SbZ-Archiv - Stichwort »In Deutschland Heiraten«

Zur Suchanfrage wurden 177 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 10

    [..] en seelenlosen Menschen" von Herrn Seh. dargestellt zu werden; immerhin wurde und wird viel Mühe und Geld seitens unserer Heimat aufgewendet, um uns hier ein Leben unter Deutschen zu ermöglichen. Ich glaube nach fast Jahren meines Hierseins (fast sechs Jahre habe ich für Deutschland an der Front gekämpft), meine Identität weder als Siebenbürger und noch viel weniger als Deutscher verloren zu haben. Und den finanziellen Aufwand sollten wir auch nicht nach dem Motto: ,,Die h [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 3

    [..] dazu Gemälde, Karten, Stiche, Paul R a m p e l t s Mundartgedichtbände u. v. a., was alles diesen Raum alljährlich gleichsam zu einem bunten Schaufenster sächsischer Rührigkeit vom Buch bis zum Wappen macht. Die Ausstellung der Frauen aus Österreich und Deutschland ,,Angewandte siebenbürgische Volkskunst" im Katholischen Pfarrheim stellte mit Abstand das Niveauvollste dar, was auf dieser Ebene im Rahmen der Heimattage bisher jemals gezeigt wurde. In der Einführung wies Frau I [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1983, S. 1

    [..] n. Dieser Hinweis drängt sich aufgrund einiger Gegebenheiten der letzten Jahre auf. Man wird in Zukunft mehr m i t einander als gegen einander arbeiten müssen. Den Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland kommt sowohl durch ihre ständig wachsende Zahl -- zur Zeit rund -- als auch durch die Geographie eine besondere Rolle zu: ihre Landsmannschaft wird, ob sie will oder nicht, Klammerfunktion wahrzunehmen haben zwischen Ost und West, zwischen Europa und No [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 4

    [..] b der Grenzen sei-, nes Kulturauftrags handelnd -- manches dazu beigetragen, daß Rechtschaffenheit auch unter den schwierigen Lebensbedingungen der letzten Jahrzehnte zum obersten Gebot seiner Kirchengemeinde zählte. Deshalb verwirrte, ihn zunächst das Anliegen des jungen Mannes aus Deutschland, dessen Auto im Schatten, eines Maulbeerbaumes von den Gänsen neugierig umschnattert wurde. Heiraten, Scheiden, nicht aus Liebe, Gelübde, pro forma, dem Deutschtum erhalten -- was ware [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 1

    [..] ekarin) des gehobenen Dienstes; Vergütung erfolgt nach BAT V b bis BAT IV a. Voraussetzung ist die Absolvierung einer staatlichen Bibliotheksschule. Es werden Bewerber bevorzugt, die sich für Fragen des deutschen Ostens und Mitteldeutschland interessieren und besondere Kenntnisse über die ehemaligen Heimatgebiete des Ostdeutschtums und über Mitteldeutschland haben und fähig sind, eine Spezialbibliothek zu leiten und weiter auszubauen. Vollständige Bewerbungen sind zu richten [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 10

    [..] . . in Talmesch Wir betteten unseren lieben Toten unter großem Trauergeleite auf dem evangelischen Friedhof In Talmesch zur ewigen Ruhe. Es blieben In stiller Trauer zurück Grete Gerda von Kaunz, geb. Schneider, und Familie Dr. med. vet. Richard Schneider und Familie Nichten, Neffen und Verwandte In Siebenbürgen, Deutschland und Amerika R- Talmesch, G. D- Goslar, Dr.-Wachler-Weg Unsere Hebe Kusine Maria Graf geb. am . . In Mühlbac [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 2

    [..] n werden können. Das dritte Ereignis ist der Besuch von Bundeskanzler Helmut Schmidt in Bukarest. Zum erstenmal ist hier auf höchster Ebene die Familienzusammenführung angesprochen, sind der Bundesrepublik Deutschland in diesem humanitären Bereich Zusagen gemacht worden. Höchste Aussiedlerzahl Das sind rasch aufeinanderfolgende gewichtige Daten, denen sich im Jahre die höchste bisher erzielte Aussiedlerzahl -- mehr als Sachsen und Schwaben -- hinzugesellt. Za [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1977, S. 8

    [..] ütternder Verhältnisse. Aus einem solchen Brief -- ebenfalls ohne Namensnennung -- hier der Schluß: ,,Sie möchten ja alle heraus, doch nicht mal Antragsformulare erhalten sie; ich habe schon an alle Adressen geschrieben, hier in Deutschland, in die Schweiz, nach Amerika, doch ich bin ja nur die Oma. Ihre Eltern -- das war mein Bruder und seine Frau -- sind hier in der Bundesrepublik gestorben, nun ist es schwer, sie herauszubringen, weil sie keine Anverwandten ersten Grades h [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1977, S. 6

    [..] n der S. Z. legt Gewicht auf die Feststellung, daß die Forderung, die Kontroverse in die Öffentlichkeit zu tragen, von Vertretern des ,,Hilfskomitees" ausgesprochen wurde. Bei einem Treffen von Spitzenvertretern der Landsmannschaften aus Deutschland und Österreich einerseits und des ,,Hilfskomitees" andererseits (am . . in München, Hotel Haberstock) drängten diese, besonders gegen die Vorbehalte Erhard Pleschs (t), daraufr die Frage der Beurteilung der Lage und der A [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 8

    [..] le, der ihn in Anspruch nahm. Durch Einsatz und diplomatisches Geschick gelang es ihm, ohne Hilfe des Landeskonsistoriums, die Genehmigung des rumänischen Kultusministeriums und das nötige Geld aus Deutschland zu beschaffen. Nach Ploesti zurückversetzt, übernahm er wieder sein altes Amt als Presbyter. Die Volksgruppenführung ernannte ihn zum Beauftragten für Kirche und Schule in Ploesti. Außerdem übernahm er auch den Vorsitz im Vorstand und die Verwaltung des ,,Deutschen Haus [..]