SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 132 vom Oktober 1964, S. 4
[..] lskirchen ein Evangelisches Gymnasium, das zu Ostern mit dem Unterricht in Selten, Quinten und Quarten beginnt. Dieses Gymnasium (neuspracklich) soll die Tradition der siebcnbüigisch-sächsisehen Gymnasien aufnehmen und fortführen. Darum wird von feiten der Schulträger besonderer Wert auf siebenbüigischc Erzieher gelegt, die bereit sind, sich dem Aufbau dieser Schule zu widmen, deren Schüler und Schülerinnen sich zum großen Teil aus Kindern sicbenbüigischcr Eltern zusamme [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6
[..] ) befähigte, einsatzfreudige evangelische Studienräte Studienrätinnen Studienassessor Studienassessorinnen mit den verschiedenen Lehrbefähigungen. Dieses Gymnasium soll die Tradition der Siebenbürger Gymnasien aufnehmen und fortführen. Daher wird besonderer Wert darauf gelegt, daß gerade siebenbürgische Erzieher sich an diese Schule melden. Von deren Mithilfe wird es abhängen, ob diese Schule zu einer besonderen Bedeutung für den Ost- und Südostraum wird. Engelskirchen liegt [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 5
[..] iae, Oberstudienrat am Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium in Eutin, im Reclam-Verlag (Lehrpraktische Analyse, Folge XIX) im Februar d. Js. veröffentlicht hat und die der Verlag allen Deutschlehrern an den Gymnasien in der Bundesrepublik zugesandt hat, hört sich diese Behauptung nicht mehr allzu übertrieben an. Das gilt natürlich nur mit der Einschränkung, die man in Bezug auf sinnvolle Deutungen klassischer Kunstwerke überhaupt machen muß, und es gilt ganz besonders mit Bezug auf [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5
[..] enbürger Marsch, Martin Zikeli (Blasmusikkapelle). A. S. Vorträge von Heinrich Zillich In den ersten drei Septemberwochen las Heinrich Zillich aus eigenen Werken vor den Höheren Klassen verschiedener Gymnasien in Schleswig-Holstein, so z.B. zweimal in Kiel, in Lübeck, Elmshom, Heide, Friedrichstadt, außerdem hielt er am ,,Tag der Heimat" die Festansprache im Stadttheater zu Flensburg und sprach mehrmals bei Tagungen der Vertriebenen, öffentliche Dichterlesungen mit ihm fanden [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 2
[..] Oskar S c h u s t e r , Organisator der Jury, sprach einleitende Worte, in denen er Sinn und Wesen dieser Wettspiele kennzeichnete. Ihr Ursprungliege in den einstigen Schülerolympiaden der deutschen Gymnasien in Siebenbürgen, ihre Fortsetzung sei zugleich eine Neugestaltung. Ziel dieser zum ersten Mal wieder veranstalteten musischenWettbewerbe sei es, schöpferische Kräfte zu erwecken oder zu entwickeln und aus der Kulturleistung einzelner eine Wirkung auch in die Breite zu e [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4
[..] ach alten Originalen schmücken und illustrieren den Band. Die Geschichte des Honterus-Coeteus wird nicht nur die ehemaligen Kronstädter Coetisten interessieren, sondern die a l l e r siebenbürgischen Gymnasien, denn die Geschichte der anderen Coeten ist ähnlich verlaufen. Darüber hinaus ist sie für alle wertvoll, die Anteil an "Häuptent/chädigung -/Altersversorgung I I Eigentumsbjldüng / v|J. Baer.|srlu bearbeim, Stanfl Mitte , \J ,;Seiten kart. DM . Aus der Praxis [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 3
[..] fragen bei uns ein. Drabenderhöhe besitzt eine neue, moderne Volksschule, die zu einer achtklassigen Schule ausgebaut werden soll. In gut erreichbaren Orten der Umgebung befinden sich Realschulen und Gymnasien. Erläuterungen Politische Zugehörigkeit. Drabenderhöhe gehört zur Gemeinde Bielstein/Rheinland im Kreise Gummersbach. Die Kreisstadt ist etwa Kilometer, die Bundeshauptstadt Bonn etwa Kilometer weit entfernt. -- Wir wollen uns freuen, daß uns einige Kilometer Entf [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2
[..] ein Kindergarten und ein Altersheim entstehen. Die in Drabender Höhe vorhandene neue und moderne, sehr schöne Volksschule soll eine entsprechende Erweiterung erfahren. Der Besuch von Realschulen oder Gymnasien für die in der Siedlung lebenden Kinder ist möglich. Derartige Schulen befinden sich in der näheren bzw. weiteren Umgebung. -Wie wir bereits in der Ausgabe / der ,,SZ" mitteilten sind genügend Arbeitsplätze für Hilfsarbeiter, Facharbeiter, Handwerker und kaufmännisc [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2
[..] zu finden. Wilhelm Staedel war der Sohn eines Schulrektors und Enkel eines Gemeindenotärs in Hamruden. Früh schon verlor er beide Eltern und wuchs unter der Obhut der Großeltern auf. Er besuchte die Gymnasien in Schäßburg und Kronstadt. Er studierte Theologie, Geschichte und Erdkunde, später ausschließlich Theologie in.Jena, Budapest und Berlin und legte . und die theologischen Prüfungen ab, wurde Pfarrvikar in Marktscheiken und empfing durch Bischof Dr. Friedr [..]









