SbZ-Archiv - Stichwort »Krieg Türken«

Zur Suchanfrage wurden 126 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 6

    [..] ung, Eindrücke, Erlebnisse, Reflexionen, Lektüre, Begegnungen, menschliche Kontakte. Oft diente ihm das Aufschreiben auch zur Bewältigung schwieriger Situationen oder bedrückender Erlebnisse, so während der Kriegsjahre zwischen und . Vieles von all diesen Aufzeichnungen und Briefen ist durch Kriegseinwirkung verloren gegangen. Einiges konnte veröffentlicht werden. So lassen sich aus manchen seiner schriftlichen Äußerungen die innere Verbundenheit mit Siebenbürgen, di [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 14

    [..] urde. Ein durch einen Fastnachtsumzug ausgelöster Großbrand zerstörte Zeiden. starben Personen an der Pest, fielen einem Großbrand auch die Kirche und Kirchqnburg zum Opfer. Die Kirche brannte erneut ab. Die kriegerischen Auseinandersetzungen gingen auch unter der habsburgischen Herrschaft weiter. plünderten kaiserliche Truppen Zeiden, während des Kurutzenkrieges - wurde Zeiden von Kaiserlichen und Kurutzen gleichermaßen geplündert. Im Jah [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6

    [..] und all jenen, die sich ihm zugehörig und verbunden fühlten, mit seiner Zeitschrift ,,Von der Heide" ein Mitteilungsorgan zu schaffen. Die Publikation, die zunächst von bis , und nach einer dreijährigen, durch den Krieg bedingten Unterbrechung wieder von bis erschien, war zu Beginn des . Jahrhunderts das wichtigste deutschsprachige Kulturperiodikum in dieser Region. Bukowina Etwa um dieselbe Zeit, als die Ansiedlung im Banat abzuklingen begann, annektier [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 1

    [..] ALWERKES in den nächsten Monaten einen neuen Schwerpunkt: Die ALTENHILFE SIEBENBÜRGEN. Wir wollen mit dazu beitragen, das Los unserer verarmten, von der Teuerung besonders hart betroffenen, alleinstehenden alten Landsleute, deren Schicksal von Krieg, Deportation und Enteignung bestimmt wurde, zu erleichtern. Unsere geschrumpften Gemeinden in der alten Heimat sind nicht mehr in der Lage, die für die Altenbetreuung notwendigen Mittel aufzubringen, um Pflegeplätze zu errichten u [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 10

    [..] elspiel mit vier Füchsen und je einem Marder im Maul, die Reifenschwinger wurden von den Faßbindern gestellt. Hauptpersonen der Parade waren jetztjedoch die Urzeln, sie gewannen dadurch immer mehr an Bedeutung. Vor dem Zweiten Weltkrieg diente der Urzeiiauf mit dem Ladenforttragen zum Zurschaustellen der ortsansässigen Handwerker und war eine sehr ernste Angelegenheit, was sich nach dem Krieg änderte. Wiederbelebt im Jahre mit Hilfe der Agnethler Behörden und des Rates d [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 10

    [..] ktronische Briefe in wenigen Sekunden weltweit versendet werVor Jahren schrieb die B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNGI X * ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBURGER SACHSEN Im Herbst lief der kalte Krieg zwischen Ost und West auf vollen Touren. Mangels verläßlicher Informationen über die Pläne Moskaus im Ostblock verlegten sich die westlichen Medien oft auf Spekulationen. In einem längeren Artikel faßte die ,,Siebenbürgische Zeitung" internationale Kommentare zur L [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 20

    [..] n des freudigen Beisammenseins, die das Gemeinschaftsgefühl förderten. Pfarrer Seidner wird sicher mit guten Gedanken nach Hause fahren, zumal er auch das Vaterunser an unserer Gedenkstätte auf dem Illinger Friedhof gebetet hat, die den Gefallenen im Krieg und den Verstorbenen in Rußland gewidmet ist. Ein herzlicher Dank gilt ihm und Pfarrerin Heike Reißner-Mußgnug, die uns liebevoll die Kirche zur Verfügung gestellt hatte und selbst am Gottesdienst teilnahm. Nikolaus-Andreas [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 23

    [..] itt als Zeuge auf. (ÜB ) - Johannes wird als Plebanus des Zazkyzd erwähnt. (ÜB ) - König Mathias Corvinus stellt in Keisd eine Urkunde aus. (ÜB ) - Der siebenbürgische Woiwode gestattet den Einwohnern des ,,oppidum Zazkyzd", in Kriegszeiten die Hälfte ihres Aufgebotes zur Verteidigung der eigenen Burg zurückzubehalten. (ÜB /) - Die kaiserliche Besatzung unter General Basta verursacht der Marktgemeinde Kosten in Höhe von fl., das si [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1996, S. 21

    [..] als wohlgehütetes Geheimnis von Kirchenvater zu Kirchenvater weitergereicht wurde. Was davon übrig blieb, befindet sich heute im Brukenthalmuseum in Hermannstadt. Im zwanzigsten Jahrhundert prägten die beiden Weltkriege die Geschichte auch von Heitau. Im Ersten Weltkrieg zogen Heltauer an die Front, davon kamen nicht wieder. Nachdem Siebenbürgen an Rumänien gefallen war, verloren die Heltauer durch die Agrarreform einen Großteil ihres Grundbesitzes: von blie [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 8

    [..] . August KULTURSPIEGEL Für Minderheiten in Osteuropa: Eigene Schulen sind unverzichtbare Grundlage der Identität Zu den Rahmenbedingungen des deutschen Unterrichtswesens in Rumänien der Nachkriegsjahre Nach Versuchen der Selbstbehauptung in der Diktatur die Suche nach neuen Lösungen unter gewandelten Verhältnissen (I) Von Michael M ar ke Einen fundierten und differenzierten Beitrag zur deutschen Schulgeschichte in Rumänien lieferte Michael Markel im vergangenen Okto [..]