SbZ-Archiv - Stichwort »Kohleaktion«

Zur Suchanfrage wurden 79 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2017, S. 1

    [..] tsche Sprache, weil es in Rumänien noch deutsche Schulen gab. Viele waren in der Industrie ausgebildet, haben so schnell einen Arbeitsplatz und Wohnraum in Nordrhein-Westfalen gefunden. Im Rahmen der Kohleaktion wurden viele Siebenbürger Sachsen als Bergleute im Steinkohlebergbau angestellt. So entstanden die ersten drei Siedlungen außerhalb Siebenbürgens: in Herten-Langenbochum und Oberhausen, in Setterich bei Aachen. Weitere folgten. In NRW gibt es viele Gruppieru [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 10

    [..] worden, der Vater hatte im Krieg gekämpft, die Mutter war nach Russland deportiert worden und auf Umwegen in Linz gelandet. Nach Siebenbürgen konnten sie nicht zurückkehren. Im Rahmen der ,,Kohleaktion" zog Familie Kellner in die siebenbürgische Siedlung Oberhausen-Osterfeld im Ruhrgebiet. Als gelernter Kaufmann arbeitete der Vater nun als Bergmann unter Tage. konnte die acht Jahre ältere Schwester, Enni (Janesch), die bei den Großeltern in Stein gelebt ha [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 23

    [..] h Nord" verändert hat. Auch wir Siebenbürger waren dabei, ist doch die Geschichte dieses Areals wie auch der früheren Zeche eng mit der Geschichte der Siebenbürger in Herten verbunden: Die sogenannte Kohleaktion führte die ersten Siebenbürger hierhin ­ und bis jetzt sind wir im Stadtteil sichtbar. So war es eine Selbstverständlichkeit, mit der Siebenbürger Blaskapelle Herten und der Siebenbürger Volkstanzgruppe Herten mitzuwirken. Auch mit einem großen Baumstriezel-Stand [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 4

    [..] h. Lehni gab einen kurzen geschichtlichen Rückblick über die Entstehung des Landes Nordrhein-Westfalen /, erinnerte an die Beziehungen des Landes zu den Siebenbürger Sachsen, die mit der Kohleaktion begann und einen Höhepunkt erfuhr, als NRW die Patenschaft für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland übernahm. Dann übernahm Landesfrauenreferentin Karin Roth aus Herten das Mikrofon und führte als Moderatorin durch das Programm, das der Honterus-Chor mit dem L [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2016, S. 14

    [..] e Übungen zeigten und nachahmen ließen. Ein kleiner Imbiss rundete den Abend ab, auch passende Rezepte wurden ausgegeben. Alle Gäste waren begeistert - und freuen sich auf das Event im nächsten Jahr! Kohleaktion: Bergfest war die Kohleaktion Auslöser für zahlreiche Siebenbürger Sachsen, in das Ruhrgebiet zu ziehen. Neben Oberhausen und Setterich wurde auch Herten zur neuen Heimat vieler Siebenbürger. Die Zeche ,,Schlägel-und-Eisen" wurde Arbeitgeber für die Männer, [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 3

    [..] ngungen. Die Bundesgeschäftsstelle des Verbandes sorgte für eine reibungslose Organisation, unterstützt von der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, die auch die Ausstellung ,,Auf Heimatsuche ­ Jahre Kohleaktion" zeigte. Fazit und Ausblick In ihrem Schlusswort dankte die Bundesvorsitzende Herta Daniel für die Unterstützung der Delegierten, die die Arbeit mit der Doppelspitze möglich gemacht hätten. ,,Wir messen der Arbeit mit der jungen Generation eine große Bedeutung bei. Au [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 4

    [..] iebenbürger nach Overath und der Prozess ihres Heimischwerdens sollte an einigen markanten Ereignissen nachgezeichnet werden. Dazu ergänzte er einen historischen Vorspann, der anlässlich der Jahre Kohleaktion erstellt wurde, mit einer Art Chronik der Siedlungen und der ,,Overather Siebenbürger". Diese Betrachtungen verdeutlichen, dass über längere historische Zeiträume die ,,Overather Siebenbürger" ihre kulturelle Identität bewahrt haben und immer noch Erinnerungen an ihre [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 20

    [..] ser Zäsur eine jahrhundertealte Volksgruppe mitsamt ihrer Kultur gefährdet. Etliche Siebenbürger und ihre Nachfahren fanden später im Ruhrgebiet eine neue Heimat; drei Siedlungen wurden im Rahmen der Kohleaktion gebaut ­ und bieten seit nunmehr Jahren Gelegenheit, siebenbürgische Kultur in neuem Umfeld weiter zu pflegen. In Herten wird dieser Ereignisse im Rahmen des Volkstrauertages gedacht. Vorgesehen ist auch eine Kranzniederlegung. Die Veranstaltung findet am Sonntag, [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 3

    [..] Salzburg, das ,,Sachsenheim", sein. Einige Landsleute übersiedelten nach Kanada, Irland, in die USA und Südamerika. Mit der von Carl Molitoris, Eduard Keintzel und Robert Gassner eingeleiteten ,,Kohleaktion" wurde die Bundesrepublik Hauptaufnahmeland der Siebenbürger Sachsen. Rund Menschen entschlossen sich, das Leben auf dem Ackerboden mit dem Untertagebau zu tauschen. Im März fanden die ersten Siebenbürger in neu errichteten Bergarbeitersiedlungen in Herten-L [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 4

    [..] er Siebenbürger Musikanten aus Overath umrahmt. In der geplanten Ausstellung wird die wechselvolle Geschichte der Siebenbürger Sachsen bis in die jüngste Vergangenheit mit deren Anwerbung im Zuge der Kohleaktion in NRW nachgezeichnet. Dem schließt sich die Darstellung der Geschichte der Gründungen der Siedlungen in Overath und deren Entwicklung mit ihren Menschen an. Die Evangelische Kirchengemeinde Overath und der Verband der Siebenbürger Sachsen freuen sich auf zahlreiche B [..]