SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6

    [..] r so lebendig erhalten werden, wenn es gesammelt für Jedermann mühelos erreichbar ist und fleißig gesungen wird. Wenn ihr, liebe Landsleute, die z. T. vergessenen Texte, vielleicht auch Melodien, wieder bei der Hand habt, werdet ihr mit Freude wieder mehr singen, daheim und bei unseren kleineren und größeren Zusammenkünften. Bei der von mir geplanten Herausgabe werde ich 'mit Fachleuten zusammenarbeiten, ebenso mit denen, die ·--· so wie ich -- schon einiges an Liedern gesamm [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5

    [..] uerin Katharina Hoos lächelnd. Und. wie sie sich verstehen! Als die Siebenbürger den Hof übernahmen, war die Milchleistung der Kühe auf Liter pro Monat gesunken. Heute ist sie bereits auf geklettert. Das Vieh, wieder von kundiger Hand gehalten und gepflegt, gedeiht prächtig. An den Krippen stehen Kühe und Kälber und zwei Pferde, zwei Zuchtschweine, fünf Mastschweine und ein Durcheinander von quicklebendigen Ferkeln grunzen vor ihren Trögen. Auf dem Hof scharren [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 4

    [..] ng" vom . . ein Aufsatz über Roth, der von einer gründlichen Beherrschung des umfangreichen biographischen und literarischen Stoffes durch den Verfasser Zeugnis ablegte und mit Th. H. gezeichnet war. Es handelte sich um -- Prof. Dr. Theodor H e u s s , den heutigen westdeutschen Bundespräsidenten. Gleich zu Beginn heißt es: ,,Die Begegnung mit den verwehrten Flugschriften, mit den neu gefundenen Briefen und Tagebüchern vermitteln den starken Eindruck eines Menschentums [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8

    [..] ftlichem Wissen wurde die Feldwirtschaft betrieben. Was vom Acker galt, bestätigte auch der Obst- und Weinbau und nicht zuletzt die Viehhaltung. Auch auf den Gebieten des Gewerbes, des Handwerks und des Handels waren die Deutschen die ersten Lehrmeister. Anstoß zur Schriftsprache Vor allem aber um die L o s l ö s u n g des Rumänentums aus einer ihm artfremden geistigen Bevormundung und in weiterer Folge um die Verwirklichung des nationalen Zieles der Vereinigung aller Rumänen [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 10

    [..] und gewinnt doch dadurch einen festen Halt. Diejenigen Mundartzüge, die auch in Siebenbürgen vorkommen, werden im Allgemeinen -- wenn keine wichtigen Bedenken dagegen sprechen -- schon um vorhanden gewesen sein. Es gelingt auf diese Weise, durch Siebenbürgen die rheinische Sprachlandschaft in der Mitte des . Jahrhundert in großen Zügen wiederherzustellen, durch die ferne Inselmundart des Ostens also die Heimatsprache vor Jahren zu befruchten. Nicht nur Moselfranke [..]

  • Folge 3 vom 15. September 1950, S. 3

    [..] ie Heimatvertriebenen nicht nur vor dem Gesetz, sondern auch in der Wirklichkeit des Alltags, gleiches Recht als Staatsbürger. Die Charta schließt mit dem Appell: ,,Wir rufen Völker und Menschen auf, die guten Willens sind, Hand anzulegen ans Werk, damit aus Schuld, Unglück, Leid, Armut und Elend für uns alle der Weg in eine bessere Zukunft gefunden wird." Trischler: Einmütigkeit der Abgeordneten Auf der M ü n c h n e r Kundgebung zum ,,Tag der Heimat" erklärte Bundestagsabge [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 1

    [..] ollen wir nichts zu tun haben. Wir lehnen ihn strikt und völlig ab!" Wir weisen unsere siebenbürgischen Landsleute darauf hin, daß es sich hier um den ersten Lastenausgleichsentwurf des Bundesfinanzministers handelt, der nicht nur im Kabinett, sondern auch während seiner Bearbeitung im Bundestag und Bundesrat noch mannigfaltigen und wahrscheinlich sogar sehr w e s e n t l i c h e n V e r ä n d e r u n g e n unterworfen sein wird. -Jahr-Feiern im Herbst München. Hilfskomite [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 6

    [..] te Ostdeutsche Landsmannschaften". Die Tagungsteilnehmer beschäftigten sich ferner mit dem L a s t e n a u s g l e i c h und beschlo'ssen in allen dieses Problem betreffenden Fragen g e m e i n s a m zu handeln. In der Debatte über die Schadenfestsetzung kam zum Ausdruck, daß die Landsmannschaften sich berufen fühlen, an Hand der Unterlagen und der Kenntnis der Verhältnisse die Ü b e r p r ü f u n g der Angaben durchzuführen und den amtlichen Stellen bei der Bearbeitung behil [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 3

    [..] Neuauflagen seiner ,,Flausen und Flunkereien", die Neuerscheinung Erwin Wittstocks ,,Die Schiffbrüchigen" und seine Neuauflagen von ,,Abends Gäste" und ,,Der Hochzeitsschmuck". Wir hoffen, auch unseren Kindern bald eine sächsische Fibel in die Hand geben zu können. Besonders dankbar und froh begrüßen wir auf dem Gebiet der heimatlichen Kulturpflege den Lechnitzer Chor, der unter der Leitung von Pfarrer Gustav Schmidt im Kreis -Rothenburg/ Tauber heute der Treuhänder unseres s [..]