SbZ-Archiv - Stichwort »Klavier«

Zur Suchanfrage wurden 1620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 7

    [..] hlen und Tischen nimmt unsere Jugend auf, die nun ungehemmt nach ihrer Art sich dem Vergnügen widmet. Unsere Kapelle, ein Terzett bestehend aus einem Akkordeon (bei uns Ziehharmonika, genannt), einem Klavier und einer Baßgeige (ihr Künstler wird zeitweilig auch als Sänger eingesetzt) weiß bei genügender Lautstärke mit alten Weisen und neuesten Schlagern unsere Tänzer in Bewegung zu setzen. Was liegt daran, daß wegen Raummangels kunstbeflissenes Tanzen sich nicht entfalten kan [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 5

    [..] heuer wieder ein schönes Ereignis. Im festlichen Rahmen des von Frau Lindinger schön geschmückten Kasinosaales vermittelte das Programm allen Anwesenden Eindrücke besonderer Tiefe. Ein Musikstück für Klavier und Violine von Haydn, einleitend dargeboten von zwei Heimschülern, dann festliche Lieder, sorgfältig ausgewählt und von einem Chor unter Prof. Schmidt präzis gebracht, schließlich zwei Gedichtvorträge sorgten für eine echte, innige Adventsstimmung, zu der Martin Kreutzer [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4

    [..] in Siebenbürgen" gelesen von Sighild Kootz. Die Mozart-Sonate Es-Dur Nr. sehr ·feinfühlig gespielt (Violine) von unserem Ldm. Alexander Dietrich, Mitglied des. Berliner Philharmonischen Orchesters, Klavierbegleitung FrL Wifa Kühlbrandt, beendigte den ernsten Teil des Programms. Ein erlesenes Programm . Das Lied ,,Em Honterstrouch" und ,,Die Lehrer der wahren Freiheit" von Charles Boner über die Siebenbürger Sachsen, gelesen von Heidi Gunesch leiteten den Übergang zum heiter [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 8

    [..] ölns an drei langen, weihnachtlich geschmückten Tafeln ein. Begrüßung: durch Heinrich Lerch in der gewohnt warmherzigen Art. Gemeinsam gesungenes Lied: ,,Macht hoch die Tür, die Tor macht weit..." Am Klavier: Otto Wächter. An dieses Lied knüpfte der evangelische Bezirkspfarrer Bolle seine kurze Einführung an. Er, der ,,Reichsdeutsche", verstand es, uns Siebenbürgern symbolhaft das Geschehen in der babylonischen Gefangenschaft der Juden nahezubringen, um von hier auf die Adven [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 4

    [..] eimattage gehörenden Konzerts bildeten Gesänge' heimischer Komponisten. Neben den bekannLiedern von Lassei, Nikolaus und Kirchner wurden von Egon Hajek ,,Weißer Flieder" mit einer elegant modulierten Klavierbegleitung und von Anneliese Barthmes ,,Ein Lied" (schöner Übergang zum melancholischen Schluß) und ,,Gruß der Heimat" (mit gefällig einprägsamer Melodik) geboten. Gerhard Martin war ihnen mit seinem ebenmäßig weichen Bariton ein vor allem geschmackvoller Interpret, dessen [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 2

    [..] Kammermusik Konzert veranstaltet vom Kulturreferat der Landsmannschaft am Sonntag:, dem S. Juni I, Uhr, im Festsaal der Christoph-v.-Schmid-Schule zu Dinkelsbühl Programm Lieder für Bariton und Klavier Rudolf Lassei Ich weiß mir einen Freudentag Ich kenn' ein Fleckchen auf der Welt Andreas Nikolaus Am Ären Hermann Kirchner Am Fräjohr kam e Vijeltchen Egon Hajek Weißer Flieder Anneliese Barthmes Ein Lied / Gruß der Heimat Franz Schubert Wohin / Der Wanderer Der Wanderer [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 5

    [..] edrich Händel, die beide zur Zeit Friedrichs des Großen -Bach als Kantor an der Thomaskirche in Leipzig, Händel in seiner Wahlheimat England -gelebt haben. Konzertsängerin H. S c h n e i der sang, am Klavier begleitet von Organistin Frau H e i t z e r, Arien beider Musikschöpfer. Alle ernteten dankbaren Beifall unserer zahlreich erschienenen Frauen. Familiennachrichten Familie Alois Melliwa und Inge, geb. Csallner, wurde am . Feber d. J. der Stammhalter Hans Dieter beschert [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 7

    [..] s Spiel alle jungen Kräfte mit. Die kleine Christi Schnell fiel durch ihr Geigenspiel, Helga Hampel mit einem Gedichtvortrag auf. Unsere beliebte Konzertsängerin Hanna Schneider, von Frau Reschner am Klavier begleitet, brachte Weihnachtslieder zu Gehör. Wolfgang Lesowsky verstand den Kern von Egon Hajeks bekanntem Gedicht: ,,Was ist denn Heimat" besonders eindringlich herauszuarbeiten. Bald erschien in weißem Bart und Pelz der Weihnachtsmann mit Christkind Hannelore Csallner. [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 10

    [..] Landesgebiet ansässigen Malerinnen und Maler. Man fand hier Gelegenheit -- und nahm sie gerne wahr -- Werke zu betrachten, die das Signum Grete Csaki-Copony, Ernst Graeser t, Fritz B a r t h m e s , Klavier) ging Worten zum Advent voraus, die Pfarrer Raimar P i d e r zu Herzen gehend sprach. Pfarrer Pilder wandte sich gegen die kommerzielle Geschäftigkeit, die den Vorweihnachtstagen (trügerischen) Glanz geben wollen, und mahnte zu dem verinnerlichten Advent, wie wir ihn in [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 5

    [..] n Landsleuten für ihre Spenden, die es ermöglichten, alle anwesenden Kinder so reich zu beschenken. Die zehnjährige Elisabeth Weiß brachte unbefangen und mit beachtlichem Talent einige Musikstücke am Klavier zu Gehör. Dann stellten sich viele Kinder tapfer vor die großen und kleinen Zuschauer und sprachen ihre Verse. Nun wurden die Geschenke an die Kinder verteilt. Besonderen Anklang fanden die komplett ausgestatteten Puppen. (Frl. Ziglasch hatte in vielen Stunden diese Arbei [..]