SbZ-Archiv - Stichwort »In Deutschland Heiraten«
Zur Suchanfrage wurden 177 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 4
[..] keine Kleinigkeit. Nur Laien können so etwas glauben. Der siebenbürgisch-sächsische Dialekt ist eine wohlklingende Sprache, allerdings hat er die allen lebenden Sprachen anhaftende Eigenart, in verschiedenen Städten und Dörfern verschieden ausgesprochen zu werden. Da einem Chor hier bei uns in Deutschland umständehalber Mitglieder aus den verschiedensten Gegenden Siebenbürgens angehören, ist die Ansicht über die Aussprache eine mannigfaltige. Heimatbewußt, wie die Siebenbürg [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2
[..] ene die Kontakte erleichtern. Für die Bundesrepublik würde sich daraus, meinte Gradl, der Vorteil ergeben, daß man! Ulbrichts Brurinehvergiftung wirksamer entgegentreten und auch die örtlichen Nachbarn über die Zustände in der Sowjetzone Deutschlands aufklären könnte. Es sei der Kampf gegen den Kommunismus als Idee und der'Kampf um die Wiederherstellung Deutsch"aiids zu unterscheiden. Die Abwehrbereitithaft und der Kampf gegen die Ideologie des Kommunismus seien ein geistiger [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11
[..] annt als ,,Härreschken vum Hangdertzwinzijer", denn alles, was aus der Stadt kam, war ,,härresch". Besagtes Stadtkind kam mit elf Jahren zum ersten Mal hin, mit li' Jahren hatte sie sich entschlossen, nur einen Bauern zu heiraten, und mit -- als sie diesen Plan längst mit anderen Plänen vertauscht hatte -- kam sie, um sich zu verabschieden von ,,ihren" Bauern. Sie wollte nach Deutschland zur weiteren Ausbildung gehen. In all den Jahren war sie in Kleinscheuern ein Begriff [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11
[..] wenn du doch Keinen hier kennst?" Ich meinte eben, noch Vieles und Manches zu kennen, auch wenn Eltern und Geschwister nicht mehr lebten. Jahrelang hatte ich nichts daran gedacht, dorthin zu fahren. Auch nach Dinkelsbühl fuhr ich nicht, denn meine brieflichen Verbindungen mit Freunden -- noch in der englischen Gefangenschaft und später in Deutschland -- zerstörten so viele Hoffnungen und Wünsche, daß ich Mühe hatte, den Anschluß an die Menschen wieder zu finden. Als andere sc [..]
-
Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8
[..] . Beim letzten großen Internationalen Trachtentreffen vom . und . Juni in Wels konnten seitens unserer Trachtengruppe einige Verstöße in dieser Richtung festgestellt werden, die den guten Eindruck, den unsere Gruppe beim Großteil der Zuschauermenge hinterließ, schmälerten. Die übrigen Trachtengruppen aus Deutschland und Österreich, die trachtenmäßig z. T. weit hinter der unseren zurückstanden, waren in bezug auf Haartracht, Schuhwerk usw. weniger zu beantsanden. Wir bitte [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 7
[..] onalistische Form der Auseinandersetzung über heimat- und außenpolitische Fragen ablehnen. Im übrigen sei ausschließlich eine freigewählte gesamtdeutsche Regierung legitimiert, über die Grenzfragen Gesamtdeutschlands zu verhandeln und niemand' berechtigt, sie hinsichtlich der Grundlage dieser Verhandlungen zu präjudizieren und: auf einen Teil Gesamtdeutschlands zu verzichten. Nachdrücklich wurde in diesem Zusammenhang die Geltendmachung' des Selbstbestimrnungsrechtes der Völk [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3
[..] lge der materiellen Notlage geschehen. Die Lage der vertriebenen Bauern sei eben die schwerste. Er sehe Wege vor sich: den Weg in die alte Heimat, de n Weg nach Übersee und den Weg, der unseren Bauern hier in Deutschland den Platz sichere. Es gebe Menschen, die alles nur auf eine Karte setzen und nur den Weg in die alte Heimat kennen wollen. Sie seien, zu bedauern, weil sie falschen Hoffnungen sich'' hingeben. Nur die Alten kennen die Heimat und ihre Einrichtungen. Es sei a [..]