SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 3
[..] telschule", ,,Ist eine Neugruppierung der wissenschaftlichen Unterrichtsfächer erforderlich und durchzuführen?") und seine ständigen Bemühungen um die Modernisierung des Unterrichtssystems an unseren Gymnasien, vor allem durch die Einführung des ,,Aibeitsunterrichts" sowie der Gabelung der Oberstufe in einen naturwissenschaftlichen und einen humanistischen Zweig bei weitgehender Bewegungsfreiheit der Schüler nach Neigung und Begabung) ferner als Herausgebei unserer Klassiker [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 11
[..] alle änderen bei in der Nähe liegender Industrie. Die Frauen als Verkäuferinnen und in den verschiedensten Berufen, ebenso die Mädchen. Ein erheblicher Prozentsatz der Jugend besucht Realschulen und Gymnasien. Siedlung Oberhausen Die Siebenbürger Siedlung Oberhausen-Osterfeld ist im Jahre / gegründet und bezogen worden. Sie ist bis zum heutigen Tage so geblieben. Etwa Siebenbürger Sachsen sind dort beheimatet. Rund Männer arbeiten im Bergbau, Männer üben sons [..]
-
Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 3
[..] eim für die schulbesuchenden Kinder aus der Diaspora in engerem Sinne, mit gegenwärtig Zöglingen. -- Die evang, Landeskirche besitzt die folgenden, konfessionellen Schulanstalten: llchtklllssige Gymnasien, vieiklassige Gymnasien, llchtklllssige Realschule, vierklassige Realschule, Mädchen-Handelsmittelschulen, Seminare Gemeinde und Hirte Die evang. Landeskirche in Siebenbürgen Statistische Daten des Jahres stoiieit und verwaltet, davon sind akademische [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 5
[..] en am . April , am . Dezember . und am . August- statt. , Es wird im Lande Nordrhein-Westfalen keine Überlappung der Abschlußklassen der weiterführenden Schulen geben, d. b.:. an den Gymnasien und an den Realschulen werden Schüler der Abschlußklassen sowohl zu Ostern als auch zum . . entlassen. Diese Regelung ergeht im Anschluß, an die von den Ländern Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in Aussicht genommene Übergangsregelung. [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4
[..] auf sein lauteres Wesen, noch viel« Jahre dankbar teilhaftig werden zu können. Aufruf zur Subskription ,,Philosophische Propädeutik", das bekannte Lehrbuch für Philosophie an unseren siebenbürgischen Gymnasien und Lehrerseminaren, von Prof.Michael Fuß, Brukenthalschule, Hermannstadt, soll neu aufgelegt werden. Preis ca. bis DM. Das deutsche Unterrichtswesen verfügt über kein gleichwertiges Unterrichtswerk. Um m dringender benötigen es Studienreferendare, Junglehrer, Stu [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 3
[..] he nach einer Bleibe -- stand er im Dienst seiner Bistritzer Schüler, die in immer neue Lager verlegt wurden. Von Österreich aus kam er mit anderen Lehrern unserer siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien in den bayerischen Schuldienst und ist seit fast Jahren an der Obeirealschule Schweinfürt tätig, die in Gymnasialpiofefsor Schneider einen ausgezeichneten Fachlehrer mit großem pädagogischem Geschick besitzt. Er ist ein Freund der Schul- und Laienspiele und führte sc [..]
-
Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 3
[..] ines akademischen Rektors tätig. Die Schule wurde auch von fremden Kindern gern befucht. I n die Schule kamen die Kinder durch den Kindergarten schon vorbereitet. Schüler dieser Schule wurden auch in Gymnasien gerne aufacnommen. Die Kirchengemeinde bekam auch von der politischen Gemeinde manche namhafte Zuwendung. Dei Grundbesitz der Kirchengemeinde bestand aus: M kern, Wiesen, Weiden, Baum- und Weingärten. verlor die Gemeinde durch die rumänische Agrarreform eine Hutwei [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 7
[..] einer ,,Constitutio. Scholae Coronensis", der Schulordnung von , eingehend auch den Schülerstaat berücksichtigt, den ,,Coetus Studiosorum", der seit jenen Tagen unseren siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien sein besonderes Gepräge gegeben hat. Die Wahl der Beamten durch die Schülerschaft erfolgte an den beiden großen Schulfesttagen, am Gregoritag (. März) und am Gallitag (. Oktober). (Schuller .) Die Identität von Schulfest und Gregorifest war damit auch für unsere [..]
-
Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 4
[..] iums ist ein Unternehmen, das von Verständnis und Entsagung Zeugt und damit wirkliche Liebe beweist, indem die Erbauer diese neue kirchliche Schule Zum Traditionsträger der siebenbürgischen deutschen Gymnasien machen wollen. Die Siebenbürger Sachsen, die schon vor der Reformation in jeder Stadt und jedem Dorf eine Schule hatten, besaßen seit der Neformationszeit neben Volksschulen einen großen Kranz von weiterführenden Schulen: ? Vollghmnasien, Untergymnasien, Lehrerb [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4
[..] dorf bereitete sich Seiler für die Bürgerschullehrerprüfung vor und legte diese an der Klausenburger Universität mit gutem Erfolg ab. Als inzwischen das neue rumänische Schulgesetz diesen Schultyp in Gymnasien umwandelte, wurde er als Gymnasiallehrer an dem Knabengymnasium in Hermannstadt angestellt. Nebenamtlich versah er, zur Zufriedenheit seiner Vorgesetzten, auch das Sekretariat dieser Schule. Seiler wurde noch zur Erteilung der französischen Sprache an der Gewerblichen H [..]









