SbZ-Archiv - Stichwort »Keine Hefte Mehr«

Zur Suchanfrage wurden 102 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 6

    [..] , bis auf wenige Ausnahmen, aus der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts stammen. Trotz der errichtete Kelter stand zu jener Zeit bereits seit ca. zwei Generationen. Der letzte Hausbesitzer Willi Weber konnte uns dazu jedoch keine weiteren Einzelheiten mitteilen. , als wir zum ersten Mal auf dieses besonders archaische Winzergerät aufmerksam wurden, war die Kelter noch durch ein Dach geschützt. Nur ein Jahr später fanden wir sie unter einem Schutthaufen, inmitten zerbroche [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 12

    [..] tzten Jahre, in Nürnberg statt. Beginn: . Uhr im Radelsaal, , im Stadtteil Heidingsfeld, Telefon: /. Wer möchte, kann Kuchen mitbringen; Mittagessen und Kaffee werden reichlich gereicht. Wer bei Verwandten oder Freunden keine Unterkunft findet, sollte sich rechtzeitig ein Zimmer reservieren lassen. In der Nähe befindet sich das Hotel Fischzucht, Telefon: /. Zusätzliche Auskünfte bei: Adolf Hauptmann, Telefon: /, Michael Zackel, T [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 4

    [..] ederversammlung dafür ausgesprochen, unter den Mitgliedern und Freunden des Heimathauses zu einer BausteinAktion aufzurufen mit dem Ziel, dadurch einen möglichst großen Teil der ,,Eigenmittel" aufzubringen. Mit dem ,,Baustein" ist keine bestimmte Summe verbunden, jedoch angesichts der gewaltigen Aufgabe, die vor dem Verein steht, wird um ein besonderes Engagement gebeten. Dabei kann es sich um eine einmalige Spende handeln oder auch um mehrere Teilbeträge; gerne wird auch ein [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 1

    [..] Bildungsarbeit" herausge,, ,, ., _, _ . , , .,,. geben. Unter dem Titel ,,Denk ich an DeutschHans HartI: Der ,,Teufelspakt in , a n d A n t w o r t e n a u f d i e d e u t s c h e F r a g e .. h a t d e r Stalins Strategie b e k a n n t e Würzburger Völkerrechtler Dieter Aussiedler sind keine Kostgänger Blun ?.f " w i t z f e j?e f zweibändige Dokumentation w " erstellt, die mit Erfolg den Versuch unternimmt, Makecvka Jahre nach der Deportation . . . . *n .seinem ers [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 6

    [..] d des Heimattages in Dinkelsbühl haben ergeben, daß viele touristisch interessierte Landsleute, vor allem auch Jugendliche, über diesen neuen Siebenbürgisch-sächsischen Verein leider noch immer keine klare Vorstellung haben. Zusammenfassend soll hier versucht werden, den Verein und seine Zielvorstellungen der Leserschaft klarzumachen. Von der Tradition des sächsischen Tourismus in Siebenbürgen ausgehend, die im Verband des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) ihren Höhepunk [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 6

    [..] und erlebt in der letzten Zeit, über das sie noch nachdenken mußte. Darum war sie meistens in Gedanken versunken und erschrak, wenn man sie ansprach. Am meisten hatte sie die neue Klasse beeindruckt: Nur siebzehn Kinder, keine Schuluniformen, ein großer Klassenraum mit ganz vielen bunten Bildern an den Wänden, die die Schüler selbst gemalt hatten. Sogar die Fenster waren bemalt. Die Schüler waren viel lauter als sie es aus ihrer alten Schule gewöhnt war. Sie standen nicht au [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 8

    [..] ute - mit Ausnahme von Österreich gilt die Postgirokonto-Nr.: - beim Postgiroamt München Wir bitten Sie dringend: zahlen Sie, sofern Sie es nicht taten, Ihre Rückstände auf die Kontonummer Ihrer zuständigen, unten angeführten Landes- oder Kreisgruppe! Dies gilt nur für Mitglieder, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben; Sie erleichtern uns damit die Wahrnehmung unserer Aufgaben. Baden-Württemberg: . Baden-Württemberg: Postgirokonto Nr. , BLZ ; La [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 9

    [..] tte ein großes Programm organisiert, das neben Vorträgen und Diskussionen über siebenbürgische Themen und Probleme auch kulturelle Genüsse der Stadt Aachen bereithielt. Die Vielfalt ließ fast keine Zeit für sogenanntes ,,gemütliches Beisammensein". Unterbringung und Frühstück erfolgten meist in Privatquartieren, die übrigen Mahlzeiten nahmen die Tagungsteilnehmerinnen gemeinsam im HDO ein. Am Samstagmorgen begrüßte die Landesfrau- Diese Diskussion drängte andere Themen in enr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 10

    [..] erssohn geboren, studierte er nach dem Besuch des Hermannstädter Gymnasiums an der damals dort bestehenden Rechtsakademie und ergriff die Beamtenlaufbahn, die ihn über Neumarkt am Mieresch und Broos schließlich wieder nach Hermannstadt führte. Er hat, so scheint es, keine Kontakte zu zeitgenössischen siebenbürgischen Dichtern und Kulturschaffenden gehabt, obwohl er zur Generation von G. D. Teutsch.Fr. Müller, J. Haitrich, M. Albert u. a. gehörte, und er ist auch nie in Deutsc [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1987, S. 5

    [..] schen Bühnen. In München, Wien, Köln, Mannheim, Düsseldorf stürmisch gefeiert, wurde er schon in Mannheim mit der Schillerplakette des Nationaltheaters ausgezeichnet. Nach z. T. spektakulären Erfolgen in Hamburg, Krefeld und Mönchengladbach nahm Markus seit keine festen Bühnenengagements mehr an. Noch als Sechzigjähriger sang der Vollblutkünstler den Basil Basilowitsch im Grafen von Luxemburg, und noch vor wenigen Jahren war er in kleineren Rollen auf rheinischen Bü [..]