SbZ-Archiv - Stichwort »Johannes Honterus Konto«
Zur Suchanfrage wurden 152 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1972, S. 5
[..] ersen: In; Südostdeutsche Vierteil ahresblätter. München . Jg. , S. -. H a l d n e r , Ana Maria: Der Jagdfries () im Haus Nr. auf dem Kleinen Ring. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest . Bd. , Nr. . S. -- . Mit farbigen Abb. H a l t r i c h , Josef: Sächsische Volksmärchen aus Siebenbürgen. Hrsg. von Hanni Markel. Bukarest: Kriterion . Seiten, Faksimile, Leinen, Lei ,--. H e i n s i u s , Maria: Johannes Honterus, de [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 2
[..] k Deutschland und in Österreich, eine Farbdiaserie Siebenbürgen, Ausbau unserer Siebenbürgischen Bücherei auf Schloß Horneck in Gundelsheim, Veröffentlichung eines Wappenbuches, Erstellung eines Ortsnamenbuches Siebenbürgen. Diese Projekte werden bearbeitete vom Hilfskomitee, von der Landsmannschaft und vom Landeskundeverein. Mit Vorstandsmitgliedern der Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft für - Pädagogik einerseits und des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Johannes Honterus [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 2
[..] erbrachte die Grüße der Sudetendeutschen Lehrerschaft und bedankte sich für die Vermittlung eines Reiseleiters (Richard Georg), der im nächsten Sommer sudetendeutsche Lehrer durch Siebenbürgen führen wird. Danach leitete Prof. Dr. Hans Mieskes das Hauptreferat des Tages, Johannes Honterus als Pädagoge, Referent: Prof. Oskar Wittstock, ein. Mieskes knüpfte an das in Bukarest erschienene Buch ,,Sie förderten den Lauf der Dinge" an. Unter den darin behandelten siebenbürgisc [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 2
[..] z.: . Dez. (Do.) Red.: . Juni (Mo.) Red.: . Dez. (Mo.) Satz: . Juni (Di.) Satz: . Dez. (DI.) Umb.: . Juni (Mi.) Umb.: . Dez. (Mi.) * Anz.: TM Anzeigenschluß > Red.: -- Redaktionsschluß Umb.: ·* Umbruch Mitteilung an jugendliche Spätaussiedler Jugendliche, die in Siebenbürgen die Volksschule besucht und das . Schuljahr mit Erfolgen bestanden haben, sollten in der Bundesrepublik von der Möglichkeit Gebrauch machen, einen Aufbauzug an Gymnasien oder Realschulen zu bes [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 3
[..] u s t er, Adolf: Nicht nur vom Rhein. Neue Forschungen zur Herkunftsfrage und Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen (I.). In: Neuer Weg (Bukarest) vom . März , S. A r m b r u s t er, Adolf: Not und Freiheit. Neue Forschungen zur Herkunftsfrage und Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen (II.). In: Neuer Weg (Bukarest) vom April , S. . D a v i d , Rudolf: Johannes Honterus. Schulmann und Wegbereiter in die Neuzeit. Zu seinem . Geburtstag. In: Zei [..]
-
Beilage LdH: Folge 181 vom November 1968, S. 4
[..] isitation, eine der ersten im Vurzenlande seit der Reformation, findet sich in einem alten Manuscript im Archiv des Kronstadt« Nachhauses. Es ist mit lateinischen Buchstaben geschrieben und hier mit allen Eigenthümlichteiten der Orthographie genau wiedergegeben. Der Berichterstatter ist nicht genannt, dürfte aber der im Eingang genannte Stadtnotär Johannes Kemmel sein, der als Kommissionsmitglicd die ganze Visitation mitmachte. Sie begann am Sonntag Lätare und endigte Diensta [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 3
[..] tens keine Ahnung hatten, wer die Siebenbürger Sachsen sind, woher sie kommen und wo sie leben. Viele überraschten uns jedoch damit, daß sie das Gespräch auf Männer wie Stephan Ludwig Roth oder Johannes Honterus brachten oder sonstiges gutes Wissen über das Schicksal und das Leben unseres Volksstamme bekundeten. Seit vier Jahren ist unser Landsmann Fritz Reder mit dem Internationalen Institut für Volkskunst in enger Verbindung, und seit dieser Zeit stellt er auch siebenbürgis [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 5
[..] von Landsleuten aus Tschippendorf bewohnten Bauabschnittes. Foto: DP. Wolff & Tritsdiler,Fm) Zehn Jahre Siebenbürger Sachsen in Setterich Siebenbürger-Siedlung im Aachener Land Den Namen unseres Reformators Johannes Honterus trägt in der Siebenbürger-Siedlung in Setterich im Landkreis Geilenkirchen, die am . November festlich geweiht werden konnte. Sie gehören zu der Gruppe siebenbürgischer Landsleute, die sich zur Umsiedlung aus Österreich nach Nordrhein-We [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2
[..] ls Rückübersetzung aus dem Deutschen in der Tat zum geflügelten, bei festlichen und unfestlichen Gelegenheiten viel angeführten Zitat geworden". Und Klein Geschichte in der Literatur der Siebenbürger Sachsen (Fortsetzung von Seite ) man, ,,Johannes Honterus" Wilhelm Morres eine Erzählung, Traugott Teutsch ein Drama in drei, Gottfried W. Henning d. Ä. in fünf Akten. Einer derbedeutendsten Rennaissanceflguren im siebenbürgischen Raum gedenkt Wilhelm Morres auch in seiner Erzäh [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 6
[..] langte. Dr. Albert Her m-a n n , dessen kurzgefaßten Lebensgang wir hier übernommen haben, war der . Rektor der Honterusschule. Es hatten viele markante Persönlichkeiten seit der Gründung der Schule durch Johannes Honterus, dies angesehene Amt inne. Sie waren voneinander geschieden durch Lebensschicksale und menschliche Ausprägung und dennoch miteinander innerlich verbunden durch sächsischen Geist. Gedenkt man Albert Hermanns, so treten auch seine Vorgänger uns vor Augen, s [..]