SbZ-Archiv - Stichwort »Heimat Ohne Grenzen - Freundschaft Ohne Grenzen«

Zur Suchanfrage wurden 135 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 27

    [..] Marpoder Heimatbuch Liebe Marpoder und Interessierte, es sind noch einige Marpoder Heimatbücher zu haben. Bei Interesse bitte melden bei: Georg E. Schuster, , Engelsbrand, Telefon: () . Jürgen Schneider zum . Geburtstag In einem jüngst in Hermannstadt erschienenen Buch ,,Lebendiges Siebenbürgen, Bilder und Gedanken" wird ein gewaltiges, aus dem Erdboden hervorquellendes Wurzelwerk eines Baumes gezeigt und dazu gesagt: ,,Wurzeln sind die Grundlage [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 12

    [..] ch ,deutsch`, keineswegs ,deutschstämmig`" von Horst Göbbel in Folge vom . Februar , Seite Ich möchte Herrn Göbbel für seinen Beitrag zur logischen Erklärung der Bezeichnung ,,Deutsche" für unseren heimatlichen Bereich danken und ihn mit meinem Beitrag durch weitere Beweisargumente unterstützen. Deutsche sind im ethnischen Sinn Menschen mit deutscher Volkszugehörigkeit gemäß ihrer Abstammung oder Herkunft. Abstammung trifft bei uns Siebenbürger Sachsen zu. Sind nic [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 9

    [..] Interpretationshilfe ,,Wir Nösner " über die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen und ihre Folgen Dieter Schlesak wurde am . August in Schäßburg in Siebenbürgen geboren. Er besuchte die Bergschule, das Gymnasium und dann die pädagogische Schule seiner Heimatstadt. bis war er Lehrer im benachbarten Denndorf, wo er einen großen Chor, eine Blasmusik und Tanzgruppen gründete. Ihm wurde dann für diese kulturelle Tätigkeit die ,,Medalia muncii" der Gro [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 16

    [..] tritt. Die Aufregung war groß. Wir führten unser Kulturprogramm mit zahlreichen Tänzen, Liedern und auch zwei Sketchen auf. Anschließend spielte die Band Schlager-Taxi für unsere Landsleute aus Aylmer. Tag + ­ Kathrin Kepp: Freitag ging es nach Cleveland zum Heimattag. Da der Reisebus so bequem war, schliefen wir sofort ein und wachten erst zwei Stunden später wieder auf, als wir an der Grenze zur USA angekommen waren. Während wir das fragwürdige Einreiseformular ausfüllt [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 8

    [..] der Siebenbürger Sachsen Nürnberg ,,Wahre Freundschaft" mit musikalischer Unterstützung der Romanticas-Band und des Schlager-Taxis. Das war ein gebührendes Ende eines bewegenden und begeisternden Nachwuchsprogramms am Heimattag . Der stellvertretende SJD-Bundesjugendleiter Edwin-Andreas Drotleff bedankte sich bei den Kindern und auch bei den Eltern dafür, dass sie ihre Kleinen dabei unterstützen, ihre Herkunft kennenzulernen und zu pflegen. Auch die SJD werde hier immer u [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 2

    [..] er Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS). Doch damit nicht genug. Neben seinen beruflichen und ehrenamtlichen Aufgaben fand und findet Bottesch auch die Zeit, die Heimatgeschichte seines Geburtsortes und der Landler zu erforschen. Zusammen mit seiner Frau, der Germanistin Dr. Johanna Bottesch, veröffentlichte er ,,Die bairisch-österreichische Mundart der Landler von Grosspold (Apoldu de Sus) in Siebenbürgen (Rumänien)". Zehn Jahre s [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 2

    [..] Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl! Dinkelsbühl, die Stadt, in der vor Jahren zum ersten Mal unser Heimattag in Deutschland gefeiert wurde und mit der wir seit über Jahren partnerschaftlich verbunden sind, ist auch in diesem Jahr der wunderschöne Rahmen für unser Fest des Wiedersehens mit Landsleuten, mit Bekannten und Freunden, für das Erleben unserer Gemeinschaft. Der wunderbare Trachtenum [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 7

    [..] Requiem des sächsischen Dorfes: Über dem Humor, der Lebensweisheit, dem Fleiß, der Religiosität und dem Gemeinschaftsbewusstsein der letzten Sachsen steht die Gewissheit, in einer Generation in der eigenen Heimat nicht mehr zu existieren. Besonders macht den heutigen Zuschauer betroffen, dass die im acht Jahre alten Film dokumentierte Entwicklung heute nahezu abgeschlossen ist. Ein Großteil der Protagonisten ist verstorben oder hat das Dorf verlassen, westliche Unternehmer dr [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 3

    [..] ässt!/ Auf dass der Wind nie so rau bläst,/ dass dieser Brauch mal untergeht!/ Ich wünsche, dass er lang besteht,/ überlebt Kriege und Gefahren/ und weiterlebt in Jahren!" Doris Hutter erinnerte an die lang gepflegte Tradition des Brauches, die Aussiedlung der Sachsen, den Verlust der Heimat, und an das Empfinden, wenn man wieder im Heimatort steht. Dabei stellte sie fest, dass es nicht schwer sei, gemeinsam mit den Rumänen, die den sächsischen Urzelbrauch übernommen hätt [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 15

    [..] en wir zu unserem Kronenfest Wolfgang Leber, Ortsvorsteher von Maichingen, begrüßen, der dieses Fest zum ersten Mal besuchte. In seinem Grußwort betonte Herr Leber, dass auch in Maichingen viele Siebenbürger Sachsen eine neue Heimat gefunden hätten und sich aktiv am Gemeindeleben beteiligten. Positiv überrascht habe ihn die Vielzahl von Kindern und jungen Familien, die an dieser Brauchtumsveranstaltung teilnahm. Den Aufmarsch der Trachtenträger, an dem die Mitglieder der Tanz [..]