SbZ-Archiv - Stichwort »Hausfrau«

Zur Suchanfrage wurden 330 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 6

    [..] fall. Wir danken ihr für den so schönen und gelungenen Nachmittag und hoffen, sie noch öfter hören zu können, um uns an ihren ergreifenden Gedichten, die Gemälden geichen, zu erfreuen. J. P. Ecke der Hausfrau f Das gute Obst In den Herbsttagen wendet man sich noch mehr als im Laufe des Jahres dem Obst und seiner Wichtigkeit im Rahmen unserer Ernährung zu. Die Ernährungswissenschaftler heben besonders den Apfel als wichtige Zusatznahrung in allen Lebensaltern hervor. Es heißt, [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 8

    [..] machte kleinere Arbeiten verschenken möchte, wäre ich froh, dafür eine nähere Anleitung zu erhalten. Else K. (Die Anleitung dafür wollen wir gerne auf der Frauenseite veröffentlichen. L. C.) Ecke der Hausfrau G ö t t e r s p e i s e : Aus fünf Eiweiß wird sehr fester Schnee geschlagen, gr.,Zucker und Saft und Schale einer Zitrone mengt man darunter. Fünf Blatt aufgelöste rote Gelatine tropfenweise dazugeben und kaltstellen. Statt Zitrone kann auch Rum verwendet werden. Ka [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7

    [..] ellen Ereignissen stets beteiligt. Sein freundliches, immer heiteres Wesen und seine Hilfsbereitschaft wurden auch dort von jung und alt geschätzt. In den Kriegs- und Nachkriegsjahren half er mancher Hausfrau mit seinem Rat und den erprobten Koch- und Backrezepten; wildwachsendes Beerenobst, eßbare Pilze, Heilkräuter und Gewürzpflanzen gehören zu seinen Spezialitäten. Er hat es aber auch verstanden, Schuhwerk und andere Gebrauchsgegenstände zu reparieren, die komplizierteste [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6

    [..] ünfte verhindert sind, aber wir bemühen uns um so mehr, unsere Frauenzusammenkünfte durch gute Darbietungen und herzliches Entgegenkommen allen unseren Frauen interessant und lieb zu machen. Ecke der Hausfrau ,,Mititei" richtig zubereitet (vom Küchenchef Schebesch auf Schloß Horneck) Richtige ,,Mititei" dürfen nur aus Rindfleisch gemacht werden. Man kauft ,,abgehangenes" Fleisch, dreht es zweimal durch den Wolf und gibt es in den Kühlsehrank, wo es bis zum nächsten Tag bleibe [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6

    [..] sen, die sich diesem letzten Glück still und müde überlassen. Liegt ein weiter Weg dazwischen. Wer ihn wohl durchwandern darf? Ob ich nicht zu ew'gem Schlaf früher werd' die Augen schließen? Ecke der Hausfrau Im Frühjahr freut man sich über das erste frische Kompottgemüse des Jahres. Hier einige Rhabarberrezepte: Für kg Rhabarberstenge] kocht man einen Sud von -- Gramm Zucker in }i Liter Wasser, gibt Citronen- oder Orangenschale dazu. Die gewaschenen Stengel werden ge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6

    [..] ie Berge braust, Du stehst so zäh hier oben, Bist Du auch sturmzerzaust. So fristest Du Dein karges Sein In Kälte und im Wind, In Eis und Schnee, jahraus, jahrein Du wetterhartes Kind.' H.B. Ecke der Hausfrau Nicht allen Siebenbürgerinnen, die das heimische Würzkraut Bertram (für Suppen, Soßen und Kächen = Fleischeintopf) kennen und schätzen, dürfte bekannt sein, daß dieses hier im Bundesgebiet Estragon heißt und in Tüten und andern kleinen Packungen zerkleinert und getrockne [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 2

    [..] er fand mit dem gemeinsam gesungenen Choral ,,Macht hoch di« Tür, die Tore weit" seinen Abschluß. Nachher setzten sich Mitwirkende und Zuhörer gemütlich zusammen und kosteten sich durch die von jeder Hausfrau mitgebrachten Kuchenteller erst vorsichtig und dann hochbefriedigt durch. Und so bleibt dem Berichterstatter nur di« gerne erfüllte Pflicht, den Veranstaltern und allen Mitwirkenden für Einsatz und gehabte Mühe herzlichen Dank zu sagen. (-rth) Siebenbürgersiedlung Draben [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10

    [..] eugeborene Lamm als Geschenk in ihre Hände, und sie ziehen, Segenswünsche singend, glücklich ab. V. B. Stockera Pflege der Volkskunst - eine Pflicht Erhalten und Behüten ist Aufgabe der Frau Ecke der Hausfrau Vom Fleckenputzen: Obstflecken sind besonders unangenehm. Am besten werden sie aus Kleidern entfernt, indem man sie in Buttermilch taucht oder sie damit betupft. Nach einiger Zeit vergehen sie, nur, wenn sie älter sind läßt man die Flecke über Nacht weichen. -- Sind Rege [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 4

    [..] Jahre Am . Oktober feierte unsere Landsmännin Frau Frieda Orendt, geb. Teutsch, aus Kronstadt im Kreise ihrer Familie in körperlicher und geistiger Frische ihren . Geburtstag, noch immer tätige Hausfrau, voller Verständnis, Hilfsbereitschaft und Aufopferung für ihre Familie, ihren Gatten, die Kinder und Enkel, Durch ihr aufgeschlossenes, freundliches und hilfsbereites Wesen ist sie nicht nur bei Verwandten und Freunden, sondern auch bei allen Bekannten hier und in der a [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 4

    [..] chgenossen nicht übertreffen läßt. Dabei besorgt er stellvertretend für seine schwerkranke Gattin die gesamten hauswirtschaftlichen Arbeiten so mustergültig, wie es die ordnende Hand einer gediegenen Hausfrau nicht besser zu tun vermöchte. Der andere Jubilar, der am . Okt. d. J, seinen . Geburtstag erfüllt, ist Georg W e st aus Schäßburg, wo er als geachteter Schuhmachermeister im Dezember des Jahres mit Elise geb. Kleisch seinen Hausstand gründete, nur daß das Glück [..]