SbZ-Archiv - Stichwort »Klavier«
Zur Suchanfrage wurden 1620 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 10
[..] s hopste und fiel zu Boden und rollte nicht weit. Denn schon war die Pudeldame ihm nachgesprungen und hatte es geschnappt. Es war eine Wurst, die sie da im Maul hielt und eifrig verschlang, indes das Klavier immer weiter spielte: ,,... blüht im Garten allein..." Das kleine Mädchen war entgeistert. Und jetzt erschien auch noch der gewaltige Mann und schlug mit seiner Peitsche auf die schöne Rokokodame ein, die -- immer noch die letzte Rose im Haar und die Wurst zwischen den Zä [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5
[..] ttcher Das am . März vom Landesverband Berlin der Landsmannschaft der Siebenfoürger Sachsen im Festsaal der Wirtschaftsschule Steglitz veranstaltete Konzert -- es lag in den Händen von Carl Gorvdn (Klavier), Alexander Dietrich (Geige), Wolfgang Boettcher (Violoncello) -- kündigte ein Programm an, das an den rmusikliebenden Hörer keine allzuschwere Anforderung zu stellen schien: es sollte in keinen, neuen und ungewohnten Klangfoereich führen: Mozart -- Bach -- Beethoven. Das [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4
[..] Siebenbürgischer Komponist Am Donnerstag, dem . März d. J., bringt die Sendestelle HeidelbergMannheim des Süddeutschen Rundfunks im ersten Programm um . Uhr 'die ,,Vier Arabesken für Violine und Klavier", op. , von Helmut Sadler. Obwohl seine Komposition schon seit einigen Jahren von mehreren Sendern zu hören waren, werden doch viele Landsleute zum erstenmal auf eine derartige Gelegenheit aufmerksam gemacht. Diese vier Arabesken sind kennzeichnend: für die ,,siebenbürg [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5
[..] ungenen Lied begann der musikalische Teil des Abends. Unsere bekannten Künstler, Musikdirektor Karl Glückselig mit dem gemischten Chor des Landesverbandes, die Sängerin Mareichen Schunn, Carl Gorvin (Klavier) und Alexander Dietrich (Geige), Mitglied des Berliner Philharmonischen Orchesters, beglückten uns mit Darbietungen von Händel und Mozart, Weihnachtsgesängen und heimatlichen Liedern. Der große Beifall bewies die Dankbarkeit für die künstlerisch auf hohem Niveau stehenden [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4
[..] llt ist. Die Kronstädter Katharinenkapelle, die und das Katharinen-Tor führen ihren Namen. In Dichtung und Lied finden wir die Katharina besungen. Fräulein Figga Budaker sang, auf dem Klavier begleitet von Fräulein Wiesen, zwei Lieder in sächsischer Mundart, und dann begann der Tanz, den wir nach heimatlicher Sitte mit einem Aufmarsch eröffneten. Die Kapelle, unter ihrem Dirigenten Rudolf Hack, zeigte sich von ihrer besten Seite. Im Saale herrschte fröhliche S [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 5
[..] dschaft, eine Fülle von Licht dringt herein. Die Veranda ist auch bei kalter Jahreszeit dank der darin angebrachten Zentralheizung benutzbar. Die Bibliothek, ein mit gemütlichen Klubsesseln, Büchern, Klavier und Radio ausgestatteter Raum, nimmt einen dann auf. Hier werden die Insassen des Heimes und die Gäste Stunden der Muße und Zerstreuung finden. -- Eine Flucht von geräumigen Zimmern schließt sich an. Alle sind parkettiert, jeder der Wohnräume ist mit fließendem Wasser, Ze [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6
[..] te: Begrüßungsworte durch Frau Ina G r a f f i u s , gemeinsames Lied: ,,Wolkenhöhen, Tannenrauschen . . .", ,,Träumerei" von Schumann, vorgetragen auf der Violine von Herrn Ing. F r ö s c h e l , am Klavier begleitet von Frau G r a f f i u s , ,,Scherzo für Violine", vorgetragen von Herrn Ing. F r ö s c h e l , Czernowitz, ,,Herbstgedicht", vorgetragen von Frl. Ilse F e p s , Brenndorf, klassisches Baliett, getanzt von Asta G r a f f i u s . Nach Abschluß der Vorführungen [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 5
[..] der antiken Götterwelt der Offenbachzeit. Denn Zeus stand für das Göttliche, und das- Göttliche sollte angegrif- , fen werden. In einer Zeitschrift las ich eine Kurzgeschichte: Der liebe Gott spielt Klavier. In einem entlegenen Winkel des Himmels sei ein Klavier aufgestellt, ein Flügel in Weiß' und Gold, und dort spiele der liebe Gott etwas falsch Sindmgs Frühlingserwachen. Die Entwertung des Menschlichen und des Göttlichen kann eine gewisse Linie nicht überschreiten. Hinter [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2
[..] röte der Schnitter" u. a. seien für zahlreiche Werktätige- in Fabriken und auf den Äckern zu vertrauten Freunden und Arbeitsgefährten geworden. Die Bukarester Zeitungen loben vor allem eine Suite für Klavier und Klarinette, die den Erbauern des Donau-Schwarzmeer-Kanals .gewidmet ist. Gerade diese Suite bedeute einen großen Fortschritt auf dem Weg zu einer ,,Musik mit sozialistischem Inhalt in nationaler Form." Der allerbeste Freund Zu den fortschrittlichen deutschen Dichtern [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6
[..] en guten Mut nicht verloren. Lebensbejahung und Frohsinn strömten von ihm aus. Ein schöngeistiger Mensch, pflegte er im Kreise engerer Freunde edle Geselligkeit und jedesmal kam die Stunde, da er, am Klavier sich selbst begleitend, ein Lied anhob," das nach der Augenblicksstimmung der modernste Schlager, ein Lönslied oder ein Studentenlied sein mochte. Es ist mit ein nicht wegdenkbares Verdienst dieses Menschen gewesen, daß Liebe und Pflege der Musik in Sächsisch Regen auf ei [..]