SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 8

    [..] us ­ er hatte am gleichen Institut studiert ­ nach eurem Staatsexamen ans Hermannstädter Theater mit rumänischer und deutscher Abteilung. Es war, wie alle Bühnen des Landes, ein Staatstheater, folglich an die Maßgaben der Regierung und ihrer Politik gebunden. Inwieweit hatten Intendant und Regisseur freie Hand bei der Wahl der Stücke fürs Repertoire? Die Auswahl trafen Regisseur und Intendant, wobei strikte Vorlagen der Partei berücksichtigt werden mussten. Der Großteil sollt [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 18

    [..] n Harry Potters aus Darmstadt und für den dritten Platz wurde die Aschaffenburger Tanzgruppe ausgewählt. Lachend und winkend dankten die Prämierten. Viele Losbesitzer entfernten sich zufrieden mit ihrem Gewinn in der Hand oder im Beutel vom Tisch mit der Tombola. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die großzügigen Spender. Die mitfeiernden Kinder freuten sich über Süßigkeiten und die Band rockte so unbändig, dass die fröhlichen Fastnachter gern noch länger gefeiert h [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 9

    [..] lichte den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und neue Erkenntnisse mit nach Hause zu nehmen. Am Nachmittag standen verschiedene Tänze im Fokus, darunter auch der Nagelschmied und die Sternpolka, anhand derer Alois Riedl auf verschiedene Aspekte der Tanzbeschreibung einging. Einige Teilnehmer nutzten den Samstagabend, um nach München zu fahren und auf der SJD-Bayern-Neujahrsparty zu feiern, während andere in Augsburg verblieben und den Abend dort ausklingen ließen. Am [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 10

    [..] sch und den ,,ABEGG-Variationen" Schumanns skizzierte Dagmar Dusil den Werdegang des mit fünf Jahren schon in Klausenburg vorgestellten Wunderkindes. Die dortigen Konservatoriums-Professoren rieten bald zu einer fundierten Ausbildung im fernen Wien. Bei der von Irisa Filip nun gebrachten ,,Barcarole" von Filtsch ließ die linke Hand deutlich das sanfte Spiel der Wellen erkennen. Von Wien aus, wo er von der Gräfin Bánffy gefördert und bemuttert wurde, begann der Siegeszug von C [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 16

    [..] Personen ( Männer und Frauen). Dieses Trauma ist bis heute in den Stolzenburger Familien präsent. konnte nun auch eine Namensliste der Stolzenburger deportierten Männer erstellt und die bereits vorhandene Liste der deportierten Frauen und Mädchen ergänzt und vervollständigt werden. Dabei wurden vier Quellen verwendet, die detailliert miteinander verglichen wurden: . Eine Liste über in der Deportation verstorbene Personen, im Heimatbuch auf S. , sowie die [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 20

    [..] aus Reutlingen ­ Gläcklich Johr Verschlafen noch das neue Jahr ­ und doch es hoffnungsvoll verspricht: Nichts bleibt wie's ist, nichts bleibt wie's war ­ doch endlich: eine neue Zeit anbricht! Das neue Jahr reicht uns die Hand und schenkt uns einen Neuanfang ­ lassen Sie es uns voller Freude begrüßen. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesundes und gesegnetes Jahr mit vielen tollen Momenten, noch mehr spannenden Augenblicken, jeder Menge schönen Ereigniss [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 1

    [..] Deutschland ,,Tradition. Netzwerk. Gemeinschaft." Allen ihren Lesern, Mitarbeitern, Freunden und Inserenten wünschen Redaktion und Anzeigenabteilung der Siebenbürgischen Zeitung ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr! ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Der gotische Flügelaltar aus Malmkrog (Ma lâncrav) stammt aus den Jahren um . Das Hauptbild zeigt die gekrönte Maria mit dem Kind, umgeben von musizierenden Engeln. M [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 7

    [..] reichhaltigen Bebilderung ein ungemein schönes Buch geworden. Diese Ausstattung zusammen mit der auch literarisch gelungenen Übersetzung von Christina Kunze aus dem Ungarischen ermöglicht es, die Ergebnisse der Forschungsarbeit auch in deutscher Sprache zur Kenntnis zu nehmen. Schon anhand der inhaltlichen Gliederung lässt sich entnehmen, dass die Studie nicht nur die jüngsten archäologischen Untersuchungen berücksichtigt und dabei die bislang übliche Datierung des Baubeginns [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 12

    [..] nzelt familiäre Wurzeln erwähnt und das Bedürfnis geäußert, mehr darüber zu erfahren. Insofern musste ich zuerst die geographische Verortung erklären und Grundlagen zur Geschichte vermitteln. Es war schnell klar, dass wir anhand ausgewählter Objekte durch die Jahrhunderte gehen werden müssen, vom Mittelalter bis in . Jahrhundert. Anhand welcher Objekte beispielsweise? In der Architektur haben wir mit der Zisterzienserabtei in Kerz begonnen. Dann ging es um die Kirchenburgen [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 17

    [..] auf Rumänisch. Mit diesem Namen gibt es Ortschaften in allen Landeskreisen ­ aber nur ein Schimonydorf. Die Ungarn nennen es Simonyifalva ­ nach Stephan Ludwig Baron Simon-Simonyi. Der Reichstagsabgeordnete und Handelsminister gründete den Ort im Königreich Ungarn. Ein Jahr später kamen die ersten deutschen Binnenansiedler aus der Arader Grafschaft, dem Banat sowie die ungarischen aus dem Raum Békéscsaba ­ Elek nach Schimonydorf südlich der Schwarzen Kreisch und östli [..]