SbZ-Archiv - Stichwort »Krieg Türken«

Zur Suchanfrage wurden 126 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2017, S. 7

    [..] n Herrscher Siebenbürgens. Er begründete eine neue Dynastie, die in den folgenden drei Jahrzehnten das Land regierte und eine Periode prägte, die mit den unterschiedlichsten Veränderungen der völkerrechtlichen Stellung Siebenbürgens verbunden ist . Während des ,,Langen Türkenkrieges" () war Siebenbürgen nicht nur Schlachtfeld, sondern seine völkerrechtliche Stellung auch mehrfach bedroht. In keiner anderen Zeitspanne wechselten Herrschaften so häufig, nahm die völkerr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 6

    [..] ortrag im Haus der Heimat in Stuttgart Volksgruppe zwischen Bestand und Wandel Die Landesgruppe Baden-Württemberg lädt ein zu einem historischen Vortrag für Freitag, den . November, um . Uhr in das Haus der Heimat, , in Stuttgart. Helmut Wolff referiert über die Schlacht um Hermannstadt vor Jahren und die Kämpfe am Roten-Turm-Pass. Jahre seit dem ereignisreichen Kriegsjahr . Nachdem Rumänien am . August Österreich-Ungarn den Krieg erkl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 10

    [..] einmaliges System von Wehrkirchen bildeten ­, mit ihrem Kundschaftersystem in der Walachei, das türkische Truppenkonzentrationen frühzeitig nach Siebenbürgen meldet, mit den Waffen, die sie produzieren und mit denen sie selbst in den Krieg zogen, fügten sich die Siebenbürger Sachsen in das vielgerühmte Antemurale Christianitatis ein, in die Vormauer der Christenheit, die die südosteuropäischen Völker gegen die vordringenden Türken bildeten. Das ist eine ihrer großen historisc [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 6

    [..] l . Bis dahin können sie uns besuchen auf der Website www.sektion-karpaten.de. Manfred Kravatzky Starke Präsenz beim Heimattag Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins Dietlinde-Karin Kelp und Manfred Kravatzky bei der Ausstellungseröffnung am . Mai in Dinkelsbühl. Foto: Hans-Werner Schuster Es waren unruhige Zeiten, Zeiten der Kriege, der Intrigen und Verschwörungen. Die Feuer der Rebellion brannten! Ungarische Adelige verschworen sich gegen den Kaiser. Protest [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2016, S. 5

    [..] en; es regelte die Beziehung zu Österreich und erkannte die Privilegien Siebenbürgens an, Jahre seit Gründung der Gewerbevereine Kronstadt und Hermannstadt, Vor Jahren erstes öffentliches Konzert des Wunderkindes Carl Filtsch, Vor Jahren trat Rumänien an der Seite der Entente in den Ersten Weltkrieg ein; Einmarsch der rumänischen Truppen in Siebenbürgen (Schlachten bei Hermannstadt und Kronstadt, Jahre seit dem rumänisch-deutschen Abkommen ü [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 12

    [..] : Roland Böbel ist am . Januar in Hermannstadt geboren worden. In der schönen Stadtpfarrkirche wurde er getauft und konfirmiert. Er besuchte das ehrwürdige kirchliche Brukenthal-Gymnasium. Die bewegten und tragischen Jahre des Nationalsozialismus in Siebenbürgen überschatten auch seine Kindheit und Jugend. Kriegsbedingt wurde im August die ,,Sommeroktava" unterbrochen. Mit dem Kriegsende kommt der -Jährige als Zwangsarbeiter ins Donezbecken, [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 9

    [..] es Landes, das ich seit meiner ersten Begegnung inzwischen näher kennen lernen durfte, würdigt Martin Rill in seinem neuesten Bildband, in dem er dem Repser und Fogarascher Land ein Denkmal setzt. Anzeige ,,Siebenbürgen zündelte und Europa brannte." ­ Innerhalb des Dreißigjährigen Krieges, in dem Kaiser Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die Einheit der Kirche wiederherstellen wollte und dieser Krieg schließlich ein reiner Machtkrieg wurde, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 9

    [..] kein Name und kein Etikett, wie die Geschichte sie den Dingen aufdrückt, Bestand hat vor derselben. Auf dem Umschlag des Romans von Franz Heinz ist eine gezahnt beschnittene Fotografie zweier Soldaten des Ersten Weltkriegs zu sehen, aber sowohl Titel als auch Titelbild erschließen nur eine Hintertür zu diesem Buch, das weder Krieg noch Krieger noch Denkmal darstellt, sondern jene einst kaiserlichen und königlichen Landschaften, die in jenem Krieg zu sterblichem, vielfach töd [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 9

    [..] fortzuführen, liefert sie doch die Quellengrundlage für zahlreiche Aspekte der siebenbürgisch-sächsischen und der Landesgeschichte: zu Wirtschaft, Religion, Sozial- und Rechtsgeschichte. Sie gibt Aufschluss über innere Verhältnisse der Nation und das Verhältnis zum König, die interkulturellen Beziehungen und zu den ,,Türkenkriegen". Das Jahr , die Schlacht von Mohács und der Untergang des mittelalterlichen Königreichs Ungarn, wäre für die siebenbürgischen Urkunden ein ei [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 10

    [..] e zu entlocken, von einem Frauenzimmerchen begleitet, das singend und schlagzeugend assistierte. Die dargebrachten Melodien stammten fast ausschließlich aus dem fernen, innerkarpatischen Landstrich, aus dem das dort angesiedelte Völkchen nach Jahren des Ausharrens gegen Krieg und Pestilenz, Mongolen und Türken just durch den roten Vampir zum Saeculumende hinausgeekelt wurden. Sie nahmen wenig Habe, jedoch viele Bräuche und Lieder mit, deren einige die drei wackeren Gesell [..]