SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«

Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 1

    [..] n volkskundlichen Gegenstände zusammentrug, um ,,unsere schöne Heimattracht" nicht den ,,Altwarenhändlern und Kostümverleihern" zu überlassen. Zehn Jahre später war daraus eine überschaubare, kleine Ausstellung in den Räumlicheiten des Hilfsvereines ,,Johannes Honterus" auf Schloss Horneck in Gundelsheim geworden. Mit der Übernahme des Nachlasses der für Siebenbürgen bedeutenden Volkskundlerin Luise Treiber-Netoliczka war diese Sammlung und Präsentation von Anfang an etwas Be [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 2

    [..] g dafür ist - auch mit Unterstützung des deutschen Bundesministeriums des Inneren - grundsätzlich gesichert. Doch trotz bester Voraussetzungen werden sich in der Durchführung der Maßnahmen immer noch kleine Finanzlöcher auftun", meinte Pastior und stellte hierfür besagte Summe zur Verfügung. Damit sollen übrigens eine Waschmaschine, eine Trocken- und Bügelanlage sowie Bettwäsche für die Gästezimmer beim Rosenauer Stiftungssitz angeschafft werden. Damit setzt das Sozialwerk da [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 7

    [..] Bukarest und der Stiftung Bürgerakademie Bukarest. Das Symposium war anders als die vorangegangenen. Den mehr als offiziellen Teilnehmern merkte man an, dass mit diesem zehnten und letzten Zusammentreffen in dem kleinen Provinzstädtchen eine Tradition zu Ende ging. Die Organisatoren, Ana Blandiana und Romulus Rusan, hatten angekündigt, dass mit dieser Tagung auch der Ausbau und die Renovierung des Museums abgeschlossen seien und die Themenreihe zur Aufarbeitung des Kommu [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 10

    [..] g Brandt mit sächsischen Worten, Gedichten und einem herrlichen Blumenstrauß im Namen der Nachbarschaft Penzing die besten, Wünsche zum Ehrentag und seine Gattin Christi ein Vaserl mit Blumen. Hinzu kam eine kleine Aufmerksamkeit der Nachbarschaft, die das Leben versüßen soll, überreicht vom familiären Teil der Altschaft, Nachbarmutter Gida Petrovitsch und Kassaprüfer Otto Petrovitsch und deren Partner. Nachbarvater Brandt dankte der Jubilarin für ihre langjährige Treue zur N [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 14

    [..] orsitzender der Kreisgruppe, alle Gäste im Heimathaus willkommen und zog einen Vergleich zwischen dem an der Krone zusammengeflochtenen Eichenlaub und unserer Zusammengehörigkeit. Wenn das Eichenlaub zerreiße, habe der Kronenbaum keinen Wert mehr, und wenn die Zusammengehörigkeit nicht mehr bestehe, zersplittere unser kleines Volk und dann würden auch Festlichkeit und Brauchtum ihr Ende finden. Klein dankte allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen hatten. Weiter ging es [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 15

    [..] hies-Walzer ,,Tauperlen", ,,Sommerfreuden" u.a. die Gäste auf eine Reise in die alte Heimat zu schicken oder sie in Gedanken ins schöne böhmische Egerland zu versetzen, denn Ernst Moschs Melodien werden ja heute von allen Blaskapellen gespielt. Bei guter Stimmung im Saal war auch für eine kleine Tanzfläche gesorgt worden. Und als Uhr der Abschiedsmarsch erklang, bereuten viele Teilnehmer, dass der Tagso schnell vergangen war. Erich Stimonis Sehr geehrte Anzeigenkunden! Bit [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 21

    [..] H.Braller Treffen Das elfte Braller Treffen findet am . September in der Liederkranzhalle in Bietigheim-Bissingen statt. Alle Braller, Angehörige und Freunde sind dazu eingeladen. Das Treffen beginnt um . Uhr. Nachmittags bieten wir Interessierten ein kleines Kulturprogramm. Für Tanzunterhaltung sorgt anschließend die Gruppe ,,Dynamik". Um einen reibungslosen Verlauf der Veranstaltung zu garantieren, bitten wir um eine schriftliche oder telefonische Anmeldung bei Emmi M [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 5

    [..] lexionen, Wertvorstellungen und Sprechweisen in den ,,raunenden Imperfekt" des Erzählens hineingedrängt haben. Am Beginn der Anthologie stehen zwei exemplarische Prosastücke des so genannten ,,Dorfrealismus": Der kleine Djordje von Traugott Teutsch (-), eine novellistisch spannungsgeladene Geschichte um den Mord an einem sächsischen Pferdehändler, der schuldhaft in dunkle Geschäfte verstrickt ist, und die ländliche Idylle Plattner Tin, derMärchenerzähler von Johann Pl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 11

    [..] des Museums veranschaulicht anhand von Tafeln die Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Das besondere Augenmerk gilt der Zeit nach in Österreich. Die Ausstellung wird durch eine kleine Auswahl siebenbürgisch-sächsischer Volkskultur ergänzt. Keramik, Trachten, Handarbeiten, Intarsien und liturgische Gegenstände geben Einblick in ihr reiches Erbe. Besichtigungen sind bis Ende Oktober im Evangelischen Museum in Rutzenmoos donnerstags bis sonntags, . [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 12

    [..] en, deutsch sprechenden Verwalter Heinrich Lissabon verkehrte. Für Opitz bedeutete die Latinität der rumänischen Bevölkerung eine überraschende Entdeckung: ,,So nah sind verwandt Walachisch und Latein. Es steckt manch edles Blut in kleinen Bawrenhütten...?" dichtet er in seinem Poem ,,Zlatna". Und nach diesen Versen beschreibt er den Volkstanz der rumänischen Bauern, die Hora - es ist die erste literarische Darstellung des rumänischen Nationaltanzes. ,,Zlatna" ist eine der er [..]