SbZ-Archiv - Stichwort »Krasser, Harald«

Zur Suchanfrage wurden 200 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 3

    [..] s Jahres -- Dokumentationscharakter haben und im Anschluß an die Dinkelsbühler Pfingsttage als Wander- und Aufklärungsausstellung in Deutschland und u. U. Österreich gezeigt werden. Prof. Harald Krasser, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises , erklärte sich bereit, beim theoretischen Teil der Vorbereitungen beratend mitzuhelfen. Mit der Zusammentragung der Exponate und dem Aufbau der Ausstellung wurde Rolf Schuller betraut, der auch Autor der Hermannstadt-Au [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 1

    [..] öhepunkte gesorgt, die die Heimattage zum unvergeßlichen Erlebnis machten, so die Heinrich-Zillich-Geburtstagsfeier und die Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis an Harald Krasser. Eine besondere Note gab schon dem Auftakt des Pfingsttreffens -- dem Begrüßungsabend am . Mai -- das Gepräge und bestimmte die Dinkelsbühler Tage weithin: der umgebaute große ,,Schranne"-Saal -- eine Musterleistung angemessener Neugestaltung alter Innenarchitektur, deren [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 5

    [..] . Mai J.y S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G Seite Antwort Prof. Harald Krassers auf die Laudatio Hans Bergeis ,,Erfüllte Pflicht empfindet sich nicht immer noch als Schuld..." Den Kulturpreisträger des Jahres , Prof. Harald Krasser, würdigte im Rahmen einer am Pfingstsonntag in der Aula der Chr.-v.-Schmid-Schule veranstalteten Feierstunde Hans Bergel mit einer Leben und Werk des Geehrten aufzeigenden Laudatio, die unter dem Gedanken der ,,uralten Gegenüber [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 1

    [..] urpreis u. a. - , wird auch der bevorstehende Geburtstag Anlaß zu einer Reihe von Ehrungen für Heinrich Zillich sein. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ehrte Heinrich Zillich in einer Feierstunde auf ihrem diesjährigen Pflngsttreffen in Dinkelsbühl. (Siehe auch Seite u. ). Professor Harald Krasser Kulturpreisträger ,,Die geistigen Positionen beispielhaft verteidigt..." Im Frühjahr d. J. beschloß das Preisgericht für die Verleihung des Slebenbürgisch-Sächsis [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 2

    [..] für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen; Gerhart Baum, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern; Dr. Kurt Schebesch, Stellvertretender -Bundesvorsitzender der Landsmannschaft; Schlußwort: Dr. Roland Böbel, Bundesobmann der Landsmannschaft in Österreich) . Uhr: Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises an Prof. Harald Krasser/Freiburg im Breisgau (Laudatio: Hans Bergel), Aula der Christophvon-Schmid-Schule . [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 3

    [..] htnisaufsätze widmen sich ferner dem jährigen Maler Franz Schunbach, dem ebenso alten Volkstumsforscher Dr. Erhard Antoni, dem mit über Jahren verstorbenen Maler Norbert Thomae und dem blinden, Jahre alt gewordenen ungarndeutschen Historiker Gustav Schmidt-Tomka. Professor Harald Krasser begutachtet lobend das eben veröffentlichte ausgezeichnete Buch von Christoph Machat über die Bergkirche zu Schäßburg und die mittelalterliche Baukunst in Siebenbürgen in einem breit [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1978, S. 2

    [..] tscharakter im deutschen Sprachraum" steht, der über Europa hinaus wirkende Wirtschaftswissenschaftler- Prof. Dr. Hermann Groß, dia Sprachwissenschaftlerin Dr. Hermine Pilder-Klein, der als wissenschaftliche und geistige Autorität mit unerbittlichem Maßstab geltende Kunsthistoriker Harald Krasser, der Romancier Andreas Birkner u. a. -- die besten Namen der sächsischen Gegenwart verkörpern gleichzeitig das unumwundenste und deutlichste Bekenntnis zum Sächsischen. Sollte dies n [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 1

    [..] a-Beschaffung, Mitgliedbeitrags-Fragen u.a. - nicht die Zeitungsredaktion, sondern die Bundesgeschäftsstelle an, und suchen Sie umgekehrt, bitte, nicht die Redaktion unter der Nummer der Bundesgeschäftsführung. -- Wir danken! Redaktion der SZ Bundesgeschäftsführung * Kulturpreis an Prof. Harald Krasser Das Preisgericht für die Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises, der alljährlich im Rahmen der Heimaftage in Dinkelsbühl überreicht wird, entschloß sich, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 3

    [..] r Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt) Seit den ,,Studien zur siebenbürgischen Kunstgeschichte", die im Bukarester ,,Kriterion"-Verlag -- mit Beiträgen von Gustav Gündisch, Albert Klein, Harald Krasser und Theobald Streitfeld -- erschienen, ist Christoph MaChats Buch über die Bergkirche zu Schäßburg zweifellos die wichtigste Veröffentlichung im Bereich der Literatur zu kunstgeschichtlichen Fragen Siebenbürgens. Sie stellt zudem die Krönung der Reihe kunstgeschi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 3

    [..] dieses Problem in seiner Betrachtung über die Möglichkeiten einer Wiedergeburt des Abendlandes. Im selben Zusammenhang steht die Untersuchung von Kaspar Hügel über die deutschen Kulturgeschehnisse in Rumänien. In die Vergangenheit führen mehrere Aufsätze, vor allem der von Harald Krasser über Veit Stoß und Siebenbürgen, der als die fortan gültige Klarlegung dieses seit vielen Jahrzehnten immer wieder behandelten Themas angesehen werden muß. Über Heinrich von Kleist und den S [..]