SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«
Zur Suchanfrage wurden 2800 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4
[..] ns an. Denn es fordert uns alle, die wir aus dem Lebenskreis unserer Väter kommen, die -- ihren Voreltern gleich -als Christen nicht nur getauft waren, sondern auch als bewußte Christen lebten. Damit wir unsern Monatsepruch recht verstehn, tun wir zunächst einen kurzen Blick in die geschichtliche Situation dieses Wortes: In der großen fitadt Korinth gab es eine kleine Gemeinide des Herrn Jesu. Als solche stand sie im Glauben, d. h. in inniger Lebensverbindung mit ihrem Herrn. [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 5
[..] anken, auf den- ihn schon seine Lehrer Karl Schäfer in Karteruhe hingewiesen hatte, darzustellen, nämlich ,,im Betrachter einer Architektur die innere Triebkraft ihrer Gestaltung zu suchen und beim Entwerfen die hieraus geschöpften Richtlinien zu befolgen". Seine hauptsächlichsten V o r l e s u n g e n kreisen um diese Frage, etwa die über die Geschichte der deutschen Holzbaukunst, über die Geschichte der farbigen Architektur, über Handwerkskunde' und anderes mehr. In allen [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6
[..] n und Klängen aus Siebenbürgen. Es ist mehr als ein zufälliges Zusammentreffen, daß gerade die Neuausgabe des Mappenwerkes von Sigerus, dessen wir uns in Liebe und hoher Achtung erinnern, zusammenfällt mit der .Publikation "einer Sammlung von S i e b e n b ü r g i s c h e n V o l k s l i e d e r n , die Dr. Erich Phleps besorgt hat. Wir müssen Dr. Phleps sehr dankbar sein für dieses kleine und innerlich so große Büchlein," das uns nicht weniger liebenswürdig sein mag als irge [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 3
[..] Nr. , März S i e b e n b ü r g i s c h e Zeitung Seite München, den . März Kleine Anekdote Herbert von 'Bismarck, Staatssekretär a. D. und Vorsitzender der VOL fühlte sich offensichtlich der Tradition eines nahen Verwandten gleichen Namens verbunden, als er kürzlich zur Illustrierung seiner Gedanken über den BVD eine kleine Anekdote zum Besten gab. Er erzählte von einem Pommerschen Landrat, dem man Baumaterial geliefert hatte, und der nun nicht wußte, was [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5
[..] Donaubrücke ..." ,,Nun, die Donaubrücke ..." ,,Die Brücke von Cernavoda ..." ,,Nun, die Brücke von Cernavoda ..." ,,Begreifst du denn nicht?" ,,Ist in die Luft gesprengt worden?!" ,,Ja", sage ich, ,,wie hast du es denn erraten?", ,,Es wurde mir beim Fernsprecher etwas gesagt; ich glaubte es jedoch nicht. Nun renne ich, um die Nachricht, zu bestätigen." Und eilig rannte er davon. ,,Halt!" rufe ich, laufe ihm nach, erwische ihn und halte ihn an: ,,Vergiß nicht zu telephonieren [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] Reich, der Stille, um aus der Versenkung in Gottes Wort Kraft für unsere Arbeit, Weisheit für unsere Entscheidungen, Liebe für die Begegnung mit unseren Mitmenschen, Freudigkeit zum Dienst und Widerstandskraft in den Versuchungen zu gewinnen. Hier bietet sich das Losungsbuch als bewährter Helfer an. Wir empfehlen allen unseren Lesern, einmal einen Versuch zu machen, das kleine Büchlein ,,Die täglichen Losungen und Lehrtexte für das Jahr ", erschienen im Quell-Verlag der E [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6
[..] nser Ohr. Sie waren uns ein Zeichen dafür, daß der Mut diejenigen nicht verlassen hatte, die in den Wagen saßen. Die Züge bestanden ausschließlich aus Viehwagen, die man mit Strohschütten etwas wohnlich und durch kleine eiserne Öfen heizbar gemacht hatte. In jedem Waggon waren bis Personen untergebracht. Fünf Jahre Fronarbeit Furchtbar war das Erwachen in den geleerten sächsischen Städten und Dörfern. Manche Familien hatten über Nacht ihren ganzen jugendlichen Nachwuchs [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2
[..] Seite S i e b e n b ü r g i s c h e Z e i t u n g Dezember und Tod behalten auch in deinem Leben das Feld. Zum Schluß bleibt auch von dir nichts übrig als ein kleines Häullein Erde. Aber darüber hinaus gilt: Die rettende Tat ist bereits in Christus geschehen. Dieses ist das Unterpfand unseres trotzigen Glaubens, daß der l e t z t e Sieg Gottes ist. An der entscheidenden Stelle ist der Todesbann schon durchbrochen. Das ist Weihnachten. Darum dürfen wir uns zu Weihnachte [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2
[..] cht gezeigt werden." Die Legitimation kostet eine Deutsche Mark, sie bescheinigt ihrem Besitzer, ,,daß er sich bereits in Westdeutschland für die ungarische Staatsbürgerschaft und für eine Rückkehr entschieden hat." Diese kleine finanzielle Belastung, so ermuntert Stefan Klotz die besitzlosen i und biederen Schwobeleit, könne -jeder aufbringen, um so mehr, als sie ,,die Erlösung bedeutet, denn die Unsicherheit und die -Furcht hören auf... die Besitzer der Legitimation können [..]
-
Folge 9 vom 1. September 1951, S. 3
[..] i t u n g Seil Siebenbürger wie du und iclx München , Karlsfeld , BMW-Wohnsiedlung -- Junggesellen und Strohwitwer Auf der Bahnstrecke München-Dachau, wenige Fährtminuten hinter ALlach, liegt die kleine Station Karlsf e l d und rechts davon, etwa hundert-Meter entfernt, das Wohnlager. der BayeMschen- Motorenwerke Allach, kurz als BMWWohiisiedlung bekannt. Die ganze Anlage macht, nimindest von außen gesehen, einen durchaus guten und sauberen. Eindruck. Sie besteht aus rund [..]