SbZ-Archiv - Stichwort »In Deutschland Heiraten«

Zur Suchanfrage wurden 177 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 7

    [..] hat Im vergangenen Jahr hat ein Landsmann, als er wieder einmal die Heimat besuchte, eine große Unruhe unter den Siebenbürger Sachsen festgestellt. Fast Siebenbürger Sachsen erhielten die Ausreisepässe in die Bundesrepublik Deutschland. Zum erstenmal war die Zahl der Auswanderer größer als die der Nachgeborenen. Täglich nahmen gute Bekannte in Kronstadt und Hermannstadt und in anderen Städten und vielen Dörfern Abschied, und wenn auch nur zwei von Hundert wegzogen, [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 7

    [..] ag auf die Gewährung von Wohngeld stellen können. . Hausverkauf in Rumänien Frage: Wir sind drei Geschwister und wir haben nach unseren und in Rumänien verstorbenen Eltern ein Haus in Hermannstadt geerbt. Zwei Geschwister leben in Deutschland. Wir haben unsere Erbanteile im LAG angemeldet und auch bereits entschädigt erhalten. Unsere noch in Hermannstadt lebende Schwester hat uns gebeten, wir möchten auf unsere Erbanteile zu ihren Gunsten verzichten, weil Sie dann [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 7

    [..] e Unser Rechtsberater Lebendig weiterwirkende Geschichte . Auszahlung der Unterhaltshilfe bei Übersiedlung nach Österreich Frage: Ich lebe mit meiner Frau seit über Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, wo wir Kriegsschadenrente (Unterhaltshilfe) nach dem LAG erhalten. Nun möchten wir gerne zu unserem einzigen in Österreich lebenden Sohn übersiedeln, der sich dort ein «chönes, großes Haus gebaut hat und uns zu »ich nehmen möchte. Das können wir aber nur tun, wenn wi [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 7

    [..] ist eine Ausschlußfrist. Eine Dreijahresfrist für Spätaussiedler, wie im LAG, ist hier nicht vorgesehen. Die Frist gilt für alle Personengruppen, ohne Rücksicht darauf, wo diese Personen ihren Aufenthalt haben und unabhängig davon, wann Berechtigte nach dem deutschen LAG ihre Anträge in Deutschland eingereicht haben. Damit entfällt auch die bisherige Regelung, wonach innerhalb von Monaten nach Rechtskraft der deutschen Ablehnungsentscheidung Schäden in Österreich angemelde [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 4

    [..] r ins Bundesgebiet zugezogen. Ich erhalte eine Pension nach dem Gesetz zu Art. GG, weil ich In Rumänien im öffentlichen Dienst als Beamter tätig war. Ich bin seit zehn Jahren Witwer und habe hier in Deutschland keine näheren Verwandten, die sich um mich kümmern könnten. Ich bin Jahre alt, kränklich und bedarf oft fremder Pflege. Daher trage ich mich mit dem Gedanken, wieder zu heiraten, möchte aber vorher wissen, ob meiner künftigen Frau nach meinem Ableben ein Versorg [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 8

    [..] uerung zu bewirken. Sein Geist umspannte die Gebiete des Stadt- und Landlebens, des Schrifttums, der Jugend, Wirtschaft, Kultur, Kirche, Schule. -- Er sah klar, daß unser Blut müde geworden war, darum erstrebte er die Auffrischung durch Kolonisation und holte Neusiedler ausDeutschland. Wien ernannte ihn zum kaiserlichen Komissar. Als die aufständischen Madjaren eine Zeitlang Siebenbürgen beherrschten, nahmen sie Roth in seiner Meschener Pfarre gefangen. Alle Befreiungsversuch [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 3

    [..] tion- östlich und westlich der Demarkationslinie zu festigen. Der Gegner in der Sowjetzone darf auch, wenn man sich der eigenen Kraft und der Stärke des Freiheitsgedankens voll bewußt ist, nicht unterschätzt werden. Wenn die Deutschland-Politik in Bewegung geraten soll, dann muß man sich vorher auch darüber klar sein, wohin diese ,,Bewegung" führt. Zu der für den Nachmittag des . März angesetzten Versammlung waren Vertreter der Landsmannschaft aus den Vereinigten Staat [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 4

    [..] ls so üblich. Der -Standesbeamte hat meinen Sohn daraufhin in der Heiratsurkunde prompt als Janos bezeichnet. Unsere Proteste nützten nichts, der Standesbeamte berief sich auf seine Vorschriften. Ich finde es unerhört, daß wir hier in Deutschland gezwungen werden, einen ungarischen Vornamen in unseren Urkunden zu dulden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es solche widersinnige Bestimmungen gibt. Der Fall meines Sohnes dürfte wohl nicht der einzige dieser Art im Bundesgebiet [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5

    [..] l für die Familie unseres Landsmannes Kurt Kirscher aus Sächsisch-Regen und Maria Motz aus Obereibisch, die mit dem großen Treck aus Nordsiebenbürgen zuerst nach Österreich und dann nach Deutschland gekommen waren. Im Zuge der Bergarbeiteraktion, die Dr. Dr. Eduard Keintzel als bleibendes Verdienst zu verdanken ist, kamen damals die beiden jungen Menschen nach Oberhausen-Osterfeld, wo sie heiraten. Ihre persönliche Verbindung mit Drabenderhohe kam schon vor Jahren z [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11

    [..] ischsächsischen Orten abgehalten. Nachhaltig blieben jedem Teilnehmer noch lange im Gedächtnis die herrlichen Festtage, auch deshalb, weil bei diesem Anlaß Ansprachen führender theologischer Persönlichkeiten aus Jena, Halle und Leipzig eine Bindung zwischen Deutschland und Siebenbürgen schufen. In all den kommenden Jahren regte sich nun der Drang, Verbesserungen zu schaffen. Therese Jikeli richtete in Hermannstadt den ersten Kindergarten ein, schulte weiter Mädchen in den Ged [..]