SbZ-Archiv - Stichwort »Krieg Türken«

Zur Suchanfrage wurden 126 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 3

    [..] is . Juli feierte die Stadt Dinkelsbühl das jährige Jubi' läum des historischen Festspiels ,,Die Kinderzeche". Das Festspiel, im Jahre zum ersten Male aufgeführt, erinnert an die Ereignisse des Jahre im Dreißigjährigen Krieg, als die Freie und Reichsstadt Dinkelsbühl, von Kaiser und Reich verlassen, von schwedischen Truppen unter dem Befehl des Obristen Sperreuth bedrängt und zur bedingungslosen Kapitulation gezwungen wurde. Damals soll es der ,,Kinderlore" und [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 3

    [..] fentliche Meinung Europas zur Konfrontation zwischen Islam und Okzident in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts. . Uhr, Diskussion, anschließend Mittagspause. . Uhr, Sektionssitzungen. I. Der rumänische Unabhängigkeitskrieg / und Siebenbürgen, Leitung: Dr. Carl Göllner, Hermannstadt; Dr. Dan Berindei, Bukarest (Bucuresti): Der Unabhängigkeitskrieg -- ein entscheidendes Ereignis in der Geschichte Rumäniens; Dr. Karl Scheerer, Bad Königshofen i. G.: Der rumänis [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 3

    [..] n. Daß ich' fast genau auf den Tag nach einem Jahrzehnt wieder für würdig befunden bin, hier das Wort zu ergreifen, sicherlich zum letztenmal in meinem Leben, erweckt in mir einen Andrang der Ehrfurcht vor den siebenbürgisch-sächsischen Todesopfern der beiden Weltkriege sowie des Krieges von gegen das rote Ungarn und vor den Märtyrern der argen Zeit nach dem August . Vor zehn Jahren gedachte ich besonders der Gefallenen jener drei Kriege, denn sie blieben mir innerli [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 5

    [..] ert), usw., Verständnis dafür aufbringenzins erschien daraufhin die Leserzuschrift eines Dr. Dr. Jänos Lenk folgenden Inhalts: ,,Deutschtum in Rumänien -- Nr. /: Die Sachsen in Siebenbürgen, die Jähre unsere Gastfreundschaft genossen haben, stimmten sofort im Jahre (und nicht ) nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg für die Sieger (Rumänien), sie wollten ja an der Sonnenseite leben -- und so haben sie ihre heutige Lage zu verantworten. -- Die Sachsen, die angebl [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1977, S. 10

    [..] alreferentin, Fr. Herta Schell, überbrachten dem Jubilar Glückwünsche und überreichten ein Geschenk. Seitens der Stadtgemeinde gratulierte LAbg. Vizebürgermeister Franz Nimmervoll und Gemeinderat Frau, Reisinger und überreichten einen Geschenkkorb. O. Schell * Geburtstagsfeier: Unser aus Baassen stammende Landsmann Johann Wagner, seit Kriegsende in Wels wohnhaft, feiert am . Mai d. J. den . Geburtstag. Wir beglückwünschen ihn zu diesem schönen Ehrentag und wünschen, daß es [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 5

    [..] Protestversammlung in Blasendorf teil. Allerdings konnten die Sachsen und Rumänen, trotz verzweifelter Gegenwehr, den Anschluß Siebenbürgens an Ungarn nicht verhindern: Kossut Lajos triumphierte. In düsteren Farben zeichnete Folberth den Krieg zwischen den ungarischen Szeklern einerseits und Sachsen wie Rumänen andererseits nach. St. L. Roths vielseitiges Engagement verdeutlichte Folberth u. a. an der Tatsache, daß er von den in Mediasch versammelten Jugendvertretern zum [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 7

    [..] ias Corvinus, der im Jahre $ mit den Osmanen einen Waffenstillstand schloß, Wien eingeschlossen hatte und die Einnahme nur eine Frage der Zeit schien, wollten die reichen Karwfleute Wiens die durch diesen Krieg erlittenen Verluste nicht widerspruchslos hinnehmen; sie suchten Frieden um jeden Preis. Dieser ungarnfreundlichen Partei schloß sich auch der damalige Bürgermeister Laurenz Haiden an. Er wurde am . Mai durch das Eingreifen eines vom Kaiser Friedrich III. mit [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 3

    [..] ten" erscheint dieser Tage im Wiener Bergland-Verlag der Gedichteband ,,Lichttorso" von Simon K r a u s s . Im Nachwort schreibt die bekannte Wiener Publizistin Ilse Leitenberger über den aus Gierlsau stammenden Dichter u. a.: ,,Im Krieg in einem Dorf nahe dem siebenbürgischen Hermannstadt geboren, kommt Simon Krauss bereits als überfordertes, gestörtes Kind nach Wien. Hier erst findet sich nämlich die getrennte Familie wieder, und vor allem der Mutter dürfte es zu danken sei [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 7

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Arthur Albert Arz: Zur Geschichte des Großen Krieges --; Akademische Druckund Verlagsanstalt, Graz; ; Ln., m. Schutzumschlag; S.; DM ,--. Fünfzig Jahre sind es her, seit der aus Hermannstadt/Siebenbürgen gebürtige Arthur Albert Arz von Straußenburg in Wien seine Aufzeichnungen über den Weltkrieg -- beendete (). Arz von Straußenburg war als Nachfolger des Feldmarschalls Conrad von Hötzendorf der l [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 2

    [..] der scheint bei einigen Deutschen Liebkind zu sein --, wird sich fragen müssen: tun wir nun also alles, um auch in jene Zustände primitiver Kulturbarbarei hineinzuschlittern, die besonders in den Jahren nach dem Krieg im Osten Europas wütete? Doch diese Länder ließen sich selbst unter dem Diktat allmächtiger Polit-Literatur-Diktatoren e i n Unterrichtsfach nicht nehmen: das Ihrer Muttersprache und ihres künstlerischen Schrifttums, ihrer Dichtung. Im Gegenteil, je enger die Sc [..]