SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«

Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 20

    [..] eifellos lohnen! HildeMild Kreisgruppe Schweinfurt Auf den Spuren der Vorfahren im Rhein-Mosel-Gebiet Wußten Sie schon, daß Bernkastel-Kues ein malerisches Städtchen mit verwinkelten Gäßchen und kleinen romantischen Häuschen ist? Oder, daß Idar-Oberstein als Zentrum der deutschen Achat- und Edelsteinschleiferei bekannt ist? Nein? Dann hätten Sie an der Fahrt der Schweinfurter Kreisgruppe ins Rhein-Mosel-Gebiet teilnehmen sollen. Rund Teilnehmer in zwei Bussen ließen sich d [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 21

    [..] Autor Andreas Bühler war am . April in Heidelberg zu Gast. Nach der Begrüßung durch Kulturreferehtfri Bri-' gitte Mosberger las Bühler mehrere Gedichte aus seiner Sammlung ,,Räckbläck". Es handelte sich um thematisch zusammengehörende Gedichte, in denen der Autor zu erklären versucht, wie sich eine kleine Volksgruppe bei der großen Entfernung zum Mutterland und trotz vieler Einflüsse über Jahre behaupten konnte. Dem Autor geht es in seinen Versen vor allem darum, das S [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 6

    [..] ghisoara (!) wohl nach einem Reiseführer: ,,Heute sind wir in Sighisoara eingetroffen, einer Festungsstadt auf einem Hügel mit dicht aneinandergedrängten Dächern, das Ganze erinnert an einen Kupferstich von Dürer. Anjeder Ecke haben die Mauern kleine Türmchen mit roten Dächern. Ich fühle mich, wie ich mich in Transsylvanien immer fühle, als sei ich ins Mittelalter zurückversetzt worden.. . Allein kletterte ich das felsige Massiv empor, auf dem die Stadt errichtet ist, entlang [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 8

    [..] Geographie (Kompendium) in Prosa, erschien ebenfalls in mehreren Ausgaben, eine zweite in Krakau, fünf weitere in Basel und eine noch in Venedig. Die Krakauer Ausgaben enthielten eine Weltkarte und einen kleinen Schon beim ersten Datum, dem der Geburt des Johannes Honterus, stoßen wir jedoch auf Schwierigkeiten. Der Überlieferung nach war es das Jahr . Mit guten Gründen aber wird dieses Datum von namhaften Forschern angezweifelt und um etwa fünf Jahre später angesetz [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 9

    [..] jahrelange Arbeit dahinter: die Zusammenstellung der Texte, ihre Erprobung im Unterricht, die Einrichtung der Druckerei, die Beschaffung des Papiers, dann der Satz des Textes, die Korrekturen, der Druck selber auf der nur kleinen Presse (wie Gedeon Borsa nachgewiesen hat), die buchbinderische Verarbeitung - das alles erforderte viel Zeit und Mühe. Jetzt wissen wir auch, womit Honterus seit seiner Rückkehr aus Basel vor allem beschäftigt war: mit der Erziehung der Jugend, mit [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 9

    [..] urden, die von dicken, unüberwindlichen Mauern umgeben waren. Doch erhielten wir sofort Freigang. Wir durften in Begleitung unserer zierlichen Stadtführerin Rozalia Markus, Doktorandin an der Budapester ELTE-Universität, die Umgebung erkunden. Als unbarmherzig und zäh erlebten wir diese kleine Person, denn sie machte mit uns eine große Runde durch einen Teil der Stadt. Es pfiff uns ein unfreundlicher Wind um die Ohren und uns wurde schwindlig, als wir das Denkmal des Geliert [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 7

    [..] eren. Die ,,Maises" und ,,Kaskalim", wie die märchenhaften Erzählungen im Jiddischen heißen, führen den Leser in die farbige Welt des östlichen Judentums, in der man einst mit Humor und Selbstironie den Alltag zu meistern versuchte. Die Helden der Geschichte sind meist Phantasten und ,,Luftmenschen", reiche Bojaren und kleine Ganewim (Gauner), geschwätzige Händler und einsame Weise, wie der Dorfphilosoph Mojsche Tscherteser, Pferdediebe und Könige, einfältige Bauern und fromm [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 13

    [..] uar zur Winterwanderung eingeladen. Es kamen Wanderlustige nach Billingsbach (Hohenlohe), um auch diese Ecke unseres Kreises kennenzulernen. Bei schönstem Sonnenschein und auf festem , durch eine schöne Hügellandschaft gelangten wir zu einem idyllisch gelegenen See mit überdecktem Rastplatz und Ruhebänken. Hier wurde zunächst eine kleine Geburtstagsfeier mit Ansprache und Liedern gehalten: Hans Schuller feierte seinen . Geburtstag. Während der Rucksackvesper servi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 14

    [..] eiterin der Theatergruppe, gab mit ruhiger Stimme ihre Anweisungen, und die Hauptdarstellerin saß einsam und still in der zweiten Reihe des Saales, ähnlich einem Schmetterling, der nach dem Ausschlüpfen noch eine kleine Pause einlegt, bevor er die bunten Flügel öffnet und losfliegt. Die ersten Zuschauer trafen bereits eine Stunde vor Beginn ein; man erfuhr, daß der Saal ( Plätze) schon drei Wochen zuvor ausverkauft war. Die Aufführung wurde ein voller Erfolg, vor allem dan [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 24

    [..] Jahre, in denen ihre ebenfalls vier Kinder geboren wurden und heranwuchsen, bezeichnet sie als die schönste Zeit ihres Lebens. Die schweren Jahre des zweiten Weltkriegs gingen an der Familie nicht spurlos vorbei: fiel der Schwiegersohn, Martin Eisenburger, als erster Schaaser an der Front bei Odessa. Seine kleine Tochter Katharina hatte er nur einmal, bei der Taufe, gesehen. Sofias Sohn Martin kam als Invalide (ihm fehlt die halbe linke Hand) aus dem Krieg zurück, [..]