SbZ-Archiv - Stichwort »Hausfrau«

Zur Suchanfrage wurden 330 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 24

    [..] epaar bekam vier Kinder und neun Enkelkinder. Auch als ihr Ehemann verstarb, blieb die Witwe weiter auf dem Gut. Da auf dem Hof landwirtschaftliche Lehrlinge ausgebildet wurden, konnte die junge Hausfrau ihre qualifizierte Ausbildung anwenden. Von bis Mitte der er Jahre bildete sie Lehrlinge aus. wurde sie von der Landwirtschaftskammer Hannover als Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die landwirtschaftliche Hauswirtschaftsprüfung im Bezirk Hameln-Pyrmo [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 11

    [..] hlt die heimelige Atmosphäre und das stolze Gefühl im Bauch, wenn man das kleine Kunstwerk aus dem Ofen holen kann. Fragwürdig erscheint mir allein der Titel ,,Mein Brotbackbuch ­ Brotrezepte für die Hausfrau zum Backen im heimischen Backrohr": unnötig kompliziert und altmodisch. Als junge Frau stellt sich mir die Frage: Wieso muss sich ein Backbuch in unserer Zeit immer noch allein an die Hausfrau wenden? Die meisten Frauen haben sich mittlerweile soweit emanzipiert, dass si [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 12

    [..] Linz. heiratete sie den aus Südmähren stammenden Physiker und Mathematiker Dr. Herbert Haas. Das Ehepaar hat zwei erwachsene Söhne und bewohnt in Niederneukirchen bei Linz ein vom Kunstsinn der Hausfrau geprägtes, gepflegtes Eigenheim. Von Kindheit an dem Zeichnen und Malen zugetan, hat Monika Haas ab dem Mittelschulbesuch der Kinder wieder Zeit gefunden, sich ihrer Neigung zur Malerei, Volkskunst und Volkskultur zuzuwenden. Sie besuchte hierzu in den Bildungszentren de [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 9

    [..] h wurde am . Juni in Schäßburg geboren. Sein Vater, Georg Roth war bis zur Verstaatlichung Prokurist der Raiffeisenbank in Schäßburg, die Mutter, Margarete Roth, Lehrerin, nach der Heirat Hausfrau, der Bruder Dr. Hans Roth (geb. ) Arzt, Dozent für Anatomie in Klausenburg, die Schwester Grete Roth (geb. ), Lehrerin. Walter hatte eine glückliche Kindheit. Die Jugend war geprägt vom Zusammenbruch einer Welt, Enteignungen und Verstaatlichungen, drohender Versc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 19

    [..] , hebt man es in die Mulde, überbrüht es mit heißem Wasser, und dann schabt der Fleischer die Borsten mit der Brühglocke ab. Dann wird das Schwein zerlegt. Wenn der Speck begutachtet wird, bringt die Hausfrau für alle Glühwein. Die Tanten putzen hinten im Hof neben dem Mist die Därme für die Wurst. Der Fleischer geht an die Wurstmaschine. Hände und Gesichter sind von der Kälte gerötet. Astrid verbringt den halben Tag im Badezimmer. Wenn das Schwein tot ist, hat sie keine Angs [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 29

    [..] en und sächsischen Volksliedern, die von unserer Singgruppe dargeboten wurden, erfreuen konnten. Das Gedicht ,,Wi hot et besser?" von Otto Piringer trug Karl Martini sehr eindrucksvoll vor. So manche Hausfrau erinnerte sich an die viele Arbeit, die eine Frau auf dem Dorf täglich erfüllen musste. Immer wieder erschallte herzhaftes Lachen. Ebenfalls vom Dorfleben handelte das Theaterstück ,,Wo bleiwen de Männer?" von Maria Haydl. Drei Ehepaare, ein Ingenieur und eine Witwe best [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 13

    [..] e auch die Seelenlage der Frau deutlich herausgearbeitet werden. Fleiß, Ordnungssinn, Gastfreundschaft, die friedliche Gemeinschaft, Eintracht werden hervorgehoben. In einem Spruch heißt es: ,,Wo die Hausfrau tüchtig, / geht die Uhr auch richtig", oder: ,,Der Frauen köstlichster Beruf, / Zu dem sie Gott der Herr erschuf, / ist, in dem Hause still zu walten, / mit Fleiß die Ordnung zu erhalten." Andererseits wird ebenso deutlich, dass sich die Frau meist als stille ruhmlose Du [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 5

    [..] ter Wohn- und Wandschmuck. Sie erst schaffen im trauten Heim eine behagliche Wohnlichkeit, heißt es. Die gestickten Sinnsprüche mit ihrer dekorativen Umrandung sind Wohnschmuck und Aushängeschild der Hausfrau zugleich. Sie offenbaren das Kunstempfinden und die Gesinnung der stickenden Bäuerin. Die mundartliche Bezeichnung des Wandbehanges mit Sinnsprüchen ist in Siebenbürgen gebiets- und ortsweise unterschiedlich. So heißt er in Neustadt/Burzenland ,,Ausgenähtes", ,,Behang" i [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 27

    [..] en die Männer in derselben Reihenfolge aus der Kirche. Die Turner empfingen die Gemeinde mit einem Ständchen vor dem Gotteshaus. Dann gingen die Gastgeber mit ihren Gästen zum Mittagessen, zu dem die Hausfrau eine ,,süße" Suppe mit Nudeleinlage oder Grießklößchen auftischte. Zur Suppe gab es Johannisbeer-, Tomaten- oder Weichselsoße, danach Hühnerfleisch natur oder paniert. Vor dem Essen wurde Schnaps, nach dem Essen Wein und Wasser getrunken. Die Musikanten wurden vom Altkne [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 6

    [..] elativ kurzen Laufbahn gegeben hat, zum Teil gezählt: In Bukarest waren es , in Wien und in Siebenbürgen . Für damalige Verhältnisse war das schon viel ­ vor allem für eine Sängerin, die auch Hausfrau und Mutter war ­, insgesamt sind es sicher viel mehr gewesen. Am . Juni gab sie in Hermannstadt ihr letztes Konzert. Adele Reissenberger-Umling starb viel zu früh am . April in Hermannstadt. K.T. Zum .Todestag von Adele Reissenberger-Umling Dass wieder ei [..]