SbZ-Archiv - Stichwort »Honterus Treffen«
Zur Suchanfrage wurden 468 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 8
[..] e Geschichte Siebenbürgens? Sind sie nicht nur eine Sache für wenige Spezialisten? Ganz und gar nicht. So stieß ich beim Blättern im Lehrbuch für die Schulen mit deutscher Unterrichtssprache auf eine Abbildung der Kirchenordnung von . Das Honterus-Denkmal zeigt den ersten ,,kirchenordnenden" Text des Landes, das ,,Reformationsbüchlein" von . Diese beiden und über weitere Texte werden im Buch nachzulesen sein eine denkbar reichhaltige Materialgrundlage für verschi [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 1
[..] törer verteidigt haben und gastfreundlich zu Gönnern und Leidensgenossen waren. Mit offenen Herzen und offenem Geist empfingen diese Siebenbürger Sachsen dann durch ihren eigenen Reformator Johannes Honterus Druckerei, Glaubensbekenntnis, Schul- und Kirchenordnung. Als dann und später so manchen das Schicksal der Entwurzelung ereilte, öffnete sich für viele unserer Landsleute ein unverhofftes Tor zu einer neuen Heimat, zu einer neuen Existenz. Der gegründete und sic [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 15
[..] von Gundelsheim. Während der Fahrt hatte Nachbarmutter Rosel Potoradi die Mitreisenden über die ,,Sachsenburg am Neckar", informiert: ursprünglich als Ritterburg erbaut und im Besitz des Deutschen Ritterordens vom Siebenbürgischen Hilfsverein Johannes Honterus erworben und für das Altenheim ,,Heimathaus" umgebaut. Das Schloss Horneck ist im Laufe der Jahre zur wichtigsten Kulturstätte der Siebenbürger Sachsen mit Siebenbürgischer Bibliothek, Archiv, Siebenbürgischem Mu [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 23
[..] ulen gegangen und habe so lange kein sächsisches Wort gehört und auch nichts von uns Sachsen gelehrt bekommen. Nun lesen wir: ,,Germanissimi Germani" (Folge vom . März , Seite ) vom ,,Vater der deutschen Dichtung", Opitz, hundert Jahre nach Honterus in Latein! Und unsere Reformation verlief weithin ebenfalls nicht in Sächsisch, sondern in Latein! Und unsere Dörfer? Wer weiß noch, dass dort bis tief ins . Jahrhundert auf Sächsisch gepredigt worden ist? Wie hätte si [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 13
[..] ssaal im Museum der Heimatvertriebenen in Vöcklabruck. Mag. Horst Radler wurde seinem Ruf als ausgezeichneter Vortragender wieder einmal gerecht und begeisterte mit seinen Ausführungen zum siebenbürgischen Reformator Johannes Honterus und dessen Geburtsort und Wirkungsstätte Kronstadt. Kronstadt war ja während der Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie die östlichste Stadt im Habsburgerreich. Honterus war einer der bedeutendsten Humanisten des . Jahrhunderts und mitvera [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 7
[..] e das Anschriftenverzeichnis der sich ,,Forum" nennenden Verbände der deutschen Volksgruppe. Der auch in Deutschland wohl bekannte Grafiker Rudi Schmückle hat Karikaturen beigesteuert. Das Seiten starke, in einwandfreier Druckqualität in der Honterus Druckerei hergestellte Buch ist leider vergriffen. Vielleicht gelingt es dem ADZ-Verlag, die Auflage im nächsten Jahr zu erhöhen und das lesenswerte Buch auch in Deutschland zu vertreiben. Einen anderen Charakter hat das vom [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 15
[..] ch, Ried, die im . Lebensjahr verstorben ist. Rike Aspöck Termine März . März, . Uhr, Familiensonntag mit Generalversammlung, Siebenbürgerheim Vöcklabruck, Verein Vöcklabruck . März, . Uhr, Generalversammlung, ev. Gemeindesaal Rosenau, Verein Rosenau . März, . Uhr, Vortrag Mag. Horst Radler: ,,Kronstadt und Reformator Johannes Honterus", Museum der Heimatvertriebenen Vöcklabruck . März, . Uhr, Krautwickelessen, Cordatushaus Wels, Volkstanzgruppe Wels Gol [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 1
[..] In seinem knappen Jahresrückblick verband er die Trauer um den allzu früh verstorbenen Dr. Günther Tontsch, seinerzeit Initiator des Neujahrsempfangs, mit dem Dank an die substantiellen finanziellen Zuwendungen für das Siebenbürgen-Institut durch den neu gewählten Vorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Vorrangiges Ziel sei es, die seit drei Jahren vakante Stelle eines Geschäftsführers zu besetzen und auch langfristig finanzieren zu können. Dr. Christian Phleps, Vor [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 3
[..] eispiel in Hermannstadt das Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie, das Brukenthal-Museum, das Landeskirchenarchiv im Friedrich-Teutsch-Haus oder in Kronstadt das Archiv der Honterusgemeinde ein. Gerade mit letzterem konnten wir zwei Großprojekte zur Sicherung und Erschließung der dort liegenden Kulturschätze mit Hilfe der Europäischen Union und der British Library London durchführen. Ausdruck dieser unverzichtbaren Zusammenarbeit mit Siebenbürgen is [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 1
[..] ung auf Seite ) Danksagung an den Altbundesvorsitzenden Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr Erfolgreich im Dienst der Gemeinschaft Am . Dezember wird in den neuen Räumen des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim auf Schloss Horneck die Ausstellung der Malerin Katharina Zipser eröffnet. Es ist die zweite Kunstausstellung in den historisch fachgerecht renovierten und zweckdienlich umgebauten Räumlichkeiten, die der Schlossbesitzer, der Hilfsverein Johannes Honterus mit seinem Vorsitz [..]