SbZ-Archiv - Stichwort »Keine Hefte Mehr«

Zur Suchanfrage wurden 102 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 2

    [..] igste Feststellung des Berichts. Die Kommission habe die Argumentationsweise seines Landes ,,in den grundlegenden Fragen" anerkannt, so Außenminister Martonyi. Das Statusgesetzt wurde auch im Fortschrittsbericht der EU vom . November bezüglich Ungarn thematisiert, brachte aber gleichfalls keine Klarheit. Beide Seiten interpretieren die Aussagen von EU-Kommissar Verheugen im eigenen Sinne und beharren auf ihrem bisherigen Standpunkt. Als Antwort auf den Vorstoß Ungarns hatte [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 12

    [..] nserem Patenland Nordrhein-Westfalen neben mir, die eine im benachbarten Liegewagen schon lärmende Schulklasse nach ,,Bras.ov" führten, nach ,,Bra§ov", natürlich nicht nach Kronstadt. Und sie hatten keine blasse Ahnung, die Lehrer, von der Marienburg am Alt, die ich ihnen zeigte, und vom Deutschen Orden im Burzenland, bevor er nach Preußen ging, dass es ihn- überhaupt gegeben hat, den Orden. Und überhaupt von den Deutschen in Siebenbürgen, dass es sie gab und gibt, davon hatt [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 6

    [..] genen kulturellen Wurzeln mit seinen Mitbürgern austauschen kann. Welch kostbare Blüten aus diesen Wurzeln entstanden sind, zeigten aber nicht nur die Exponate der Ausstellung, sondern auch die musikalische Gestaltung der Vernissage. Keine Geringere als die bekannte Pianistin und Organistin Ursula Trede-Boettcher, deren Wurzeln in Hermannstadt liegen, und der aus Schäßburg stammende Posaunist Karl Graef schufen mit wundervoll einfühlsamem Spiel einen würdigen musikalischen Ra [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 3

    [..] n Erfahrungen aus, Künstler und Sportvereine pflegen Kontakte", schrieb die FAZ. Im folgenden eine Auswahl der deutschrumänischen Partnerschaften, die dem Deutschen Städtetag in Köln bekannt sind. Städte Südsiebenbürgens, Hermannstadt und Kronstadt, noch keine formelle Partnerschaft zustande gebracht haben. Die obige Auflistung sollte auch eine Anregung sein für siebenbürgische Einrichtungen und Personen in Deutschland, weitere Brücken in ihre alte Heimat zu vermittelnund neu [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 8

    [..] der Heimat in Nürnberg-Langwasser am . März. Schon die gegenseitige Vorstellung - ,,Ech bän Johr olt, ond ech frohn mich sihr, dat mer hä sacksesch rieden kän ..." (so eine Teilnehmerin) - war etwas Besonderes: Trotz frappanter Unterschiede von Dorf zu Dorf gab es keinerlei Verständigungsprobleme, als neugierige Teilnehmer aus zwanzig verschiedenen siebenbürgischen Gemeinden ihren Namen, den Ort ihrer Herkunft, persönliche Daten und besonders die Beweggründe ihres Ko [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 10

    [..] alt den Vorgang des Schreibens erklären soll: ,,Vielleicht sollte ich ihm etwas über die Funktion des Erzählers sagen, über jenen rätselhaften Vermittler zwischen mir und ihm und dem Leser. Über jene Stimme, die den Klangraum des Romans ausfüllt (immerhin ist dies ihre Pflicht) und ohne die man nicht glaubt, daß überhaupt etwas existiert. Nein, sie ist nicht die Stimme des Autors. Der Autor ist wie der Heilige Geist: voller Ideen, aber unsichtbar, unhörbar. Er zieht alle Fäde [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 10

    [..] fen und festgestellt, daß Kirche, Turm und Pfarrhaus zunehmend Bauschäden aufweisen, daß an der Kirche eine große Anzahl von Fensterscheiben (über ) fehlt und die Stromzuleitung unterbrochen ist. Es wurde uns gesagt, daß am Ort keine sächsischen Gemeindeglieder mehr wohnen, die Interesse am Gotteshaus hätten, daß in Halvelagen seit geraumer Zeit kein evangelischer Gottesdienst mehr gehalten worden ist und die Kirchenglocken, an denen keine Seile mehr waren, nur noch zum Jah [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 4

    [..] nde Interesse an Werken südosteuropäischer Künstler. Adresse: Karl & Faber, Amiraplatz , München, Telefon () . Hermann W. Schlandt Vor einer ,,titanischen Aufgabe" (Fortsetzung von Seite ) von der Wählerschaft jedoch eindeutig als Stagnation verstanden wurde. Tatsächlich hatten sie sich in den knapp sieben Jahren nach dem blutigen Sturz des Ceau§escu-Regimes keineswegs als Verwalter des im Dezember allgemein angestrebten,Handels erwiesen. Vielmehr stell [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 3

    [..] k sowie alte sächsische und deutsche Volkslieder bildeten die Schwerpunkte des Programms. Abschiedsworte von Inge Jekeli, der Forumsvorsitzenden und Leiterin der Deutschen Schule in Mediasch: ,,Wir verteilen normalerweise keine Diplome für Baumeister, es soll aber herausgestellt werden, daß diese Musikanten als Brückenbauer bestens geeignet sind." Noch am gleichen Abend gaben die Pfalz-Neuburger - wie schon im Vorjahr - im Weinort schwang sich aufs Pferd und gab einige artist [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 5

    [..] inblick Eingliederungsleistungen, Hilfen für Spätaussiedler etc. muß erwähnt werden, daß solche prinzipiell vorgesehen sind. § enthält jedoch in Absatz I die Formulierung, daß entsprechende Hilfen gewährt werden ,,können". Dies bedeutet mit anderen Wörtern, daß die Vorschrift als sog. ,,Kann-Vorschrift" ausgelegt wurde, und keinen Rechtsanspruch darstellt. Lediglich für Spätaussiedler aus der ehemaligen UdSSR, die vor dem . .' geboren sind, ist eine pauschale Einglie [..]