SbZ-Archiv - Stichwort »Hände«

Zur Suchanfrage wurden 3235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4

    [..] n, die wir nie gekannt, ein jeder aber wußte, daß er Siebenbürger ist, und so entstanden die Landsmannschaften. Wir fanden uns, der Norden mit dem Süden, der Sachse aus Ost und West, reichten uns die Hände und freuten uns, einer an dem anderen. Heute leben wir und fanden uns unter einem großen Bogen, der gespannt ist von Österreich über Deutschland, Amerika und Kanada! Es ist nicht eine Interessengemeinschaft, in der wir uns fanden, sondern eine erweiterte Nachbarschaft der S [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10

    [..] ich vor dem Herrn, der das Lamm in den Armen hält Sie berichten über die Abwehr der Wölfe und melden, daß der Weihnachtsmorgen angebrochen ist. Der Herr legt das neugeborene Lamm als Geschenk in ihre Hände, und sie ziehen, Segenswünsche singend, glücklich ab. V. B. Stockera Pflege der Volkskunst - eine Pflicht Erhalten und Behüten ist Aufgabe der Frau Ecke der Hausfrau Vom Fleckenputzen: Obstflecken sind besonders unangenehm. Am besten werden sie aus Kleidern entfernt, indem [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 1

    [..] Aufbau GmbH das Altenheim an Pfarrer Gärtner als Vorsitzenden des Hilfsvereins ,,Adele Zay". Pfarrer Gärtner würdigte in längerer Ansprache das aus der Zusammenarbeit so vieler Amtsstellen, Köpfe und Hände hervorgegangene Werk mit Worten herzlichen Dankes an alle, die zum Entstehen dieses stolzen Baus beigetragen haben. Kreisbaudirektor Sahr schilderte in kurzen Zügen die Entstehungsgeschichte dieses unter seiner Oberleitung gebauten Altenheimes. Nun folgten die Grußworte der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 2

    [..] Zusammenhang stehende Umschuldung der Landwirte durchgeführt werden mußte, war es i R d Deutsch-französische Vertriebenen-Begegnung ,,Flüchtlinge aller Länder reichen sich über Grenzen die Hände" Anläßlich der Europa-Kundgebung des BdV, die am . und . Oktober unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident DrsKurt Georg Kiesinger in Kehl am Rhein ablief, fand hier erstmalig eine Begegnung deutscher und französischer Vertriebenenverbände sowie ein Zusammentreffen [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 68 vom Oktober 1966, S. 1

    [..] nen Gestühle. In der Halle, wie eine Hand, schwebt das Lied durch die duftige Kühle. Menschen mit hartem Werktagsgesicht finden sich ein zu seligen Wegen, wo sie freudig im heiligen Licnt sich in die Hände Gottes legen. Aufschrei. Groß ist auf Erden, Herr, ein jedes Leid, und groß ist auch der Hunger nach dem Brot, der Krieg, die Seuchen und das Bettelkleid, -doch größer ist der Seele tiefste Not. Herr, Gott, so viel des Dunkeln ist noch hier, so viel des Leids noch und so la [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 3

    [..] n, das bisher allen Anstürmen von Türken, Tartaren oder walachischen Woiwoden standgehalten hatte. Wie konnte gerade die den Kronstädtern gehörende Töfzburg, die noch niemand erobern konnte, in seine Hände fallen? Jeder Kronstädter kannte sie und wußte, was sie für die Stadt und die reichen Gemeinden der Umgebung zu bedeuten hatte, war doch die wichtige Einfallspforte im Südwesten der Stadt schon von den -alten Römern erkannt und durch ein Sperrfort abgeriegelt worden. v [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 8

    [..] ,Es wird schon wieder alles gut werden", der ,,abscheuliche" Traum vom Ellbogen -- der gegen die Botschaft des Evangeliums, das verpflichtet, Gutes zu tun, gerichtet ist -- der Traum der unschuldigen Hände nach Pilatus -- und der dumpfe Traum, daß doch alles keinen Sinn habe, alles umsonst sei. Im Sinne des PaulusBriefes vom Leib und seinen Gliedern entwickelte er den Auftrag, leibhaft zu glauben, leibhaft zu leben und leibhaft zu denken, wobei kein Glied in Hochmut sich abso [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6

    [..] ng und Tanz zu einem klangschönen Ganzen zusammenzuführen, dem die Trachten aus unseren Gauen Farbe und Glanz verliehen. Die Einübung des mittelalterlichen Schwerttanzes der Kürschnerzunft lag in den Händen des Turnlehrers W. Binder, Hermannstadt. Die Vortragsfolge für die ,,Siebenbürgischsächsische Volkskunstaufführung" wurde von D. Dr. Adolf Schullerus und Fr. X. Dreßler zusammengestellt. Als Einleitung war ein Lichtbildervortrag vorgesehen, der über die Siebenbürger Sachse [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2

    [..] mit Ihren kleinen Gespielen, was die wohlgesetzten Worte des weisen Bürgermeisters nicht vermochten -- das Herz des grimmen Gegners zu rühren. Was die Politik nicht erreichte, erringen die flehenden Hände bittender Kinder, und es ob·iegt die reine Menschlichkeit. Daß wir in der unzerstörten Stadt heute noch unsere Heimattage abhalten können, verdanken auch wir jenen Kindern. Hat Dinkelsbühl nicht ein Recht, ja die Pflicht, den Kleinen, denNachkommen der Kinder aus dem Dreißi [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 10

    [..] ht war es sein Sohn? Er suchte ihn, war deshalb so hoch -- bis zum Negovan gestiegen! ,,Tata..." würde er gleich sagen, ,,ich bin zu dir gekommen! Sie haben mich zu Unrecht verurteilt. Hilf mir!" Die Hände des' Alten zitterten: ,,Schlaf Bub! Ruh dich aus, iß etwas!" flüsterte er und stellte eine volle Schüssel neben die Pritsche, goß Zuika in ein Glas. Der Unbekannte erwachte nicht. llie setzte sich auf den Schemel und wartete. Schließlich sank sein Kopf auf die Brust. Er trä [..]