SbZ-Archiv - Stichwort »Haus Salzburg«

Zur Suchanfrage wurden 1093 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] nismäßig geringen Anzahl wegen doch nicht das ganze Dorf umwehren und' verteidigen konnten, machten sie aus ihrer Kirche ein Wehrwerk, in dem sie den Turm befestigten, zuweilen auch den Chor und das Langhaus. Später baute man einen starken Bering um die Kirche und verfestigte diesen mit Türmen und Basteien. Im . Jahrhundert gab es ' Kirchenburgen, was angesichts des kleinen Landes eine bemerkenswerte Zahl ist. Sie sind keineswegs hervorragende Kunstwerke, eher scheinen s [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 10

    [..] ese organisatorische Verschiebung unsere Mitglieder nur noch mehr im Linzer Fasching warmwerden läßt und sie mehr denn je zu einem fröhlichen Maskentreibn in unseren Kreis kommen werden. ScherzFür den Bau unseres Kulturhauses sind auf das Konto , Bank für Oberösterreich und Salzburg, Filialen Vöcklabruck, folgende Spenden eingegangen, für die auf diesem Wegeherzlichst gedankt wird. barvater Grau konnte neben der großen Kinderschar und den zahlreich erschienenen Eltern [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 12

    [..] arten ab DM h-- etfhaften Sie von Kurt Fritsch PELZMODEN-KÜRSCHNEREI Frankfurt am Main - Telefon $ Bei Bestellungen bitte Kopfweite angeben! Landsleute helft zwei ,jBfrlinerin|ry ^ zufeiner ^ *%Yi-Zirnmerwohnung in München/ Evtl. Mithilfe in Haus und Garten. Zuschriften unter KA - an die Siebenbürgische Zeitung. Die Schallplatte ,, S I E B E N B U B G E N " bei Gustaf Waber Elektro - Radio - Musik Micheldorf (Oberösterr.) je ein Exemplar d [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2

    [..] Ehrenwappen der Landsmannschaft unter starkem Beifall der Versammelten. Direktor Dr. Thomas Frühm f Im Zeichen der Menschlichkeit Minister Konrad Grundmann hieß die Versammelten im Karl-Arnold-Haus, einer Zentralstätte des Zusammenwirkens von Menschlichkeit und wissenschaftlicher Forschung willkommen. Der Mann, dessen Namen dieses Haus trägt, sei in jenem Geiste tätig gewesen und habe sich an solcher Arbeit verzehrt, bis er den Herztod erlitt. Sein Geist aber lebe weiter und [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 9

    [..] s sei sie in Österreich erworben. Wie bereits ausführlich dargelegt, wird es in Österreich leider noch nicht zu einem echten Lastenausgleich kommen. Es werden vielmehr nur Leistungen für verlorenen Hausrat und verlorenes Berufsinventar an Umsiedler und Heimatvertriebene erbracht werden, wobei vorgesehen ist, daß diese Leistungen denen des österreichischen Kriegs- und Verfolgungssachschadengesetzes (KVSG) entsprechen werden; Für die Anmeldung und Geltendmachung der zu befriedi [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 10

    [..] mmen. ,,Ich weiß", fuhr ich fort, als der Zigeuner böse schwieg, ,,daß du sehr geschickt bist und sie dich noch nie gefangen haben, trotzdem es oft nah daran war. In der Nacht, als der starke Südwind ging und du in der Talmescher Schenke mit den Goldstücken herumwarfst, bis alle, auch die Musikanten betrunken waren, umstellten die Gendarmen das Haus. Sag mir, Schaga, wie konntest du von dort entkommen? Und was geschah mit der blonden, sächsischen Bauerndirn, die in der gleich [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 14

    [..] igte erhalten staatliche Hilfen Stimmen aus dem Leserkreis Viele Heimatvertriebene und Kriegssachgeschädigte haben sich nach dem Anlaufen der Lastenausgleichsentschädigung entschlossen, ein eigenes Haus zu bauen, anstatt ein Leben lang, jahraus, jahrein, Monat um Monat, für eine Mietwohnung hohe Geldsummen zu zahlen, ohne hierbei auch nur einen Bruchteil an Eigentum zu erwerben. Sie waren der. Ansicht, daß es vernünftiger sei, den monatlichen Mietbetrag zur Tilgung der für da [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 1

    [..] ndauernder Erkrankung; Zahlungen zur Abwendung von Vollstreckungsmaßnahmen, insbesondere bei drohender Vernichtung der Existenz; Ablösung von Verbindlichkeiten mit · unzumutbar hohen Zinsund Tilgungsbeträgen auf Hausgrundstücken; Sicherung der Alters- oder Zusatzversorgung durch Nachentrichtung von Beiträgen an Versorgungseinrichtungen freiberuflich tätiger Personen; besondere Aufwendungen, die von Schwerbeschädigten, Pflegezulageempfängern zum Höchstbetrag von DM erha [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6

    [..] dererseits eine große Mannigfaltigkeit der Kunst·erscheinungen auch in der Töpferkunst sich auswirkte. Ende des . Jahrhunderts gestaltete sich erst der Ihnenraum des siebenbürgischen Bauernhauses mit den Krugreihen an der Wand, die als Zierde dienten. Aber das Kulturbedürfnis, das aus dem Nordwesten kam und an den Südostkarpaten zu Ende lief, beeinflußte die Bürger und Bauern gleicherweise, Töpferwaren über die Gebrauchsnotwendigkeit hinaus zu sammeln. Bei den ältesten beka [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6

    [..] Stelle zu bewahren. Besonders feierlich gestaltete Prof. Dr. Folberth die Verleihung des Ehrenwappens der Bundesleitung der Landsmannschaft an Rektor Richard Engler und Frau Hansi Connert. -Rektor Richard Engler schuf seinen Botschern eine neue Heimat in Elixhausen-Sachsenheim, mit schmucken Häusern, in deren Mitte eine imposante sächsische Kirche kurz vor der Vollendung steht; er plant noch manches und gibt auch den Salzburger Landsleuten durch seine unermüdliche Arbeit Ans [..]