SbZ-Archiv - Stichwort »Kirche Feuer«

Zur Suchanfrage wurden 308 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 9

    [..] Schnee Nicht eine verlockende Weihnachtsgeschichte Betrat da im vorigen Jahr kurz vor Weihnachten ein Bauer das Pfarrhaus einer bis auf hundert Seelen geschrumpften, ehemals sehr großen sächsischen Kirchengemeinde. Man nennt ihn nach siebenbürgischer Manier den ,,Misch um Ääck", also den ,,Michael am Eck", was auf die Lage seines Hofes schließen läßt. Die Pfarrersleute packen zwar auch schon heimlich ihre Koffer für die Ausreise - nach Deutschland, möchten aber das Schiff al [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 20

    [..] uch weiter beratend zur Seite stehen. Erörtert wurden aktuelle Aufgaben, darunter der Beitritt der HOG Rosein zum Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, ferner die Situation des Friedhofs und der Kirchengebäude in Rosein. In Zukunft steht einiges an: So wurden die ersten Schritte zur Vorbereitung eines Rosler Heimatbuches eingeleitet. Hierfür bedarf es einer Person, die die Schriftstücke und Fotos sammelt, nach Themen ordnet und zu gegebener Zeit ein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 5

    [..] te Gedenktafel angebracht, mit dem bekannten und beliebten Zitat: ,,Wä, ich sil net sachsesch rieden?" Durch das Programm führte Beatrix Ungar, die den Kerzern für das Zustandekommen der Feier dankte: Kurator Michael Schenker, der die Bühne gezimmert hatte, Kirchenvater und Agraringenieur Martin Szegedi vom Ortsforum, Pfarrer Michael Reger sowie den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern. Ein Grußwort an die Anwesenden richtete der Lan.desvorsitzende des deutschen Forums, P [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 13

    [..] ulsfest mit Chor und Blasmusik Das Peter-und-Paulsfest, zu dem der Kreisvorstand per Rundbrief eingeladen hatte, fand am . Juni statt und war ein großer Erfolg. Das Fest begann mit einem Gottesdienst in der St. Paulskirche Heidingsfeld, an dem-'sich >nv> a.-Dekan Joachim Beer, Bürgermeister Adolf Bauer, Stadträte sowie Vertreter der Landsmannschaften und des BdV beteiligten. Der Samuel-von-Brukenthal-Chor gestaltete den Gottesdienst musikalisch mit. Ab . Uhr ging der Fe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 23

    [..] nd nach Anerkennung als Stadt Sitz dieser Einrichtungen wurde. Sowohl der spätere Schäßburger Stuhl als auch das Landkapitel und das Dekanat wurden zuerst nach ,,Kisd" benannt (Ernst Wagner). Zum Kisder Landkapitel gehörten Kirchengemeinden, einschließlich Schäßburg. Die Sachsen besiedelten Keisd nach der Umsiedlung der dort lebenden Szekler Grenzwächter (- bzw. -). Der Ort wird in zahlreichen Urkunden erwähnt. Im folgenden ein kurzer chronologischer Überbl [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 18

    [..] ie Landsleute herzlich willkommen und begrüßte als Ehrengäste Gerhard Imberger, den stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg, sowie Pfarrer Manfred Baral als Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde. In seinem Grußwort hieß Herr Imberger die Siebenbürger freundlich willkommen und wünschte dem Heimattreffen gutes Gelingen. Er wies auf aktuelle Veränderungen der Gemeinde Kirchberg hin - den Umbau der alten Schule zu einem neuen Kindergarten, die Erschließung de [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 14

    [..] sgruppe Heidenheim Siebenbürgischer Gottesdienst Am . Juli fand ein Gottesdienst nach siebenbürgischer Art in Steinheim statt. Pfarrer i.R. Kurt Fabritius legte das Bibelwort (zweiter Brief an die Thessaloniker, ,-), es war Fürbitte für die Kirche, auch mit Bezug auf das Schicksal der Siebenbürger aus. Der Gottesdienst wurde von zahlreichen Landsleuten besucht, viele von ihnen waren in Tracht erschienen, wobei alle Altersgruppen vertreten waren. Aber auch Einheimische aus [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 12

    [..] urg Mitte Juni fuhren Mitglieder der Kreisgruppe bei schönstem Sonnenschein zur Wartburg. Anschließend besichtigten sie Erfurt. Es war eine informative und erlebnisreiche Reise. DerVorstand Rhemtand'Pfalz/Saarland Gebietsgruppe Saarland Gemeindefest Die evangelische Kirchengemeinde Schafbrükke bei Saarbrücken hielt ihr jährliches Gemeindefest am . Juni ab. Die Siebenbürger Sachsen, die zu dem Fest mit eingeladen waren, wurden als gute Freunde begrüßt, die zu dieser Gemei [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 15

    [..] ritt frei. Heinz Plajer Rheinland-Pfalz/Saarland Gebietsgruppe Saarland Muttertagsfeier Am . Mai waren viele Landsleute aus verschiedenen Ortschaften des SaäiTatides der Einladung der Gebietsgruppe üt-Muttertagsfeier gefolgt, die wie üblichlm Saal der evangelischen Kirchengemeinde Schafbrüöke bei Saarbrücken stattfand. Zahlreiche Helferinnenünti Helfer hatten die Tische zur freudigen Überraschung der Eintreffenden festlich gedeckt und geschmückt. Mit dem sächsischen Lied , [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 6

    [..] im Laufe von mehr als Jahren insgesamt klangschöne Orgeln in Siebenbürgen, Ungarn und Bukarest erstellt. Die größte davon bauten sie im Bukarester Königspalast, die letzte in der Blumenauer evangelischen Kirche von Kronstadt. Zugleich war die Firma für die hochprofessionelle Pflege zahlreicher anderer Orgeln in Siebenbürgen geschätzt und spielte im Musikleben Kronstadts durch ihre zuverlässige Arbeit im Klavierstimmen eine segensreiche Rolle. Dem heute jähr [..]