SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6
[..] e geht um die Entweihung und Zerstörung der deutschen Kirchen, die dabei sichtbar gewordenen Zeichen Gottes. Als nach der Eroberung von Sidski Banovoi die Partisanen in der Kirche ihren Kolo tanzten, tötete eine explodierende Handgranate viele der Frevler. Um zu zeigen, daß dies kein Gottesgericht sei, stellte der Partisanenführer den Pfosten der Kirchentür neben seinen Misthaufen, trug ihn aber, als sein Junge darunter ums Leben kam, nachts heimlich zurück. Beim Einreißen od [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 5
[..] nimmt seine Entlassungspapiere in Empfang und -- ist frei. Der Seargent ruft: ,,Martin Schneider". Der Sachse tritt vor. Die Blicke kreuzen sich wie scharfgeschliffene Klingen. Doch was ist das? Was will der Seargent? Er blättert die Entlassungspapiere durch und hält das Blatt mit den Personaldaten in der Hand. Seine Gesichtsmuskeln zucken vor Erregung, er wechselt die Farbe: wird rot und dann bleich. Endlich fragte er mit vor Erregung bebender Stimme: ,,Du heißt Martin Schn [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 1
[..] etz regelt die Rechtsstellung der Vertriebenen und Flüchtlinge sowohl hinsichtlichi des Personenkreises als auch der Betreuungsmaßnahmen. Es soll einen Überblick über das geben, was die davon betroffenen Personen von der öffentlichen Hand zu erwarten haben. Das Gesetz enthält sechs Abschnitte, und zwar: . Personenkreis, . Behörden und Beiräte. . Eingliederung der Vertriebenen, . Einzelne Rechtsverhältnisse, . Strafvorschriften, . Schluß- und Übergangsbestimmungen. Im Pe [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 3
[..] u bewunderungswürdig ist. Wackere Männer sind allzeit um das gemeine Wohl bemüht. Sie erweitern Besitz und Macht, schließen Bündnisse und Verträge, vertreten die Stadt als Gesandte, mehren den Ruhm als kunstreiche Handwerker, Baumeister, Künstler und Gelehrte; sie wissen aber auch den Feinden zu wehren. In allen Jahrhunderten brandeten Fehden und Kriege an die Tore, wüteten Hunger und Pest und andere Seuchen. Und immer wieder erhob sich der hochfliegende Sinn der Bürger zu er [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 3
[..] haberaufführungen beteiligt Hans Friedrich Blunck: Ihr weinumgrünten Berge, braune Gipfel, Ihr roten Städte, nach der Ahnen Wort Die Täler weitend -- Siebenbürger Land, Ich war bei dir zu Gast und spür die Hand Der Freunde in der meinen, spüre heiß, Wie's meine Augen füllt -- nein, nicht von Tränen! Glückvolle Freude über meines Volkes Tat, Stolz, Hoheit ist's und Lust zu junger Saat! waren, werden hiermit gebeten, sich mit Richard H e n n i n g , München , [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 4
[..] dert werden. Der Verband ist bestrebt, nicht nur auf die Überprüfung der Angaben, auf die Schadenfeststellung sowie die Wertung des Schadens Einfluß zu gewinnen, er will sich darüber hinaus an Hand der bei der Beantwortung des Fragebogens auftauchenden grundlegenden Fragen auch bei der Ausarbeitung der Durchführungsverordnungen zum Lastenausgleichsgesetz einschalten. Die aus wirtschafts- und sozialpolitischen Erwägungen geplanten weiteren statistischen Auswertungen der Frageb [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 1
[..] . Bisher sind durch Bodenreform und Flüchtlingssiedlungsgesetz rund Bauern wieder zu Höfen gekommen. An s e l b s t ä n d i g e n B e t r i e b e n können innerhalb des Sechsjahresplanes im Handwerk , im Handel und in den freien Berufen geschaffen werden. Fntz Kimm Die Gründung neuer Industriebetriebe würde , die Ausweitung und Aufstockung schon vorhandener Betriebe neue Arbeitsplätze beschaffen; durch den Ausbau der geschlossenen Fluchtlings-Indu [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3
[..] erorts klopfte der Nikolaus selbst an die Türen, stapfte in Pelz und Stiefeln, langbärtig, zum Schrecken der Kleinen über die Schwelle, den riesigen Sack voll mit Nüssen und Lebkuchen, die Rute in der Hand, und drohte ung lobte und schenkte, ließ sich auch ein Liedchen vorsingen, kurz: er betrug sich genau so, wie er es heute überall treibt, wo Deutsche hausen. Aber diese Angleichung der Sitten ist nicht sehr alt. Noch vor hundertzwanzig Jahren war der Weihnachtsbaum in Siebe [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 4
[..] dieses Jahres an die Adresse: Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, München, Nr. , Referat Lastenausgleich, einzusenden. Die Vermögensangaben werden streng vertraulich behandelt. Diejenigen Landsleute, welche bisher noch k e i n e n Flüchtlingsausweis besitzen, werden aufgefordert, diesen bei dem zuständigen Flüchtlingsamt ihres Wohnsitzes (bzw. Landratsamt -Stadtverwaltung) zu beantragen. Sollten sich dabei irgendwelche Schwierigkeiten ergeben, [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5
[..] Kriegsgefangenen München. Wie aus einem Bericht der Fürsorgeabteilung des Bayerischen Roten Kreuzes zu entnehmen ist, sind Fälle bekanntgeworden, daß Kriegsgefangene in russischer Hand alle Briefe und Pakete aus der Heimat erhalten haben, während sie selbst nicht oder nur selten schreiben durften. Auf Grund die s e r Tatsache wird den Familienangehörigen von in der UdSSR zurückgehaltenen Kriegsgefangenen empfohlen, diesen -- sofern sie deren Adresse haben -- weiter zu schrei [..]









