SbZ-Archiv - Stichwort »Krasser, Harald«

Zur Suchanfrage wurden 200 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 4

    [..] bietet, die erst durch die Ausnahmebedingungen totaler Haft aufgedeckt oder freigelegt werden. -Von den seinerzeit in Rumänien eingekerkerten Siebenbürger Sachsen -- unter ihnen eine Reihe Schriftsteller und Literaten wie Erwin Neustädter, Frau Hermine Pilder-Klein, Alfred Csallner, Andreas Birkner, Harald Siegmund, Wolf Aichelburg, Harald Krasser, Georg Scherg, Hans Bergel und einige andere -- hat nun vor kurzem der viele Jahre in Sowjetrußland und anschließend in Rumänien [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1977, S. 3

    [..] Sept. . S. . W i t t s t o c k , Joachim: Die gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen der siebenbürgisch-sächsischen Literatur in den Jahren --. In: Forschungen zur Volksund Landeskunde, Bukarest. () , S. --. Wühr , Hans: Gewichtige ,,Studien zur Siebenbürgischen Kunstgeschichte". In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München. () , S. --. Rez. von: Studien zur Siebenbürgischen Kunstgeschichte. Von Gustav Gündisch, Albert K [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4

    [..] mit Lehre. Slabenbürgisch-sächsische Gelegenheitsdichtungen des Barockzeitalters. In: Karpaten-Rundschau, Kronstadt. Jg. , Nr. vom . . . S. --. S t e p h a n i, Claus: Erfragte Wege. Zipser Texte aus der Südbukowina, Kreis Succeava. Mit Holzschnitten von Gert Fabritius. Bukarest: Kriterion . Seiten. Lei ,--. S t i e h l e r , Heinrich: Oscar Walter Cisek und einige Grundzüge der rumänischen Literatur. In: Neue Literatur, Bukarest. Jg. , , Nr. [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 1

    [..] ch sind für Tischordnung und Speisesaal, Betreuung der Insassen zu den Mahlzeiten und für den Tagesablauf unserer Hausgemeinschaft. Geboten wird: -Zimmer-Appartement mit. Bad und WC und übertarifliche Bezahlung. Interessenten mögen sich bitte brieflich oder telefonisch ( ) mit uns in Kontakt setzen. Heimleitung Paul Kellner Aus dem Inhalt: Unser Rechtsberater Von Dr. Krauss . Hans Bergeis Roman ,,Der Tanz in Ketten" Von Dr. Walter Myss Th. Streitfeld und G. [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 3

    [..] lbacher Altarschreins gelohnt wurde. Seine frühen Arbeiten galten den siebenbürgischen Kürschnerzünften und der frühgeschichtlichen Burg von Sastschor. Dann tastete er sich mit Untersuchungen über das Dominikanerkloster und die Jakobskapelle an die Fragen heran, die mit der Restaurierung der Mühlbacher Stadtpfarrkirche aktuell werden sollten und die er, zum Teil in Gemeinschaft mit Gustav Gündisch und Harald Krasser, zu lösen unternahm: die geschichtlichen Voraussetzungen für [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3

    [..] end am Beginn des . Jahrhunderts; der Bogen siebenbürgischer Literatur, der die erste Jahrhunderthälfte überspannte und von Namen wie Erwin Wittstock, Heinrich Zillich, Erwin Neustädter, Bernhard Capesius, Harald Krasser u. a. repräsentiert wird, begann mit ihm. Zu seinem hundertsten Geburtstag bringen wir unten einige Stellen aus dem bei Albert LängenGeorg Müller/München erschienenen Roman ,,Die Stadt im Osten". Frühlingsheft der Vierteljahresblätter ... Einst kämpfte [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 3

    [..] rer Pracht die gute Stube zierten. Auf dem Tisch die deutsche Schulfibel der Großeltern, die Erinnerungen an die Kindheit wachruft, und auf dem Wandbrett oben die lange Kette der blauweißen Krüge, von Herta Wilk nach alten Mustern zum Teil selbst bemalt. Und dann die vielen großen und kleinen Einzelstücke: Gewebe, Stickereien, eine Spindel, das Hufeisen WORT und WELT VERLAG Für Sie kritisch gelesen: Studien zur siebenbürgischen Kunstgeschichte Gustav G ü n d i s c h , Albert [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 4

    [..] tschi, eine Ausstellung von Aquarellen und Ölgemälden des in Schäßburg lebenden Malers Karl Brandsch eröffnet. Sommerheft der Südostdeutschen Vierteljahresblätter Für Brandsch trifft zu, was Harald Krasser allgemein über das Kunstgeschehen in Siebenbürgen feststellt: daß Anstöße zur Weiterentwicklung immer von außen gekommen sind und daß für den im heimischen Raum eingeengten Künstler die Gefahr besteht, mit Konzessionen an das kleinstädtische Milieu den Anschluß an die zeitg [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 7

    [..] emüht sich aber, sein künstlerisches Profil an Hand einer Gegenüberstellung zum Schottenmeister zu umreißen. Gegenüber dem ,,lyrischen" Schottenmeister erscheint der Mediascher Meister als ,,Dramatiker". Karpaten-Rundschau, Kronstadt (Harald Krasser): Das wesentlichste Verdienst dieses Buches besteht darin, daß mit ihm der Mediascher Altar mit seiner ganzen Problematik erneut in die Blick- und Reichweite der in- und ausländischen Forschung gehoben wurde. Von ihr müssen wir nu [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1975, S. 3

    [..] inien vereinfachte Formensprache. Dabei hat er sich dem Natürlichen und der Natur verschrieben. Schlichte Gestalten aus dem ländlichen Bereich sind die von ihm bevorzugten Motive: Viehtreiber, Hirtenknaben, pflügende Bauern, wasserschöpfende Mädchen und Donaufischer. Harald Krasser schrieb zu Kimms . Geburtstag: ,,Die Großstadt ist in Kimms Werk inexistent, die gepflegte Atmosphäre bürgerlicher Lebensführung ist nur gelegentlich und meist nur in Auftragsarbeiten zu spüren. [..]