ihre eigene Vereinigung auf, um in einer umfassenden Gemein [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 4

    [..] chlossen, den Deutschen zwar noch nicht das Lang, aber doch die Häuser zurückzugeben. Den rumänischen Neusiedlern wird für zwei weitere Jahre Wohnrecht eingeräumt. Es gibt wieder deutsche Schulen und Gymnasien, Theater und Trachtenvereine, es gibt ein deutschsprachiges Parteiblatt (Auflage ) und es gibt deutsche Kirchen. Dies alles wird sogar sorgsam gepflegt, doch es ist gleich der Pflege, die man einem Museum angedeihen läßt. Denn das Deutschtum ist zerbrochen. In den [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 5

    [..] Bergschule auch in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg, die eine tiefgreifende Umgestaltung des deutschen Schulwesens in Siebenbürgen mit sich brachten, ihren guten Ruf unter den., übrigen deutschen Gymnasien behielt. Fast vier Jahrzehnte lang war Karl Roth am BischofTeutsch-Gymnasium als Lehrer für Mathematik und Physik tätig und eine lange Reihe von Schülergenerationen hat ihm ihr Wissen in diesen Fächern zu verdanken. Als Mensch und Lehrer war sein Wesen von stark ausgepr [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] , daß sie sich trotz großer Schwierigkeiten gut durchsetzen konnten. Es wurde beschlossen, sich in fünf Jahren wieder zu treffen. Es wäre schön, wenn auch die übrigen Jahrgänge der früheren deutschen Gymnasien in Rumänien solche"'Erinnerungstfeffen, bed denen alte Freundschaften wieder aufleben, abhalten würden. G. Landsleute in Nordrhein-Westfalen! Die Landsleute des Kreisverbandes M ü h l h e i m - R u h r treffen- sich jeden zweiten Samstag im Monat in der Gastwirtschaft , [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] Unterrichtsstunde des Tages der musikalischen Unterweisung galt. Ein Zeichen, wie hoch ihr Wert für die Heranbildung junger Menschen geschätzt wurde, ist auch dadurch gegeben, daß der Musiklehrer der Gymnasien im Rang gleich hinter dem Schulrektor kam. Da springt im . Jahrhundert der Name des berühmtesten siebenbürgischen Musikers auf, den der Heimatboden hervorgebracht hat: G r e f f B a k f a r k , der vom Fürsten Siebenbürgens an seinen Hof gezogen und geadelt, später zu [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8

    [..] reich verwirklichen sollte, durch den Gubernator Samuel von Brukenthal besonders gefördert. Durch die Tätigkeit dieser Latinisten angeeifert, besuchten später zahlreiche junge Rumänen die sächsischen Gymnasien des Landes, wo sie, in ihrem Volkstum und ihrem Glauben völlig unangetastet, zu späteren politischen und kulturellen Führern ihrer Nation vorgebildet wurden. Aus dem Boden, der durch die ,,siebenbürgische Schule" verwirklichten geistigen Wiedergeburt des Rumänentums die [..]