SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] stdeutschen sind bereit, im Rahmen der VOL mit dem Bund der vertriebenen Deutschen (BVD) über die Bildung einer die Autonomie der einzelnen Landsmannschaften garantierenden G es amt or g a nis a ti o n zu verhandeln. Wir teilen aber auch die schwerwiegenden B e d e n k e n , die die Mehrzahl aller Landsmannschaften angesichts der bisher bekanntgewordenen Pläne des BVD haben muß. Die Voraussetzung unseres Beitrittes in den BVD ist die A n e r k e n n u n g des L e b e n s r e [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] anerkannt wurden; Polendeutsche, davon nicht und eingebürgert; Deutsche aus ungarischen und jugoslawischen Randgebieten, die nahezu ausnahmslos eingebürgert wurden, es handelt sich um Deutsche aus Westungarn (Ödenburg) und aus dem an die Steiermark und an Kärnten angrenzenden jugoslawischen Gebiet, die nicht zu den Donauschwaben zählen; schließlich Deutsche aus Rußland, den Baltenstaaten, Bulgarien usw., von denen nicht und eingebürgert [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] ndern viel fester Wurzeln fassen als einzeln umgesiedelte Personen. Der Widerstand der meisten Überseeländer gegen solche Ansiedlungspläne ist allerdings sehr stark. Lediglich mit Paraguay wird zur Zeit über die Möglichkeit von geschlossenen Ansiedlungen verhandelt. * Die kanadische Regierung hat ab sofort die Einwanderung füf'DP's eingestellt. Auch die Möglichkeit der Vermittlung von Bürgschaften an Deutsche wurde von der kanadischen Einwanderungsmission stark eingeschränkt. [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] as Mädchen auf. Mutters Stimme fiel erschreckt darein. Sie fragte, und ein Weinen klang in ihren Worten, ähnlich dem Klang, wenn Schwesterchen beim Märchenerzählen schluchzte. Wir faßten uns zitternd Hand in Hand und gingen mit Schritten, die ein anderer Wille befahl, in den Flur hinaus. Und da stand in der blauen Dämmerung auf dem Fließenboden ein schlankes Mädchen barfuß und hatte nur ein Hemd an, von dem sich einige Schneeklümpchen ablösten. Es. stand bebend in seiner Scha [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] Genossenschaften in Siebenbürgen. Er war in Agnetheln als Sohn des dortigen Kaufmanns und Kirchenkurators Friedrich Breckner geboren. In Schäßburg hatte er das Gymnasium besucht und in Leipzig die Handelshochschule. Nach vollendetem Studium trat er in die Hermannstädter allgemeine Sparkasse ein, zu einer Zeit, da Dr. Carl Wolff, der Erneuerer der siebenbürgisch-sächsischen Wirtschaft, deren Leitung innehatte. Durch Wolff kam Friedrich Breckner zum Raiffeisen-Verband, des [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] tig einen Schilaßstrich unter d.e Vergangenheit gezogen 'haben, und es sind nicht die schiecatesten ihrer Völker. Ihnen wird kein deutscher Heimatvertriebener · oder Flüchtling die aufrichtig hingehaltene Hand ausschlagen. Und dieser Handschlag beinhaltet für uns Deutsche aus dem .Südosten zugleich unser Bekenntnis zu den Staa"ten, in deren Mitte wir einst lebten und in die gemeinsam zurückkehren wir heißen Herzens ersehnen. Sich mit diesen Gruppen zusammenzuschließen und mit [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 3

    [..] ." Der nachfolgende Bericht schildert eine Kundgebung der ,,Ungarischen Treuebewegung", die kürzlich in Heidenheim in Württemberg abgehalten wurde. Die ,,Siebenbürgische Zeitung" wird sich in ihrer nächsten Ausgabe an Hand von authentischen Zeugnissen und Unterlagen ausführlich mit dem Treiben ungarischer Emigranten in Deutschland und dabei insbesondere mit der ,,Ungarischen Treuebewegung" und ihren Hintermännern auseinandersetzen. Die neue rot-weiß-grüne Fahne mit dem ungari [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] cht oder andere Planeten am Himmel der modernen Welt denkt, sie alle passen zu der alten entwurzelten siebenbürgischen Bauernfamilie wie die Faust aufs Auge. Ein neuer Bau, aus anderen Steinen, mit einem neuen Verputz wird hier auf den alten Grundfesten errichtet. Wenn er nur eine vollRAT UND AUSKUNFT ERP-Kredite aus der dritten Tranche Nach dem derzeitigen. Stand der Verhandlungen ist mit weiteren Zuteilungen von ERP-Mitteln der dritten Tranche für Flüchtliiingskredite zu re [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] te er vom Deutschen Sprachatlas, mit dessen Veröffentlichung Ferdinand Wrede im Jahr begonnen hatte, entscheidende Aufschlüsse gerade auch für unsere Mundartforschung. Er ist nicht müde geworden, auf Aufgaben hinzuweisen, die an Hand des Deutschen Sprachatlasses gelöst werden müßten. Im besonderen war es die Frage unserer Herkunft und der dadurch bereits urheimatlich bedingten Mundartenmischung, für deren Lösung er die (deutsche und niederländische) Dialektgeographie her [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 1

    [..] I über Gespräche zwischen einzelnen Anien des ZvD und einigen Landsmannschafld die Vorgeschichte dieser Gespräche, der Sachverhalt geklärt und in grundlen Besprechungen die folgende einmütige gnahme, festgelegt: · · . . .. , Juni haben Verhandlungen zwischen Vornügliedern des ZvD und den Sprechern udetendeutschen Landsmannschaft, . der lannschaft der Schlesier und der jLands·hatt.,.BerU'n_ --r -Mark Brandenburg,:. mit ele*begonnen, .die beidea-großen uTrgani^ n der; Heimatver [..]