SbZ-Archiv - Stichwort »Klemm Arbeitskreis«
Zur Suchanfrage wurden 68 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2001, S. 7
[..] (HDO) ein Seminar zum Thema ,,Ortsgebundenheit und Ortsveränderung" ab. Die Tagung wurde gemeinsam mit dem HDO veranstaltet und von Balduin Herter sowie Udo Acker geleitet. Über Frauen und Männer nahmen daran teil. Die vorgetragenen Referate behandelten folgende Dokumentationen auf lokaler Ebene: Agnetheln (Hans-Walter Müller), Hermannstadt (Dr. Werner Klemm), Kronstadt (Ingeborg Graef), Mediasch {Albert Klingenspohr), Schäßburg (Walter Lingner, Ernst Graef). Weitere Mitt [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 15
[..] ker als spannend: es liefert oftmals überraschende Ergebnisse und Erkenntnisse. Nicht nur dieser, auch die anderen Beiträge der im Auftrag der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) von Dr. Werner Klemm unter redaktioneller Mitarbeit von Balduin Herter herausgegebenen Veröffentlichung sind wohltuend kurz und regen gleichzeitig zu eigenen Überlegungen und Forschungen an. Wegen ihrer Vielfalt können die Artikel hier nur summarisch aufgezähl [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 6
[..] t Essays zur Literatur und Ästhetik beliefert (hat), deren völkische Schlagseite offensichtlich war und alarmierend ist". Werner fragt sich: ,,Was hatte da stattgefunden?" und sucht nach dem ,,wissenschaftlichen Instrumentarium", dasjhm aus seiner ,,beklemmenden Irritation" heraushelfen könnte. Gerade der Bukowiner Gregor von Rezzori habe sich in den Nachkriegsjahrzehnten ,,dem universalistischen Konzept der Weitläufigkeit verpflichtet" gewußt und wird mit diesem Prädikat auc [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 9
[..] h-sächsischen Gemeinden sowie der Gesamtkirche personell, konzeptionell und materiell zu unterstützen und zu ermöglichen. Damit sollen auch viele für Genealogen wichtige Unterlagen wie Matrikelbücher und Kirchenprotokolle gerettet werden. Eine weitere Initiative zur Sicherstellung siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes hat Walter Klemm mit dem ,,Aufruf zur Spurensicherung zeitgenössischer Persönlichkeiten des siebenbürgisch-sächsischen Kulturkreises" gestartet. Sein Ziel ist [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 9
[..] u. k. Oberst Salomon Adler nicht stattfand. Albert Klein analysiert die Personennamen des Kirchenbuchs von Dobring bis . Richard Ackner beschreibt das Verhör von drei Pfarrern im Jahr in Deutschkreuz und Stein; ein kurzer Beitrag stellt das Familienwappen Soterius von Sachsenheim vor. Es folgen mehrere Seiten mit Ergänzungen zu den ,,Series Pastorum", zusammengestellt von Reinhold Schullerus und Werner Klemm. Die Zahl von Suchanzeigen und Leserfragen sind der b [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 7
[..] tungen von Landsleuten bei Außenstehenden leicht den Eindruck von Propaganda und Überzogenheit erwecken könne. In direkter Fortsetzung vorjähriger Anstöße standen die Mitteilungen von Walter Klemm, der auf eine ,,Arbeitsgemeinschaft zur Spurensicherung zeitgenössischer Persönlichkeiten siebenbürgisch-sächsischer Abstammung" hinarbeitet. Er führte unter anderem aus: In Ermangelung eines einheitlichen, umfassenden biographischen Gesamtlexikons, wie es etwa die Banater Schwaben [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1998, S. 5
[..] nveröffentlichte ornithologische Daten aus Siebenbürgen -". Es handelte sich hierbei um Beobachtungen, die Bertalan an den Fischteichen bei Mandra im Weißbachtal gemeinsam mit Jochen Philippi und Udo Pankratius unter der Anleitung von Werner Klemm begonnen hatte. Anschließend stellten Ingeborg und Hansgeorg von Killyen die Sammlung von ,,Anatomisch-pathologischen Präparaten im Naturwissenschaftlichen Museum in Hermannstadt" vor. Dietlinde und Rudolf Rösler referierten [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 6
[..] zur Stammtafel Kelp von Sternburg und die Vorstellung des Familienwappens von Mederus. Pfarrerlisten für den Zeitraum bis veröffentlichen Reinhold Schullerus und Werner Klemm. Sie haben die zugegangenen Ergänzungen zu der ,,Series Pastorum" von Gustav Arz bearbeitet und werden die Reihe in der ,,Siebenbürgischen Familienforschung" fortsetzen. Wertvolle Hinweise enthält auch die von Balduin Herter zusammengestellte und inzwischen in . Folge erscheinende Bibliograp [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 12
[..] stuft werden und finden keine Berücksichtigung. und Kulturpreisträger : Kurt Leonhardt und Hans Wolfram Theil aus München auf die Bühne und erläuterte dem Publikum Sinn und Zweck der Kulturpreisvergabe. Danach folgte die feierliche Übergabe des Kulturpreises an Dipl.Ing. Arch. Kurt Leonhardt durch Pressereferent Walter Klemm, der den Preis stellvertretend für Leonhardt beim Heimattag in Dinkelsbühl entgegengenommen hatte. Mit einem besonderen Bildgeschenk, einem lang [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 8
[..] on Hochmeister: ,,Vom Hausbuch zur elektronischen Datenverarbeitung, Erfahrungen mit einer Familienchronik"; . Lore Schretzenmayr: ,,Zur Migrationsforschung: Zuwanderer nach Siebenbürgen zum Beispiel aus Böhmen, Mähren und der Slowakei"; . Friedrich Orendi: ,,Die Aufgaben des Ortsgenealogen und seine Möglichkeiten (Seiden)"; . Dr. Werner Klemm: ,,Grabsteininschriften als genealogische Quellen (Reps, Hermannstadt u.a.)"; . Karl Bertleff: ,,Der Gundelsheimer Katalog des Gen [..]









