SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1969, S. 1
[..] fung und Ablegung der theologischen Prüfung war er von bis mit entsprechender Unterbrechung durch die Militär- und Kriegsdienstzeit Gymnasiallehrer für Chemie und Pysik an den evangelischen Gymnasien in Mühlbach und Hermannstadt. Wie kann ein Pfarrer ,,Pfarrer" sein, ein ·M uj au AAA ÄÄÄ Die Glocke der Heimat ruft uns nach Dinkelsbühl! AAA IAAÄIIM A [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 2
[..] urellem Gebiet. Seine Kontakte gingen nach allen Teilen Europas, vor allem nach Wien, Konstantinopel, Paris und Polen. Die Einführung der allgemeinen Volksschulpflicht ist sein Verdienst, er gründete Gymnasien und Fachschulen sowie die Universitäten in Jassy (die seinen Namen trägt) und in Bukarest. Anstelle des bis dahin verwendeten cyrillischen Alphabets führte er das lateinische ein. Die erste Bodenreform Rumäniens war sein Werk, als er die Säkularisierung klösterlicher Gü [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 5
[..] iae zur Subskription hat rund Subskribenten gefunden, darunter gewiß viele Schüler ihres unvergeßlichen einstigen Lehrers am Hermannstädter Brukenthalgymnasium. Sein Buch war an unseren deutschen Gymnasien in Siebenbürgen zwischen den beiden Weltkriegen als obligates Lehrbuch für Philosophie eingeführt und hat vielen unserer Landsleute für die weitere Entwicklung ihrer Persönlichkeit viel gegeben. Die Neuauflage ist ein würdiges Denkmal des Mannes, der ehemals durch seine [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 1
[..] ben soll den Umfang des rumänischen Sprachunterrichts möglichst genau erfassen und seine Stellung im Lehrprogramm beschreiben. Es ist zulässig, sich den Unterlagen entsprechend auf einen Teilbereich (Gymnasien, Volksschulen) zu beschränken. Zur Teilnahme ist jedermann eingeladen. Der Vorstand des Arbeitskreises für siebenbürgische Landeskunde wird Interessenten gerne beraten. Es werden auch Arbeiten angenommen, die im Rahmen von Prüfungen an Pädagogischen Hochschulen oder an [..]
-
Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 4
[..] ben soll den Umfang des rumaNischen Spiachunteiiichts möglichst genau erfassen und seine Stellung im Lehiprogramm beschreiben. Es ist zulässig, sich den Unterlagen entsprechend auf einen Teilbereich (Gymnasien, Volksschulen) zu beschränken. überall, wo Sicbenbürger Sachsen in der Zcrstreuung auch nur lose Verbindung miteinander halten, erst recht dort, wo sie in landsmannschaftlichen Giuppen Zusammengeschlossen sind, führt die Advents- und Weihnachtszeit sie zu Stunden der Be [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4
[..] es Oberbergischen Kreises. In den naheliegenden Orten Wiehl, Much und Ründeroth sind Realschulen, die Kinder unseres Ortes besuchen. Das Gymnasium Engelskirchen, Traditionsträger der siebenbürgischen Gymnasien, eine Neugründung im Zusammenhang mit unserer Siedlung, erfreut sich großen Zuspruchs. Schade, daß nur zwei Studienrätinnen aus Siebenbürgen dort unterrichten. Haushaltungsschulen in Wiehl, Waldbröl und Gummersbach, ebenso Handelsschulen in Gummersbach und Waldbröl, daz [..]
-
Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 4
[..] nahmen, Wir legen darum jedermann und ganz besonders unserer Erzieherschaft ans Herz, dieser Sammlung nachzugehen und sie zu fördern. Wir wollen dabei aber nicht nur an die Voltsschulen, Seminare und Gymnasien deuten, sondern auch an die Kindergärten und Ackerbauschulen, sowie an die Zahlreichen Gewerbeschulen und Handelsschulen, die wir zu pflegen hatten. Wir interessieren uns nicht für die Gebäude, sondern nuch für die Personen, die da aus- und eingingen und die kalten Räum [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1967, S. 7
[..] n sehr um ihn: Hermine Sill, geb. Herbert Hermine, Oskar, Meta, Grete Cloos, geb. Sill Fritz Cloos Frankfurt/M.-Höchst, im April Die Beerdigung fand am . April in Höchst statt. Gymnasien" () gibt uns ein Bild von der finanziellen Notlage der Lehrer im damaligen Siebenbürgen. Briefstellen und Tagebuchaufzeichnungen beschließen die Auswahl der Schriften, die fast ausschließlich auf der grundlegenden siebenbändigen Edition von Otto Folberth (zwischen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 6
[..] rte anzukämpfen. Grzimek richtet sich z.B. gegen den Beschluß der Kultusministerkonferenz, die für Deutschland den Gesamtumfang der naturwissenschaftlichen Fächer, also auch der Biologie, an den Gymnasien eingeengt hat. Das verschließe den Einblick in die natürlichen Gesetze des Völkerlebens und der Menschheit. ,,Die meisten Menschen" -- schrieb der Verfasser -- ,,haben ohnedies zeitlich einen setv viel engeren Horizont als etwa die großen Naturforscher, deren Blick die [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6
[..] bsatz , Zeile -, richtig heißen: Vonödenburg aus sehen wir mit einem deutschen Eisenbahnzug eine große Anzahl deutscher Schüler und Schülerinnen vorüber;fahren. Sie kommen aus Nordsiebenbürgischen Gymnasien und Lehrerbildungsanstalten. Sie fuhren auf Wunsch der Eltern mit ihren Lehrkräften nach Westen. In derselben Folge der Zeitung soll es in der Notiz ,,Kurse im Ausland" in der ersten Zeile nicht ,,Kath. Duisberggesellschaft", sondern richtig ,,Carl-Duisberg-Gesellschaft [..]









