SbZ-Archiv - Stichwort »Komm Mit Nach Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 270 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 8

    [..] hrem schweren Leiden erlöst worden. Wir trauern um einen selbstlosen, tapferen Menschen. Ursula Sohlender geb. Oschanitzky Armin Sohlender Sibylle, Bobby und Jonas Wiesbaden, Süßer Friede, Komm, ach komm in meine Brust! Goethe Wir trauern um Dr. Konrad Zimmermann * . . Hermannstadt t . . Obersteinbach, Elsaß Ehefrau Leonie Zimmermann, Verwandte und Freunde im Elsaß, in Deutschland und Siebenbürgen F-Obersteinbach a Unsere liebe Mutter, Groß [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 3

    [..] hält Vorträge, ein tägliches Arbeitsvolumen, das staunenswert ist..." Was ist ein Exlibris und wie gestaltet es der Künstler? Das Exlibris, ein Bücherzeichen oder Bibliothekszeichen, entsteht Ende des . Jahrhunderts. Der Name kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie ,,aus den Büchern" oder ,,aus der Bibliothek". Es entwickelt sich über das Monogramm, das Wappen und den Namen des Besitzers bis zu symbolischen oder allegorisch geschlossenen Kompositionen mit Darstellun [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 7

    [..] ung zuzuführen. Kein Wunder, daß die Stadtgemeinde, die Volksgemeinschaft und die ev. Kirchengemeinde diesem fähigen und einsatzfreudigen Manne viele verantwortungsvolle Ehrenämter anvertrauten. Er war der letzte Kommandant der städtischen freiwilligen Feuerwehr, Nachbarschaftsfunktionär, Orts- und Kreisausschußmitglied, Presbyter und bis zum September der letzte Kurator der ev. Kirchengemeinde, um nur einige, stellvertretend für viele Ehrenämter anzuführen. Schwerer noc [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 5

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Wer's nicht glaubt, der komm' und seh! Wie sich das Sachsenvolk im Fasching in Bayern vergnügte (S. Z.) -- Wo in aller Welt gibt's noch so viele freie und tanzlustige Siebenbürger Sachsen auf einem Haufen wie in München und Umgebung? Nirgend! Wer's nicht glaubt, der komm und seh! Und zwar hätte er nur auf die Faschingsbälle nach Bayern kommen müssen. Da ist zunächst München selbst -- achthundert waren es hier, die am . . im [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 7

    [..] tstellung ihrer Höhe im Einzelfall erforderlich machen würde, sondern um eine einheitliche Hilfeleistung in jenen Fällen, in denen es durch den Schaden zum Verlust der Existenzgrundlage gekommen ist, und dieser Verlust vor allem aus alters- oder krankheitsbedingten Gründen nicht mehr überwunden werden konnte. * Eine soziale Maßnahme Dem Wesen einer solchen sozialen Maßnahme entsprechend werden bisher schon erbrachte Leistungen auf die Aushilfe nicht angerechnet, wenn sie wege [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 6

    [..] dorf, Jahre alt; Johann Klein, Ober-Eidisch, Jahre alt; Klein Maria, geb. Kondert, Nieder-Eidisch, Jahre; Johann Weiß, Ober-Eidisch, Jahre alt; Michael Schuller, Weilau, Jahre alt, durch einen tragischen Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Nachbarschaft Wels: Maria Töpler, geb. Schmidt f Vor anderthalb Jahren hatte sie zur Feier ihres . Geburtstags ihre Angehörigen eingeladen. Diese kamen aus Gmunden, Lenzing, Linz, Braunau, München, Ingolstadt, Coburg, aus de [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 5

    [..] hundert gleicht. . Nach dem Bericht in der ,,Woche" handelt es sich bei dem jetzt eröffneten Museum um das erste umfassende Institut dieser Art in Rumänien, abgesehen von einem sehr viel kleineren in Klausenburg. Alfred Coulin (KK) Modernes Deutsch: Schüleraufsatz aus unserer Zeit zum Thema ,,Liebe '" Bei einer Exkursion in die noch relativ heile Pflanzenwelt eines kommunalen Parks, die ich kürzlich als Äquivalent gegen progressive Umweltverschmutzung unternahm, visualisier [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 4

    [..] ins Bundesgebiet zugezogen. Mein Mann war Oberst in der rumänischen Armee und wurde nach Kriegsende pensioniert. Er starb . Ich bezog bis zu meiner Aussiedlung eine Witwenpension. Im Bundesgebiet angekommen, beantragte ich meine Witwenpension bei der Bundesversicherungsanstalt in Berlin nach dem Fremdrentengesetz (FANG). Von dort erhielt ich einen ablehnenden Bescheid mit der Begründung, daß diese Stelle für meine Sache nicht zuständig sei. Ich frage mich nun. was soll i [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 5

    [..] . Kessler, Karl: Rudolf Brandsch. Ein südostdeutscher Volksmann. S., Bilder, Pappbd. ,. Kimm, Fritz (Monographie). Einleitung von Hans Wühr. S. Text u. Abb., Pappbd. ,--. Kissel, Hans: Die Katastrophe in Rumänien . S., Faltkarten, Ln. ,. Klaube, Manfred: Das sächsische Minderheitensiedlungsgebiet in Südsiebenbürgen. S., kart. ,. Klein, Karl Kurt: Die Anfänge der deutschen Literatur. Vorkarlisches Schrifttum im deutschen Südostraum (Freisin [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1973, S. 3

    [..] t drei Ölgemälden vertreten, von denen sie zwei Anfang dieses Jahres dem Brukenthalmuseum geschenkt hat. ,Mir wälle bleiwe wat mir senj" nur noch Floskel? Von Heinrich Börries Plattner Unter dem Stichwort ,,Gesinnungsänderung" kommt es im Blick auf die derzeitige Situation der Siebenbürger Sachsen in West und Ost fallweise immer wieder zu Diskussionen. Gemeinschaftsgefühl, Bereitschaft zu ehrenamtlicher Mitarbeit u. ä, m. geben im Westen die Themen ab. Die Frage einer möglich [..]