SbZ-Archiv - Stichwort »Kohleaktion«

Zur Suchanfrage wurden 79 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 7

    [..] , Heimattag und Gedenkstätte in Dinkelsbühl, Partnerschaft mit Dinkelsbühl, Schloss Horneck, die weltweite Föderation ...). Was die Nordsiebenbürger betrifft, trug nach langwierigen Verhandlungen die Kohleaktion /, durch die zunächst rund Siebenbürger Sachsen und nachher aus Österreich, hauptsächlich aus Nordsiebenbürgen stammend, nach NRW kamen (landsmannschaftliche und kirchliche Vermittlung), es wurden auch drei siebenbürgische Bergmannssiedlungen in Herten [..]

  • Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 27

    [..] ng und spielt am frühen Morgen Ständchen für Ehrenamtliche und Freunde. Klassiker sind dabei die bekannten Frühlingslieder. Eines der Lieder unserer Stadt, die in den er Jahren durch die sogenannte Kohleaktion Heimat für viele unserer Familien wurde, ist ,,Glückauf, der Steiger kommt", das ebenso wie die anderen Lieder gern mitgesungen wird. Auch dieses Jahr drehte die Kapelle ihre Runde. An allen Stationen wurden die Musiker und Musikerinnen willkommen geheißen und bewirte [..]

  • Folge 15 vom 26. September 2022, S. 1

    [..] Janesch, Ehrenvorsitzender der Landesgruppe NRW. In seiner Ansprache ging Rainer Lehni anhand von Eckdaten auf die Entwicklung der Landesgruppe NRW ein: von der Gründung am . Januar , über die Kohleaktion und die Gründung der drei siebenbürgisch-sächsischen Bergmannssiedlungen Herten-Langenbochum, Oberhausen-Osterfeld und Setterich, über die Errichtung der großen Siebenbürger-Sachsen-Siedlung Drabenderhöhe und deren Einweihung bis hin zum Fall des Eisernen Vo [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 11

    [..] ,,Identität und Herkunft: Siebenbürgisch-sächsische Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte" nahm sie uns mit auf eine Spurensuche nach den nordsiebenbürgischen Frauen, die ihren Männern im Rahmen der Kohleaktion ins Ruhrgebiet gefolgt waren. Wir blickten mit den Frauen auf die schwere Zeit in Österreich zurück, erfuhren von der schwierigen Anfangszeit im tristen Ruhrgebiet, ohne die vertrauten Nachbarn aus der alten Heimat, und hörten von ihrem Glück in neuen Häusern und der [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 18

    [..] Gruppen. Angestoßen wurde bei dieser Gelegenheit noch einmal auf Jahre Siebenbürger in Herten. Zu diesem Anlass hatte jeder Gast auf seinem Platz einen weißen Keks in Form einer Zeche, die an die Kohleaktion erinnerte, die Anlass der Ansiedlung der Siebenbürger in Herten und damit der Gründung der hiesigen Kreisgruppe war. Jürgen Grunwald bedankte sich im Namen von Rat und Verwaltung bei den Siebenbürger Sachsen für ihr Engagement in der Stadt und vor allem für ihr Eintre [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 5

    [..] tjährigen Heimattages, erinnerte an die Anfänge der seit bestehenden Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. An die im Zuge der ,,Kohleaktion" aus Österreich gekommenen Landsleute, die als Bergarbeiter in den Zechen des Ruhrgebiets und im Aachener Revier arbeiteten und sich in Herten, Langenbochum, Setterich oder Oberhausen ansiedelten. Unter Tage sei die Herkunft egal gewesen, hier zählte Verlässlichkeit. [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 7

    [..] die Verlässlichkeit, die Sachbezogenheit und das Augenmaß, mit dem die Landsmannschaft wirkte, brachten ihr bald Anerkennung, Würdigung und Unterstützung ein. Es gelang /, in der sogenannten ,,Kohleaktion" eine größere Anzahl von Siebenbürger Sachsen aus Österreich in den Kohlerevieren NordrheinWestfalens in Arbeit und Brot zu bringen. So entstanden die Siedlungen in Setterich, Herten-Langenbochum und Oberhausen. Dieser von der Landesregierung unterstützten Ansiedlung [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 15

    [..] glich gerecht. Unter der Führung von Christof Belmann-Weinrich entwickelte sich eine rege Diskussion. Da die Ansiedlung unserer Landsleute in Herten und somit die Gründung unserer Kreisgruppe auf die Kohleaktion in den er Jahren zurückging, war der Bergbau über viele Jahre ein enger Begleiter unserer Familien. In zahlreichen (zum Teil abstrakten) Motiven wurden Vorlagen aus dem Bergbau deutlich. Großformatige Holzschnitte, die durch ihre Fantasie und gleichzeitig hintergrün [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 3

    [..] etzung von Seite ) über die eigene Landsmannschaft hinausgehe. Als Beispiel ihrer ,,unbedingten Bereitschaft, sich die neue Heimat im wahrsten Sinne des Wortes zu erarbeiten", nannte André Kuper die Kohleaktion . Viele Siebenbürger Sachsen aus Österreich seien damals dem Aufruf gefolgt, als Bergarbeiter in den Zechen des Ruhrgebiets und im Aachener Revier zu arbeiten. Die ersten Siedlungsorte der Siebenbürger Sachsen, Setterich, Herten und Oberhausen, hätten die Basis fü [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 8

    [..] benbürgen wiederkehrten, erwarteten massive Repressalien des rumänischen Staates. Für die anderen begann die Zeit der Heimatsuche! Eine große Gruppe von etwa Menschen wurde im Rahmen der ,,Kohleaktion" in das Ruhrgebiet umgesiedelt. (...) Am . März traf der erste Sammeltransport im Ruhrgebiet ein. Einst siebenbürgische Bauern (es waren % der Bewerber), Handwerker, Kaufleute, Lehrer und Pfarrer arbeiteten von nun an als Kumpel im ,,Pütt". (...) In den von [..]