SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 15

    [..] t in Augsburg Siebenbürgen In stillem Gedenken Familie Hermannstädter und alle Freunde aus Deutschland und Wolkendorf bei Kronstadt ! Die Einäscherung fand am Mittwoch, dem .., auf dem Westfriedhof in Augsburg statt. Müh und Arbeit war dein Leben, treu und fleißig deine Hand. Ruhe hat dir Gott gegeben, fern von deinem Siebenbürgerland. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von usnerem lieben Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa Michael Binder geboren am . Juli [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 17

    [..] Ehrmann, Sohn mit Familie Harald Ehrmann, Sohn mit Familie Ingrid Gheen, Tochter mit Familie Die Beerdigung fand am Dienstag, dem . ., am Friedhof Eichenau statt. Macht - die uns bestimmend lenkt. Undfür uns handelt und auch denkt, Tapfer bei uns weilt und sorgt, Tröstend spricht mitjedem Wort. Es ist soweit - wir stehen hier, Ruhe sanft - wir danken Dir. Nach schwerem, mit Geduld getragenem Leiden ist meine liebe Frau, unsere gute Mutter und unsere liebste ,,Mimi" Ing [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 1

    [..] e Region, wirtschaftlich-strukturell und national-ideologisch zerklüftet, wird schwer zu befrieden sein. Am schwersten von außen, weil westliche Maßstäbe gesellschaftlichen und zwischenstaatlichen Zusammenlebens dort vor der Hand kaum und später nur schrittweise und sehr behutsam, d.h. gewaltlos, angelegt und schließlich integriert werden können. Mehr noch: Selbst hier in Europa scheinen sie. nicht (oder bereits nicht mehr) auf die Wirklichkeiten passen zu wollen, denn im Bal [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 6

    [..] rt Einer von mehreren Beweggründen, diesem BuchAufmerksamkeit zu schenken, ist die Tatsache, daß es als eine der zwei einzigen Buchpublikationen in deutscher Sprache in Rumänien erschienen ist. Es handelt sich hierbei um den dritten Band der Literaturgeschichte von Stefan Sienerth, der sich mit dem Zeitraum vom Ende des siebzehnten bis zum Anfang des neunzehnten Jahrhunderts auseinandersetzt. ,,Das Buch untersucht", wie der Verfasser sein Anliegen formuliert, ,,das Verhä [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 8

    [..] ll und begann, meine Transporte zu machen. Als ich am späten Nachmittag, noch im leeren Waggon hockend, wieder beim Pferdestall vorbeifuhr, sah ich, trotz schlechter Beleuchtung meiner Grubenlampe, den alten Bondarenko vor dem Stall stehen. Er streckte mir die Hand entgegen. Es war nicht eine Bewegung, die für mich etwa ein ,,Anhalten" hätte bedeuten können. Ich fuhr aber nicht so schnell, daß ich nicht erkannt hätte, daß er etwas in der Hand hielt. Ich griff also, ohne anzuh [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 10

    [..] die Ausgestaltung der Gottesdienste. Dank schließlich auch allen stillen Helfern am Rande, allen Chorteilnehmern, die selbtsverständlich zupackten, wo es nötig war und bereitwillig Küchendienst, Kochen und Selbstverpflegung in die Hand nahmen und zwei gesellige Abende gestalteten, die an Originalität, Ideenreichtum und Qualität der Darbietungen ihresgleichen suchen müssen. Hildegard Chatel Tagung für siebenbürgisch-sächsische Spätaussiedler aus dem Bereich der Hannoverschen L [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 14

    [..] nbürgischen Museum Durch den letzten Ausbau des SMG erweiterten sich seine Ausstellungsräume um den ,,Wappensaal" des Komturs von Schloß Horneck, in dem vorwiegend Meisterwerke siebenbürgischen Kunsthandwerks bewundert werden können. Zahlenmäßig stehen die Erzeugnisse der siebenbürgischen Goldschmiede nachjenen der Zinngießer an zweiter Stelle. Jährlich werden die Bestände des SMG mit wertvollen Exponaten (Kluftbecher, Deckelkannen und Patrizierschmuck) bereichert, viele werd [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 16

    [..] igentümlichen stimmungsvollen Ganzen verbindet. An den .heiligen Tagen', besonders den .Higefirsteten' (den hochgefirsteten, höchsten Festtagen) nicht ,derhim' (daheim) sein zu dürfen, ist immer schweres Entsagen." Doch, Hand aufs Herz, wer kennt heute noch die religiös-kirchlichen und volkskundlich-weltlichen Hintergründe dieser Bräuche, so etwa des ,,Kathreinenabends"? Eine mündliche, informelle Umfrage (,,Was wird am Kathreinenabend, am Kathreinenball gefeiert?") ergab auß [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 7

    [..] Stadtphysikus frei, er bewarb sich darum, wurde gewählt, blieb in der Heimat und wirkte bis zu seinem Lebensende ausschließlich in seiner Vaterstadt (Fidem genusque servabo). Als Stadtphysikus war er Armenarzt, behandelte jeden, der seine Dienste nicht bezahlen konnte, unentgeltlich. Außerdem war er Bahnarzt und hatte auch eine große Privatpraxis, die sich bis in die Nachbardörfer erstreckte. In seinen Behandlungsmethoden ging er verschie, dentlich eigene Wege. So wandte er, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 13

    [..] undart begleitet wurde, bildete den Auftakt. Ein Trommler kündigte sodann die Spinnstube an. Der Vorhang öffnete sich, und dem Betrachter bot sich ein herrliches Bild. Die Bühne war mit einem Siebenbürger Hochbett und mit allerhand ländlichen Utensilien wie Kürbissen, Maisbüschel, Zwiebel- und Knoblauchzöpfen wunderschön geschmückt. Die Frauen in ihren kunstvoll bestickten Festtrachten saßen im Halbkreis von ihren Spinnrädern und Spinnrocken und sangen das Lied ,,Dreh dich, d [..]