SbZ-Archiv - Stichwort »Krieg Türken«

Zur Suchanfrage wurden 126 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 2

    [..] ich über Tatbestände, die wir bei uns niemals erfahren würden." Frage: auf wen soll nun gehört werden? Auf die Wuttiraden östlicher Polit-FunktioHäre, die in der für sie natürlich peinlichen Arbeit der Sender ,,Relikte des Kalten Kriegs", ,,Hetzsender", ,,Ätherpiraten" und ,,Lügenfabriken" scheinheilig sehen, und d. h. nolens volens auch auf die -- freilich temperierteren -- westlichen Gegner der Sender, oder auf die Millionen ,,drüben", denen diese Sender seit Jahr und Tag d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 2

    [..] erung haften bleibt. Vielmehr sind diese Ereignisse Weichenstellungen auch für das Jahr -- Saaten wurden gesät, die x. T. sehr nachdrücklich schon aufgehen werden. · Der indisch-pakistanische Krieg: Dieser Krieg der ,,ärmsten Asiaten" ist -vordergründig gesehen -- wohl, wie eine deutsche Zeitung schrieb, ein ,,ordinärer Krieg" gewesen, der Ungezählten unmeßbares Elend- brachte und noch bringen wird. Hintergründig aber sind die beiden großen Mächte des Jahrhunderts d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] nen Händen ruhten, wurde alles getan, um hier friedlich leben zu können, um die Härten zu mildern, und wie oft haben die Städte und Dörfer es vorgezogen, größte Opfer an Geld und Gut zu bringen, um das Land vor Krieg zu verschonen. Erst das Anwachsen übermächtiger europäischer Machtströmungen riß auch diese Menschen in ihren Wirbel. So dienten, kämpften und starben Sachsen in österreichischen, napoleonischen, ungarischen, rumänischen und schließlich auch in deutschen Regiment [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 1

    [..] Beziehungen zwischen Völkern oder das Verhalten kleinerer nationaler Einheiten zu staatlichen Einrichtungen und deren Repräsentanten werden nicht allein durch politische, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren oder durch Krieg und Frieden bestimmt, die als historische Faktoren zutage treten, sondern es spielen neben diesen meßbaren und nachweisbaren Elementen eine Reihe von Unwägbarkeiten mit, deren Erfassung und Bewertung Aus Bonn: Am . Mai d. J. hatte der Bundesvorsitzen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 3

    [..] . September SIEBENBÜROISCHE ZEITUNG Seite ,,Mehr Fried und kein Krieg . . . Zu Prof. Ing. D. Todericius Entdeckung des ältesten Raketenmanuskripts der Welt Vor etlichen Jahren entdeckte der Bukarester Physiker und Historiker Prof. Ing. D o r u T o d e r i c i u -- Lehrstuhl für Geschichte der Technik und Wissenschaft, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Kumäniens -- in den Archiven des rund achthundert Jahre alten siebenbürgischen Hermannstadt (Sibiu) ein in Led [..]

  • Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 3

    [..] eispiel der deutschen Kirchen) waren sie zuerst auf der ,,Empfängelseite" zu finden, so gclutherischer Vercinigungsbemühungcn reichen bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts zurück. Doch lange kam cs übcr vorläufigc Lösungen nicht hinaus. Oic Folgen des Zweiten Weltkrieges aber dränglcn zu cincm Zusammenschluß, der gemeinsam geplante Aktionen der Lutheraner ermöglichte. Da waren die Nöte der vom Krieg betroffenen Gebiete, die Notwendigkeit des kirchlichen Wiederaufbaus, die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 2

    [..] München ihren . Geburtstag. In Mühlbach als zweites von vier Kindern des Lederwarenhändlers Julius Kohuth geboren, verbrachte sie die Jugendund Mädchenjahre in ihrer Vaterstadt, heiratete nach dem Ersten Weltkrieg den Mühlbacher Textilkaufmann Fritz Baumann, schenkte drei Töchtern das Leben und war eifrig im Evangelischen Frauenverein tätig. Vielseitige geschäftliche Verbindungen ihres Mannes und seine ehrenamtliche Tätigkeit in den sächsischen Organisationen Mühlbachs führ [..]

  • Beilage LdH: Folge 176 vom Juni 1968, S. 1

    [..] e Verantwortlichen tun. Unsere Glocke aber soll uns daran erinnern: ,,Gedenke der Heimat und derer, die d«rt wohnen," , Aber auch den zweiten Nus der Glocke müssen wir hören: ,,Gedenke der Toten der letzten Kriege." ja, sie sind auch aus Siebenbürgen ausgezogen und zwischen Wolga und den Pyrenäen gefallen, zwischen dem Nordkap und Afrika) sie ließen ihr lieben auch in den Gefangenen- und Arbeitslagern, fie blieben auch in den Weiten der Ozeane, und fehl viele starben auf de [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 1

    [..] Sachsen Ausschreibung Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. schreibt'einen Ideenwettbewerb aus, zur Erlangung von Entwürfen für eine G e d e n k s t ä t t e zu Ehren ihrer in den beiden Weltkriegen gefallenen, in Gefangenschaft, auf Flüchtlingswegen und in Zwangsarbeitslagern gestorbenen oder vermißten Söhne und Töchter Die Gedenkstätte soll in Dinkelsbühl, auf dem von der Stadt beigestellten Gelände ,,Alte Promenade" errichtet werden. Teilnahmeber [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 8

    [..] U. S. ^Sothar Rendulic: ,,Soldat in stürzenden ^ Reichen" f" Seiten, Skizzen, Bilder des Verfassers. Damm-Verlag München, . Leinen DM ,--. So wie die bisherigen Bücher dieses Heerführers im . Weltkrieg hat auch das vorliegende Werk insbesondere bei amerikanischen und englischen Militärsachverständigen starke Beachtung und auch manche Zustimmung erfahren. Generaloberst Dr. jur. Lothar Rendulic, der einstige hervorragende Generalstabsoffizier und erfolgreicher M [..]