SbZ-Archiv - Stichwort »Hermannstadt Ketten«

Zur Suchanfrage wurden 143 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2017, S. 7

    [..] orthodoxen, evangelischen und katholischen Kirchen an die Kriegsopfer. Insgesamt gibt es ca. Tafeln im ganzen Land. Nach vorläufigen statistischen Daten sind in Rumänien im Ersten Weltkrieg etwa Soldaten gefallen, davon konnten nur identifiziert werden. Die Opfer ruhen auf den Heldenfriedhöfen. Die größten Friedhöfe mit im Ersten Weltkrieg gefallenen Deutschen liegen in Bukarest (Pro Patria), Jassy (Eternitatea), Buzu, Târgu Jiu, Brila, Focani, Kronsta [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 6

    [..] n-Fahrt wartete auf die ,,Prietenii Mocniei" noch ein besonderes ,,Schmankerl". Sie konnten in Neresheim den Schmalspurbahnverein ,,Härtsfeld-Museumsbahn" besuchen. Der Abstecher nach Neresheim war von Dr. Hans-Joachim Klöss, Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal, organisiert worden und wurde durch Spenden finanziert. Der Verein ,,Prietenii Mocniei", ,,Freunde der Wusch", hat die ,,Revitalisierung" eines Teils der Schmalspur-Strecke Agnetheln ­ Hermannstadt zum Ziel. Bisher [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 10

    [..] -- Blandiana, Ana: Die vier Jahreszeiten. Erzählungen. Aus dem Rumänischen von Maria Herlo und Katharina Kilzer. Edition Noack & Block, Berlin, S., Euro, ISBN ---- Boia, Lucian: Wie Rumänien rumänisch wurde. Verlag Frank & Timme, Berlin/Schiller Verlag, Hermannstadt, ca. S., , Euro, ISBN ---- (geplant Dezember ) Brenndörfer, Karl-Heinz: Die Elektrifizierung des Burzenlandes. Selbstverlag Stuttgart, Seiten, Euro, ISBN - [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 8

    [..] fang November . Auch Kurzbeiträge sind willkommen. Wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung. Meldungen an Christian Weiss, , Tübingen, Telefon: ( ) , E-Mail: chr-weiss@ gmx.net. Christian Weiss Stimmen zum Siebenbürgischen Genealogentag Der siebenbürgische Polyhistor Adolf Schullerus war als Pfarrer in Großschenk, als Stadtpfarrer, Professor für Deutsch in der Lehrerausbildung und Bischofsvikar in Hermannstadt tätig. Auch als Linguis [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 6

    [..] Kann der nicht meine Tochter untersuchen, sie ist so krank?" Göckler schüttelte den Kopf: ,,Leider nein, er ist Doktor der Philosophie." Enttäuscht wandte sich die Frau ab: ,,Philosophie? Viele Krankheiten gibt es, aber daran leidet meine Tochter nicht." Der Maler Hans Eder malt Bischof Christoph Klein. Bei der nächsten großen Pfarrkonferenz in Hermannstadt stehen die Pfarrbrüder etwas betroffen vor dem großen Bild, das in der Bischofsgalerie als Letztes hängt, und einer sagt [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 26

    [..] herabblicken, die Städte und Dörfer eingebettet in einer lieblichen, anmutigen Landschaft. Zu einer Rundreise dorthin machte sich eine Gruppe von Personen aus dem Süden Deutschlands auf und landete am Samstag, dem . September , auf dem Flughafen in Hermannstadt. Es war der Beginn von vielen schönen Erlebnissen, Eindrücken und auch das Eintauchen in die große Historie der Siebenbürger Sachsen. Da hinein brachte uns Reiseleiter Horst Schuller aus Zeiden bei Kronstadt, e [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 7

    [..] d wie verhält es/er sich jetzt? Vor Jahren wurde der Abkömmling einer Schwäbin und einer Sächsin, eines Slowaken und eines Wiener k.u.k. Offiziers hineingeboren in ein denkbar unmodernes Siebenbürgen, ja in die Haupt- und Hermannstadt, beileibe keine Brutstätte moderner Kunst und Literatur. Jahre war er an dieses Land ,,gekettet" (Peter Motzan), doch mit diesen Ketten zu rasseln und zu klirren, gerade das machte er zu seinem modernen poetischen Handwerk. Er schrieb mehr [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 22

    [..] s war neben der traditionellen Kranzniederlegung in Begleitung der Blasmusik unter der Leitung unseres Honigberger Nachbarn Klaus Knorr ein bewegender Moment. Der ausführliche Predigttext sowie das Schreiben des Bischofs Reinhart Guib aus Hermannstadt anlässlich des Tartlauer Treffens können in der Weihnachtsausgabe des ,,Tartlauer Wortes" nachgelesen werden. Die Reichsstadthalle in Rothenburg o. d. T. bot mit ihrem ,,ländlichen Charme" ein schönes Ambiente und eine ,,warme, [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 13

    [..] lässlich dieses Gedenktages erschien das Buch ,,Erinnerungsblätter" zur -Jahr-Feier der Einwanderung der Landler in Neppendorf, herausgegeben vom Presbyterium der ev. Kirchengemeinde A.B. Neppendorf in Rumänien. Gedruckt wurde es in der Honterus Buchdruckerei Hermannstadt. Sonntag, der . September , stand für die Gemeindeglieder der Kirchengemeinde Neppendorf ganz im Zeichen festlicher Freude. Unter dem Motto ,,Seit Jahren Landler in Neppendorf" wollte man der Ere [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 35

    [..] ßen, Türme der Zünfte, öffentliche Marktplätze, alles umgeben von Mauern und abgesichert durch riesenhafte Holztore. In der fruchtbaren Ebene Siebenbürgens haben sie ihre Dörfer angelegt. So entstanden auch die großartigen mittelalterlichen deutschen Niederlassungen von Kronstadt, Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg, Agnetheln, Mühlbach und Bistritz, ein Umpflanzen der westeuropäischen Zivilisation auf rumänisches Gebiet. Das Unheil begann in den Jahren des Zweiten Weltkrieges [..]