SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3
[..] -- Auf einer Tagung der ,,Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung der Hedmatvertriebenen auf dem Lande", dlie kürzlich in Bonn stattfand, zeigte der bayerische Staatssekretär für das FlüchtllnigSiwesen, Prof. Dr. Dr. O b e r l ä n d e r , on Hand der Ergebnisse imd der Folgeruingen aus der gewaltsamen Umgestaltung der Landwirtschaft jenseits des Eisernen Vorhanges die Aufgaben auf, die sich aus christlicher und berufsständlischer Sicht für die deutsche Landwirtschaft und aus a [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4
[..] rika bei seinem ersten Auftreten in Europa als weitpolitische Macht herein. Es urteilte dogmatisch, im Gefühl einer moralischen Sendung, durchschaute schon damals die Verhältnisse nicht und bot die Hand zur Schwächung des abendländischen Ostens, zu seiner Aufsplitterung in Kleinstaaten, die sofort die eingestreuten Volksminderheiten drangsalierten. Auch die Deutschen sanken nun von Meer zu Meer in die Gattung der Staatsbürger geminderten Rechts ab. Man hatte zwar die Selbstbe [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2
[..] ur Lösung des Problems Dann bringt der Bericht in Punkten Vorschläge zur Lösung des Problems, das er als das deutsche Problem schlechthin bezeichnet. Der erste Teil des -Jahre-Programms behandelt die' Eingliederung der Vertriebenen in die Industrie Davon ausgehend, daß noch etwa Vertriebene als Arbeitslose leben, 'glaubt Sonne, davon etwa 'in der Industrie unterbringen zu müssen. Von diesen sollen sobald als möglich erst einmal dadurch Arbeitsmöglic [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3
[..] hen Karpatengebiet und als gemeinsame Amtssprache das Tschechische vorgesehen. Als die treibende Kraft, erscheint hinter dieser Vereimiigung der ungarische Exil-Politiker Ferenc Nagy, der für die grausame Behandlung und die Vertreibung der Deutschen aus Ungarn verant' wortlach ist. Den «Millionen Menschen, die diese ,,Mitteleuropäische Union" umfassen soll, hat er die Aufgabe zugedacht, den Deutsehen und den Russen gegenüber die Rolle des Polizeihundes zu spielen. Selbstv [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 1
[..] begann, entschlössen auch wir uns, einen wohlgegliederten Verband der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben aus der Taufe zu heben, zunächst nur für Bayern. Hilfskomitee und Verband sollten dabei Hand in Hand arbeiten, was auch darin zum Ausdruck gebracht würde, daß in beiden Vereinigungen Personalunion hinsichtlich des Vorsitzenden und des Geschäftsführers vereinbart wurde. . Dann gibt der Vorsitzende' eine Statistik der zu betreuenden Landsleute in Österreich und Deutsc [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3
[..] rweise ereignisvoll war das Wiedersehen mit den Zeichnungen von Fritz Kimm. Man konnte lächelnd und mit Genugtuung feststellen, daß dieser Maler sich gar nicht verändert bat, wir sahen ihn, als hätten wir ihn gestern & S*. kflwk -ta-QstttT«Uit an* «t -M < wnsahehmen, daß irdische. Güter seine Hand beim Zeichnen nicht sehr belasten. Die drei großen Zeichnungen der Ausstellung wiederholten Themen, die den Maler stets beschäftigt haben: eine sächsische..Mutter mit ihrem Kind, ei [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6
[..] elischen Hilfswerks seine Hauptbüros in einem Rundschreiben gebeten, bei der Beschaffung von zusätzlichen Lehrstellen mit allen Kräften mitzuwirken. In vielen großen, mittleren und kleinen Betrieben, wie auch bei einzelnen Handwerkern lasse sich durch eine kirchliche Initiative etwas erreichen, wenn man den Ernst der Lage und die volle soziale wie geistige und politische Tragweite einer weiteren Verwahrlosung großer Teüe der Jugend vor Augen führe. Bauvorhaben des Siedlungswe [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7
[..] Wassers unter dessen Wogen. In Gedanken .sehen wir die durch Schwimmen sich Rettenden wie an jenem Morgen am Ufer stehen .und auf das Auto starren, an dem drei Stunden lang das Wasser vorbeischoß, ohne daß den Eingeschlossenen die Hand zur Hilfe gereicht werden konnte. Die Entkommenen zitterten dort in ihren nassen Kleidern, bis die Feuerwehr des nächsten Ortes kam, aber nichts ausrichten konnte. Sie sahen einen Taucher den Versuch unternehmen, zu den im Auto eingeschlossenen [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2
[..] rüh faßt den staunenden" Knaben Schauder der Ewigkeit. Wohl vermauert in Grüften modert der Väter Gebein, zögernd nur schlagen die Uhren, zögernd nur bröckelt der Stein. Siehst du das Wappen am Tore? Längst verwelkte die Hand. Völker kamen und gingen, selbst ihr Name entschwand. Aber der fromme Bauer sät in den Totenschrein, schneidet aus ihm sein Korn, keltert aus ihm seinen Wein. Anders schmeckt hier der Märzwind, anders der Duft vom Heu, anders klingt hier das Wort von Lie [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5
[..] hnt. Eine weitere Aufgabe wird durch die Notwendigkeit entstehen, das kulturelle und geschichtliche Gut der Heimatvertriebenen zu erhalten." Im Namen der Siebenbürgisch-sächsischen Landsmannschaft wollen wir es nicht unterlassen, an dieser Stelle dem Hilfskomitee und den Menschen mit Herz, die ihm die Mittel in die Hand gedrückt und zu (dieser Liebestat befähigt haben, unseren herzlichsten Dank auszusprechen. ,,Tag der zerstreuten Heimatkirdie" Vom . August bis . September [..]









