SbZ-Archiv - Stichwort »Kirche Feuer«
Zur Suchanfrage wurden 308 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 7
[..] völkerstaates. Die Architektur der Siebenbürger ist freilich der von Sevilla, Cordoba oder Granada nicht ebenbürtig, aber sie sucht in ihrer Aussagekraft und Wucht ihresgleichen in Europa. Hunderte dieser Kirchenburgen und Wehranlagen werden bleiben -- wenn die letzten Deutschen gegangen sind. Hunderte der steinernen Zeitzeugen werden bleiben, bröckeln und vielleicht noch viele, viele Jahre künden von der Handvoll Menschen, die sie einst erbauten, ihres Schutzes bedurften, si [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 6
[..] Schäßburg tafeln können bis auf eins: die vorhin erwähnten Gaumenfreuden. Die wiederum passen eher auf einen Landsitz irgendwo ins Umfeld der englischen Städte Middesbrough oder Sheffield. Gleichwohl und sei's drum, das Gespräch dreht sich vorwiegend um die gerade absolvierte Auswanderungsfeier in der Frankfurter Paulskirche. ,,Es war wirklich ergreifend!" lautet das einmütige Urteil. ,,Man muß sich das vorstellen: Jahre - und noch kein Ende." ,,Wer hätte das gedacht!" ,, [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 1
[..] net hatten. Nach den Beschlüssen der Bundesregierung zum Bundeshaushalt sollen die Zuschüsse (Fortsetzung auf Seite ) Aus dem Inhalt: AmerikanischeFreunde zu Gast Pulverfaß Moldova Kulturspiegel Jugendforum Kirche und Heimat - - zur Auswanderung gefaßt hatten, wurden auf ,,Warteposition" gesetzt, ohne Rücksicht auf die persönlichen Umstände, die lediglich bis zum Herbst mit einer flexiblen Härtefallregelung Berücksichtigung fanden. Anläßlich des Heimatta [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 9
[..] eraten. Mit dem neuen Geist zog in Europa, Kleinasien und Nordafrika ein Wandel ein, der das Gesicht der Welt grundlegend verändert hat. Eine Epoche hatte ihr Ende gefunden und eine große neue Zeit, die Zeit der Kirche Jesu Christi hatte begonnen. Aus dem Pfingstbericht erfahren wir mit Erstaunen, daß die Sprachbarrieren unter den Sprechern und Zuhörern jenes Tages, wie durch ein Wunder gefallen waren. Die Menschen mit unterschiedlichsten Muttersprachen hörten und verstanden [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 10
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juli KIRCHLICHE NACHRICHTEN Nachrichten aus der Heimatkirche ausderLKI - Betreffend den Personalstand der Pfarrer: Am . Dezember wurde Marius Maurer, dazumal Pfarramtsverweser in Törnen, zum Pfarrer der Kirchengemeinde Großau gewählt. Seine Einführung fand am Sonntag, dem . Dezember , statt (LKZ /). Am . Februar hat Pfarrer Hans Dietrich Schullerus aus Kleinscheuern das Amt niedergelegt, um auszuwandern (LKZ [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 13
[..] , die damalige ,,Perle Siebenbürgens", einem riesigen Brand zum Opfer, der u. a. nicht nur die in ganz Europa berühmte Honterus-Bibliothek vernichtete, sondern auch das große Hauptgotteshaus der Stadt dermaßen in Mitleidenschaft zog, daß es, ob seiner rußgeschwärzten Mauern, seither den Namen ,,Schwarze Kirche" trägt. Die Katastrophe ging damals offenbar auf Brandstiftung zurück, angezettelt von den auf dem Schloßberg stationierten Kaiserlichen, die sich damit für den Aufstan [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 4
[..] ein Verbot. Ihr wißt, daß ihr es hier bei eurer Mutter immer gut gehabt habt, und auch, daß euer Vater, kaum daß ihr geboren wurdet, gefangen war mit Dieben und Mördern. Habt ihr je nach dem Warum gefragt? - Er hatte mit Kindern wie ihr ein Herodesspiel aufgeführt. Besonders schlimm war, daß dazu alle in die Kirche gingen, und die Kinder sollten ja in die Schule, nicht anderswo ihre Zeit verschwenden. Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem augusten Kaiser ausgi [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 16
[..] rchliche INFORMATIONEN" Ein Zeichen der Hoffnung Am Pfarrertag im März entstand neben den acht vorprogrammierten Arbeitsgruppen spontan eine neunte, die sich mit dem missionarischen Auftrag unserer Kirche beschäftigte. Diese Gruppe ging davon aus, daß Mission zum Wesen und ureigensten Auftrag der Kirche gehört. In dieser Gruppe und ihrem dringenden Anliegen erblickte ich ein Zeichen der Hoffnung. Heute, Monate danach, scheint mir die Frage unabdingbar, weshalb die dam [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 5
[..] thäuspassion ist zumindest in den Chören eine sehr erregt-erregende Musik, die Streicher müssen sich, um ihr Instrument zum Klingen zu bringen, oft heftig bewegen, mehr als Pauker und Posaunisten. Eugen Weiß brachte es fertig, gut über zwei Stunden lang, die Bratschen zu streichen und nicht zu kippen. Und das in den Jahren, als die Schwarze Kirche noch nicht beheizt wurde und wir im Knabenchor Frostbeulen bekamen. Eine ganze Assoziationskette: Temperatur, Temperament, Wohltem [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1990, S. 6
[..] ie Zeit kommen, wo wir (die Rumänen) auch hier die einzigen Herren sein werden." Schirkanyen fand er wie folgt: ,,Das große sächsische Dorf hat eine große Schule, einen kräftigen Turm, eine gute, alte Kirche, dann mit allem versehene breite Straßen wie in Zeiden. Der Dorfrand aber gehört ganz den Rumänen, den Herren von Morgen auch in diesem historischen Ort." Der Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie, der unter anderen auf die Nationalitätenkonflikte zurückzuführe [..]